Seite 3 von 6

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 09:05
von Lautenist
caine2011 hat geschrieben:selbst wenn jemand mit abgeschlossenem ELT-Studium hier klipp und klar sagen würde: "es ist elektronisch kein klang messbar und aufgrund der eingesetzten bauteile kein unterschied möglich", würden einige auf Ihrer meinung beharen, interessanterweise sind das die leute die meist nicht mal die bühne im raum oder mitlaufende lautsprecher genau orten können. aber eben diese leute hören dann den unterschied zwischen verstärkern....
Ich versteh' echt nicht wo das Problem ist?

1. Es gibt Unterschiede im Klang von Verstärkern, definitiv
1a. Wenn es Unterschiede im Klang gibt, kann man, hinreichenden Parametersatz (*) vorausgesetzt, dieses auch in Messwerten ausdrücken.

2. Wenn es, wieder hinreichenden Parametersatz vorausgesetzt, nichts zu Messen gibt, gibt es auch nichts zu hören.
2a. Für bewusst "gesoundete" Geräte siehe -> 1a

3. Wer meint, edle schöne Teile verbessern das subjektive Klangempfinden bei Betrieb dieser Geräte, sollte durchaus dieser Meinung sein dürfen.
3a.Das tun Keinem weh, außer vielleicht der eigenen Geldbörse

(*) Für das recht komplexe elektromechanische System Verstärker<>Lautsprecher sind z.B. F-Gang und THD an ohmscher Last nicht ausreichend!

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 09:31
von Genussmensch
Sollte die Diskussion nicht sinnvollerweise im dafür vorgesehenen Verstärkerklangthread fortgesetzt werden?

Dieser Thread hier dient ja wohl eher der Diskussion der Metaebene (mit der klaren Fragestellung des TE: wie unfassbar technisch ignorant kann man nur sein, dieses Thema überhaupt ernsthaft zu diskutieren?).

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 09:55
von joe.i.m
StefanB hat geschrieben:....
Es IST also einfach : Möglichst neutraler Amp,
....
Nur "Möglichst"? :mrgreen:
StefanB hat geschrieben:...

Diskussion deshalb, weil ja sogar baugleiche CD-Player, speziell Marantze mit KI-Signature Super-Duper-Aufkleber auf der Front, nicht gleich klingen sollten.
Wegen der Kopfsache also.
...
Wirklich baugleich oder vieleicht doch mit anderen Bauteilen? Eventuell "Höherwertigen"? Hast Du die bis zum letzten Bauteil verglichen? Und ging es bei den KI Teilen wirklich um anderen Klang? Oder doch eher darum noch irgendwo dem potenziellen Käufer einfach nur das Gefühl zu geben, etwas besonderes zu haben mit höherwertigen Bauteilen und so? Jedenfalls wenn ich die zB. 6000er CDP in Normal und KI Ausführung so im Hinterkopf habe, von baugleich würde ich da nicht reden wollen.

joe

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 10:08
von randy666
@mtt:

neve Portico 5012
Mackie 1608 dingsbums
Behringermischpult euro...irgendwas
SPL Goldmike Mk1

Ich hatte früher den Goldi und fand den immer gut.
Ein alkoholgeschwängerter Abend im Größenwahn bewog mich dann den Neve zu kaufen.
Den fand ich dann noch geiler.

Irgendwann dachte ich allerdings - für das was ich mache, ist das Teil eig zu teuer und hab mir wieder nen Goldi gekauft und beide verglichen mit dem Ziel rauszufinden, dass der Goldi gleich gut klingt.
Leider hat sich das nicht bestätigt und der Neve hatte immer die Nase vorn.
Vor allem im Bass und unteren MIttenbereich liefert er einfach ein runderes Signal was meiner Stimme schmeichelt.
Aber besonders deutlich war die Höheverarbeitung hier war der Goldi schön transparent und klar - fast zu klar für den kleinen Röhrenanteil. Der Neve hingegen löste die S und F Laute aber einfach schöner auf und im direkten Vergleich klang der Gdi dann etwas hart und "billig".

Auf den Test an sich gehe ich jetzt nicht ein, der würde eh wieder verrissen 8)
Ist ja auch wurst - ich habe deutliche Unterschiede gehört.

Das traurige Ergebnis hat mich dann dazu bewogen den Goldi wieder zu verkaufen.
Ihc finde nicht, dass der Neve 4 mal so gut kingt aber er klingt halt besser :-)
Im Grunde war mir der Wertverlust durch den Wiederverkauf beim Goldi auch angenehmer (100 zu 600 EUR ...)

Wie gesagt, bei Mikrofonvorverstärkern ist es eher wie bei Giarrenverstärkern - die können UND SOLLEN ja durchaus unterschiedlich klingen, auch wenn es wie hier im Grunde alles Transen sind.

Wie gesagt, sind meine Erfahrungen. Ich sehe das Ganze dennoch ganz entspannt. Beim Thema HiFI-Amps umso mehr. Der Effekt der Verstärker ist einfach sehr gering.

