Seite 3 von 8
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 23:50
von Brette
caine2011 hat geschrieben:
angenommen der avr nimmt den ls von 200 Hz bis openend, dann korrigiert er auch nur von 200 bis openend
wenn du dann manuell auf 80Hz stellst, hat der avr sozusagen keinen schimmer, was er zwischen 80 und 200 hz machen soll, weil er das nie berücksichtigt hat (da er von anfang an auf 200 hz gemessen hatte), der rest zwischen 200 und openend bleibt gleich
Häää? also DAS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Woher hab ihr den diese Info? Das würde mich echt mal interessieren.
Der AVR misst doch den gesamten Bereich und analysiert
danach welcher Bereich laut Messergebnis für den LS sinnvoll ist.
Davor weiß er doch gar nicht welches Potenzial der angeschlossen Lautsprecher hat.
Also hat er auch die Korrekturwerte unterhalb der empfohlenen und eingestellten Grenzfrequenz.
Ein anderes Verhalten würde ich als
BUG ansehen und deckt sich auch nicht mit meinen Erfahrungen.
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 23:51
von caine2011
audyssey macht das so
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 23:52
von Brette
Echt? Das ist ja mal ein Kack

Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 00:23
von caine2011
hört man so...

Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 08:57
von multit
Wenn man sich den Verlauf einer Audissey-Messung anschaut, ist das auch logisch. Im ersten Lauf wird der Haupthörplatz eingemessen, die Anwesenheit der Lautsprecher geprüft, die Abstände ermittelt und die Trennfrequenzen. Danach werden über die weiteren Messpositionen noch zusätzliche INformationen zum Raum ermittelt, um dann im Anschluss die Korrekturkurven zu berechnen. Warum sollte er da was berechnen, was gar nicht benötigt wird?
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 09:26
von Weyoun
Brette hat geschrieben:Häää? also DAS kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Woher hab ihr den diese Info? Das würde mich echt mal interessieren.
Der AVR misst doch den gesamten Bereich und analysiert danach welcher Bereich laut Messergebnis für den LS sinnvoll ist.
Davor weiß er doch gar nicht welches Potenzial der angeschlossen Lautsprecher hat.
Also hat er auch die Korrekturwerte unterhalb der empfohlenen und eingestellten Grenzfrequenz.
Ein anderes Verhalten würde ich als BUG ansehen und deckt sich auch nicht mit meinen Erfahrungen.
Bis gestern dachte ich auch, dass das so gemacht wird. Aber anscheinend "vergisst" der AVR die Korrekturkurve, nachdem die Trennfrequenz ermittelt wurde. Schön finde ich das nicht.
multit hat geschrieben:Warum sollte er da was berechnen, was gar nicht benötigt wird?
Weil die Rechenpower dazu ja da ist (theoretisch könnte man ja ein 7.4.4 aus 11 Vero 140 und 4 Vero 17 aufbauen und dann müsste die Einmessung ja auch Fullsize messen und die Korrekturkurve speichern)

Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 09:32
von caine2011
klar wäre das schön

Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 11:58
von multit
Weyoun hat geschrieben:multit hat geschrieben:Warum sollte er da was berechnen, was gar nicht benötigt wird?
Weil die Rechenpower dazu ja da ist (theoretisch könnte man ja ein 7.4.4 aus 11 Vero 140 und 4 Vero 17 aufbauen und dann müsste die Einmessung ja auch Fullsize messen und die Korrekturkurve speichern)

Deine Befürchtung ist nicht i.O. - denn eine 14'er oder 140 wird vermutlich immer als "Large" und somit fullband eingemessen (es sei denn, man stellt sie mit Absicht schlecht auf).
D.h. Audissey korrigiert auch das gesamte Spektrum... im Gegensatz zu einer kleinen Kompaktbox, die evtl. von Audissey bei 80Hz getrennt wird.
Meine 7'er wird übrigens auch auf "Large" eingemessen. Nur die 5'e und 3'er werden verschieden (60-80Hz) getrennt, welches ich dann einheitlich nach oben (80Hz korrigiere).
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 14:20
von Weyoun
@multit
SAGE ICH DOCH!
Wenn das Einmesssystem das komplette Einmessen in voller Bandbreite ermöglicht, ist ja anscheinend genügend Rechenpower und Speicherkapzität im AVR vorhanden um die KOMPLETTE Kurve zu speichern. Deshalb verstehe ich nicht, dass das Einmesssystem bei kleinen Boxen einfach zu früh aufhört, weiter einzumessen UND gleichzeitig aber die Option anzubietet, die Trennfrequenz nach unten zu erweitern.
Warum nicht IMMER Full-Spektrum-Einmessung und abspeichern der GANZEN Kurve (auch wenn nicht immer benötigt)? Dann könnte man wenigstens beliebig mit der Trennfrequenz spielen.
Re: Dolby Atmos
Verfasst: Di 19. Mai 2015, 14:31
von MGM
Geht ja noch weiter...
Genau genommen muss auch unterhalb einer wählbaren Trennfrequenz die Korrektur noch auf dem Kanal aktiv sein, nur halt mit einem slope.
Man stelle sich einen fetten 15dB Peak bei 40 Hz vor, der Fullrange schön glatt gebügelt werden würde.
Jetzt stellt man eine Trennfrequenz von 50Hz ein...
Was passiert wohl, wenn zwar ab 50Hz der LS mit 12 dB/Oct abfällt, aber auch ab 50Hz kein Filter mehr auf diesem Kanal aktiv ist.
