Seite 3 von 11
Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Di 18. Feb 2014, 22:33
von mtt
backes69 hat geschrieben:
Nö, verbiegen ist da schon der richtige Ausdruck. Denn das Direkt bzw. Originalsignal wird eben "verbogen" um es mal vereinfacht auszudrücken.
Mhh....gibt mir doch mal ein Beispiel, ruhig etwas komplizierter, was genau mit FIR Filtern verbogen wird. Ich kann mir das im Moment nicht so richtig vorstellen.
backes69 hat geschrieben:
Ja, dieses Vorgehen haben so einige Korrektöre wohl als "besser" erörtert.
Sehe ich absolut nicht so, je mehr Raummoden und je stärker diese ausfallen (was ja anscheinend Sinn dieser "Suche" ist),
desto mehr wird wieder das Direktsignal verbogen, und das dann mal richtig...
Höre ich da einen leicht abwertenden Ton

Je nach System und Aufstellung kann es gerade im Bereich bis 200Hz schon mal sein, dass man Raummoden nicht immer strickt verteufelt.
backes69 hat geschrieben:
Nach Behringer DEQ 2496, Antimode 8033 s II, Antimode Dual Core 2.0, XT 32 und zuletzt Dirac höre ich nun "puristisch"
nein, das ist kein normaler Wohnraum,
nach dem Besuch eines zweiten, diesmal professionellen Raumakustiker (ein paar Vorlesungen reichen da anscheinend doch nicht immer so ganz aus), diversen Um und Einbaumaßnahmen in Sachen Aufstellung und Raumakustik sowie Hörplatzwahl waren die Ergebnisse ohne Korrektur konkurrenzlos Nr.1..
Wens interessiert, Nr.2 war Dirac,knapp dahinter das AM 2.0 gefolgt von XT 32.
XT 32 empfehle ich zu .1 oder .2 Anlagen .
VG
Ueber Geschmack kann man nur diskutieren, wenn man den gleichen hat. Hauptsache es gefällt. Und wenn es "puristisch" ist, egal
Ich ersetzte auch nicht Raumakustik mit DRC, aber es kann richtig angewendet helfen, für sich den richtigen bzw. akzeptablen Kompromiss einzugehen.
Dirac hat mir z.B nicht so gut gefallen. Das AM 2.0 hatte ich auch mal und ist sicherlich für das wofür es gedacht ist ein gutes System - allerdings würde ich einen AVR mit XT32 für Stereo dann wahrscheinlich doch vorziehen. Ich höre zwar hauptsächlich Stereo, aber auch noch 20% Mehrkanal und Film.
Stell doch mal ein paar Ergebnisse deiner Ausstellung und Raumakustikbemuehungen ins Forum.
Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 06:53
von horch!
Rank hat geschrieben:
Deine Albumbilder verraten mehr als ich wissen muss.
Wer sich bei der Lautsprecheraufstellung wenig Mühe gibt und dann offensichtlich auch sehr wenig Interesse an einer besseren Aufstellung hat, der bekommt zumindest genau das klangliche Ergebnis welches er verdient.
Schade, dass es immer einen gibt, der meint, mit solchen Plattitüden die Diskussion "bereichern" zu müssen....
Zum Thema: Ich finde die Sache sehr interessant. Zu Audyssey zur Basskorrektur hat man bisher verschiedenes gelesen, teilweise nicht sehr positiv. Mit XT32 scheint es aber gute Ergebnisse zu geben - für mich interessant, falls ich mich irgendwann doch mal Richtung Mehrkanal orientieren sollte und den Stereoverstärker durch einen AVR ersetzen.
Mal eine andere Frage: Ist die Implementation von Audyssey eigentlich herstellerabhängig? D.h., kann es sein, dass das bei einem AVR wunderprächtig funktioniert und bei einem anderen eher nicht? Oder ist, wenn Audyssey XT32 drauf steht, immer das gleiche drin?
Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 08:53
von jottlieb
Schon ein beeindruckender Unterschied zwischen MultiEQ und XT32. Hätte ich das vorher gewusst...Naja, muss ich mir weiterhin mit dem "Bass - sanft"-Schalter an meinen Lautsprechern behelfen

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 10:12
von caine2011
horch! hat geschrieben:Rank hat geschrieben:
Deine Albumbilder verraten mehr als ich wissen muss.
Wer sich bei der Lautsprecheraufstellung wenig Mühe gibt und dann offensichtlich auch sehr wenig Interesse an einer besseren Aufstellung hat, der bekommt zumindest genau das klangliche Ergebnis welches er verdient.
Schade, dass es immer einen gibt, der meint, mit solchen Plattitüden die Diskussion "bereichern" zu müssen....
du meinst mit der wahrheit? das ist natürlich echt immer schade, wenn man sich aus nettigkeit nicht die taschen volllügt...
Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 11:36
von palefin
jottlieb hat geschrieben:Schon ein beeindruckender Unterschied zwischen MultiEQ und XT32. Hätte ich das vorher gewusst...Naja, muss ich mir weiterhin mit dem "Bass - sanft"-Schalter an meinen Lautsprechern behelfen

XT gegen XT32 !!!
Hast du Flos Kommentar zur Aufstellung gesehen

? Bzgl... Bassschalter...

