
Zum "Schönhören" waren sie ja auch nicht gedacht. Im Partykeller, spätestens nach 5 Bier und 3 Schnaps, stört es niemanden mehr wo die Musik her kommt, dann muss es nur noch laut sein.
Hmm, wie kommt es dann, dass ALLE Testberichte in den Fachzeitschriften die NV14 ausschließlich für große Räume empfehlen? Ein kleiner Raum führt zwangsweise zu einem geringen Hörabstand. Bei der Vielzahl von Chassis sollte der Bündelungspunkt damit weiter von der Box entfernt liegen als bei 2-Wege-Systemen. Mag sein, dass viele kleinere Basschassis den Raum gleichmäßiger anregen als ein einzelnes großes. LS mit größeren Chassis dürften auch mehr Schallenergie erzeugen und damit Vorteile bei sehr hohen Lautstärken haben. Warum sollte Nubert gerade bei den NV -Modellen die Laufzeitoptimierung der Frequenzweichen auf kleine Räume hin optimieren? Nach meinen Versuchsreihen würde ich glatt behaupten, dass eine Säule mit den Abmessungen der NV 10 aber der 2-Wege-Bestückung der NV4 in kleinen Räumen besser (bei leiser bis gehobener Zimmerlautstärke) klingen würde als die NV10 oder gar 11/14.Mysterion hat geschrieben:In wie fern berücksichtigt das die Laufzeitkorrekturen der einzelnen Gruppen über die Weiche?Rocsam hat geschrieben:Nach meiner Erfahrung sollten LS bei Hörabständen unter 2m nicht mehr als 2Chassis haben. Bei einem Koaxtreiber wären ja auch dann 3-Wege möglich. Ich experimentiere gerade mit verschiedenen LS-Größen, Chassis-Anzahlen und Hörabständen im eigenen 14qm Hörraum herum....
Eine nuVero 14 funktioniert sehr gut in einem 12 m² Raum, sofern die optimale Aufstellung ermittelt und der Raum etwas optimiert wird.
Kleine Räume sind lediglich in raumakustischer Hinsicht eine etwas andere Herausforderung (hoher Diffusschallanteil, Moden, ...)
Es ist, zumindest bei Nubert, nicht notwendig die Chassis zu zählen.
Das sind weise und wahre Worte... es gibt zweifellos eine Fraktion, die sich schöngeistig im perfekten Abstand vor die Boxen setzt und vorsätzlich "die Bühne" erlauscht und geniesst. Wers kann... manchmal mach ich das Sonntagmorgens auch.backes69 hat geschrieben: die meisten ihrer Kunden sind ohrtechnisch dafür eh nicht so empfänglich...
Sehe ich genauso. Aus einem ganz einfachem Grund: Hören ist grundsätzlich subjektiv - eine Rangfolge mit Klangpunkten gaukelt eine Objektivität vor, die es nicht geben kann.Rocsam hat geschrieben:Sehr gute Frage! Ich persönlich würde gar keine Klangpunkte vergeben!