Seite 3 von 3

Re: Welcher AVR für NuLine 5.1 Set?

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 13:46
von Feryl
Ich habe da nochmal eine Frage an euch:

Was würde passieren, wenn ich die 2 Nuline 284 + CS-44 vorübergehend an meinem jetzigen AVR betreibe? Ist glaub ich ein Pioneer VSX-322 mit 5x100W Ausgabeleistung bei 6 Ohm (muss ich heute Abend nochmal nachschauen). Bei geringen Lautstärken sollte das ja funktionieren, würde dann bei höheren Lautstärken der AVR abrauchen weil die Lautsprecher zu viel Leistung ziehen? Oder ist einfach irgendwann Ende, weil der AVR nicht mehr kann und ich bin nur in der Ausgangsleistung (sprich Lautstärke) limitiert? Kann mir jemand erklären, was da technisch passiert?

Über die Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens kann man sich sicherlich streiten, darum soll es hier aber nicht gehen. Wenn wäre das ja auch nur eine vorübergehende Notlösung.

Re: Welcher AVR für NuLine 5.1 Set?

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 14:51
von kdr
Du kannst das ganz entspannt selber probieren , abrauchen wird garantiert nix .

Wenn Du beim Film Subwoofer einsetzt und im AVR bei 80hz trennst , dann übernehmen die Endstufen der Subs die meiste arbeit . In dieser einstellung kannst Du dann auch sehr hohe lautstärken fahren .

Bei Musik ohne Sub sieht es dann wieder etwas anders aus , da hörst Du dann wenn die Endstufen deines AVRs an die Grenzen kommen , es verzerrt dann und im schlimmsten fall greifen die Sicherungen der Nubert Boxen und vermeiden dann schäden an den Chassis .

So , das mal ganz kurz und mit einfachen Worten von mir :!:

klaus

Re: Welcher AVR für NuLine 5.1 Set?

Verfasst: Mi 1. Okt 2014, 11:46
von Feryl
Danke erstmal für die schnelle Antwort, das hilft mir schon mal weiter. :)

Ich habe mich mal weiter in das Thema eingelesen und habe das so verstanden, dass der AVR versucht das Signal immer weiter zu verstärken und irgendwann verzerrt und es zum Clipping kommt. Das kann auf Dauer die Lautsprecher schädigen, aber die NuLines haben eine Schutzschaltung, die das verhindert. Habe ich das soweit richtig verstanden?

Dann habe ich mal weitergelesen und herausgefunden, dass die 100W pro Kanal gemessen werden wenn nur ein Ausgang befeuert wird. Das würde also heißen bei mehreren Lautsprechern sinkt die Ausgangsleistung immer weiter ab pro Kanal. Da frage ich mich nun, was liefert mein AVR da im Maximalfall? Laut Herstellerangabe hat er einen maximalen Stromverbrauch von 180W. Abzüglich der Leistung für das Netzteil und die anderen Komponenten können doch vermutlich nicht mehr als 130W an gesamter Ausgangsleistung übrig bleiben oder?

Zum hören: Die Lautsprecher sollen eigentlich erstmal ohne Subwoofer betrieben werden (es macht wohl wenig Sinn diesen Lautsprechern einen Sub für <100€ an die Seite zu stellen, der hier noch steht). Allerdings beschallen sie im Moment eine sehr kleine Fläche, weshalb die Pegel auch nicht so hoch sein müssen. Erst mit dem Umzug werden sie dann eine größere Fläche zu beschallen haben und spätestens dann werden sie auch von einem größeren AVR befeuert. :D

Aber ich denke Mal da kann nur ein Test weiterhelfen 8)