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 11:58
von jottlieb
palefin hat geschrieben:jottlieb hat geschrieben:Schon ein beeindruckender Unterschied zwischen MultiEQ und XT32. Hätte ich das vorher gewusst...Naja, muss ich mir weiterhin mit dem "Bass - sanft"-Schalter an meinen Lautsprechern behelfen

XT gegen XT32 !!!
Hast du Flos Kommentar zur Aufstellung gesehen

? Bzgl... Bassschalter...

Hab ich gesehen. Muss aber ganz klar sagen: Bessere Aufstellung ist aufgrund WAF und räumlichen Gegebenheiten (Position Couch kann nicht geändert werden) nicht möglich.
Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 13:19
von flo5
jottlieb hat geschrieben:palefin hat geschrieben:jottlieb hat geschrieben:Schon ein beeindruckender Unterschied zwischen MultiEQ und XT32. Hätte ich das vorher gewusst...Naja, muss ich mir weiterhin mit dem "Bass - sanft"-Schalter an meinen Lautsprechern behelfen

XT gegen XT32 !!!
Hast du Flos Kommentar zur Aufstellung gesehen

? Bzgl... Bassschalter...

Hab ich gesehen. Muss aber ganz klar sagen: Bessere Aufstellung ist aufgrund WAF und räumlichen Gegebenheiten (Position Couch kann nicht geändert werden) nicht möglich.
Das Problem ist aber doch, dass auch ein Audyssey MultEQ XT32 mit Turbolader eine schlechte Aufstellung nicht ausbügeln kann. Sicherlich kann die aktuelle Ausgabe von Audyssey Raummoden recht gut bändigen, aber dafür sollten alle selbst möglichen Grundvoraussetzungen erfüllt sein - und das beginnt nun mal mit der sorgfältigen Aufstellung. Wenn das nicht möglich ist, gibt es eben auch noch den Ortsfilter (Bass-schalter in Stellung reduziert). Damit wird das Aufdicken im Bassbereich wirksam reduziert; im aktuellen Beispiel bleibt aber noch immer das Problem mit dem nicht vorhandenen Seitenabstand links und der extrem breiten Stereo-Basis.
Aber so geht's halt manchmal im Leben - Kompromisse bleiben nicht aus.
Grüße
Flo
Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 13:44
von urlaubner
Es geht doch hier nicht um Aufstellung der Lautsprecher! Dass die Aufstellung eine größere Rolle spielt als irgendwelche Endstufen, Kabel, Hi-Res, usw. ist aus meiner Sicht klar.
Dass grad bei diesem Thema auf der Lautsprecheraufstellung extrem herumgeritten wird ist mir irgendwie unbegreiflich, warum nicht in dem Schwachsinnsthread über die digtitalen Koax Kabel?
Der TE hat eine Frequenzkurve als Grundlage genommen... ob diese nun aus einer guten Aufstellung stammt oder aus einer schlechten ist vollkommen egal. Vielleicht ist es sogar besser dass die Boxen an der Wand stehen, so ist die Raummode evtl. noch ein Paar dB. höher. Alles was danach kommt ist dann nurnoch Mathematik, den Algorithmus interessiert es herzlich wenig ob die Boxen an der Wand stehen oder nicht. Hier wird ein Frequenzgang genommen und dann Filter berechnet um die Kurve so gut wie möglich einer Zielkurve anzunähern. Und da zeigt sich dass XT32 ein DEUTLICH besseres Ergebnis liefert, ob es nur an der reinen Anzahl von Filtern liegt die XT32 mehr hat, oder auch ein Unterschied im Algorithmus vorhanden ist... k.A. Vielleicht wird ja hier auch bei den Satelliten unterhalb der Trennfrequenz korrigiert, was bei XT nicht geschieht.
Dass die Aufstellung der Lautsprecher des TE nicht ganz ideal ist, ist ein ganz anderes Thema .

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 13:47
von gkl48
urlaubner hat geschrieben:Es geht doch hier nicht um...
...ist ein ganz anderes Thema .

Danke!

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32
Verfasst: Mi 19. Feb 2014, 13:50
von palefin
Mein Hinweis mit der Aufstellung betraf doch nicht den TE...

OT hin oder her.