Anders gesagt: Meine Erfolgreichste Produktion habe ich mit einem ollen Behringer Ultragain und einem billigen Thomann-Mike gemacht... es war einfach in guter Song und der Gesang hat an dem Tag einfach gepasst :wink:

LGR

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 10:33
von horch!
caine2011 hat geschrieben: aber wie in jedem anderen thread bisher, scheinen die religiösen und die atheisten nicht auf einen gemeinsamen nenner zu kommen.
Der Vergleich ist nicht schlecht, denn hier wir dort kommt es m.E. zu einem schwerwiegenden Missverständnis: Atheisten halten sich für "vernünftig", da sie etwas nicht glauben - und vertreten dann oft diesen Nicht-Glauben ebenso kompromisslos und gläubig wie andere Fundamentalisten. Die eigentlich "vernünftige" weil neutrale Haltung ist die agnostische - leider wird diese bei solchen Diskussion kaum in Erwägung gezogen.

Zu predigen, es habe uns allen einzig und allein auf "gutes Hifi" auf physikalischer Ebene anzukommen, liefert ein Bilderbuchbeispiel für gläubigen Fundamentalismus - da kann die technische Beurteilung des Themas Verstärkerklang noch so kenntnisreich sein.

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 11:07
von caine2011
Lautenist hat geschrieben:
Ich versteh' echt nicht wo das Problem ist?

1. Es gibt Unterschiede im Klang von Verstärkern, definitiv
1a. Wenn es Unterschiede im Klang gibt, kann man, hinreichenden Parametersatz (*) vorausgesetzt, dieses auch in Messwerten ausdrücken.

2. Wenn es, wieder hinreichenden Parametersatz vorausgesetzt, nichts zu Messen gibt, gibt es auch nichts zu hören.
2a. Für bewusst "gesoundete" Geräte siehe -> 1a

3. Wer meint, edle schöne Teile verbessern das subjektive Klangempfinden bei Betrieb dieser Geräte, sollte durchaus dieser Meinung sein dürfen.
3a.Das tun Keinem weh, außer vielleicht der eigenen Geldbörse

(*) Für das recht komplexe elektromechanische System Verstärker<>Lautsprecher sind z.B. F-Gang und THD an ohmscher Last nicht ausreichend!
ist für mich ja auch ok, mir ist das echt total rille was die leute sich kaufen und warum, ich finde nur permanente pauschalaussagen nicht haltbar, die dann geräte aufgrund des klanges anderen empfehlen...

das verwirrt user nur

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 11:52
von Lautenist
caine2011 hat geschrieben:das verwirrt user nur
Mich kann man nicht so leicht verwiren. Also nicht mehr als ohnehin schon ... :character-beavisbutthead:

Ich frage mich nur, woher das Missioniarische Beider Seiten herrührt, da ist ja kein Ende in Sicht.
Ich habe noch Beiträge gespeichert aus dem Audiomap vom Malte R. aus 2000, da gings genauso ab wie hier, oder eigentlich wesentlich brutaler.
Und was war seitdem?
Nix! ( doch: den Malte hat man inzwischen eingekauft)
Ewig der gleiche, sinnlose Zirkus.
Der technikaffine, bildungsgeschädigte Wohlstandsbürger möchte halt was haben für sein Geld, das muß schön sein, teuer aussehen, zum Zimmerspringbrunnen passen und hat auf Grund der ersten beiden Attribute gut zu klingen. Ferddich! Von den Messwerten der paramilitärischen Frequenzgangguerrilleros möchte der gar nichts wissen, das wurmt die Partisanen und der Bildungsbürger fühlt sich belästigt. So geht das ewig im Kreise bis zu St.Nimmerlein.

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 11:54
von joe.i.m
Schön hast Du das zusammengefaßt. :mrgreen:

joe

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 14:02
von Genussmensch
horch! hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben: aber wie in jedem anderen thread bisher, scheinen die religiösen und die atheisten nicht auf einen gemeinsamen nenner zu kommen.
Der Vergleich ist nicht schlecht, denn hier wir dort kommt es m.E. zu einem schwerwiegenden Missverständnis: Atheisten halten sich für "vernünftig", da sie etwas nicht glauben - und vertreten dann oft diesen Nicht-Glauben ebenso kompromisslos und gläubig wie andere Fundamentalisten. Die eigentlich "vernünftige" weil neutrale Haltung ist die agnostische - leider wird diese bei solchen Diskussion kaum in Erwägung gezogen.

Zu predigen, es habe uns allen einzig und allein auf "gutes Hifi" auf physikalischer Ebene anzukommen, liefert ein Bilderbuchbeispiel für gläubigen Fundamentalismus - da kann die technische Beurteilung des Themas Verstärkerklang noch so kenntnisreich sein.
Sehr guter Beitrag und volle Zustimmung!

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Warum die Leut´ nach Verstärkerklang fragen

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 14:43
von Logan68
Gruesse,
eine Antwort wird dieses xte Klangthema auch nicht liefern. Es laesst sich aber schoen die Zeit bis zur Bescherung ueberbruecken.
Zu viele emotionale Komponenten. Aber darum geht es ja letztlich auch. Jeder kann/soll hier seine eigene Wahrheit finden. Geld muss ja auch in Umlauf gebracht werden.

Nach einer kleinen Odyssee im Bereich Verstaerkung, bin ich jetzt gelandet, wo ich vor Jahren nie gewollt haette, anzukommen. Damit wuensche ich frohe Weihnachten. :angelic-flying: