Hallo,
zum ersten Mal habe ich mich über einen Beitrag von Frank Klemm (24.12. , 01:50) etwas geärgert. (Sonst sind seine Beiträge immer sehr fundiert und "konsequent".)
Frank Klemm hat geschrieben:War der Beitrag ironisch oder sarkastisch gemeint? Oder wurde ein defektes Gerät mit defektem Wandler oder Koppelkondensator mit einem nicht defekten verglichen?
Und was ist 30x so groß? Klingt mir wie 4x so weiß.
....
Wenn Meßergebnisse für andere nicht nachvollziehbar sind, fängt die Quaksalberei an. Wissenschaftliche Untersuchungen heißt im wesentlichen "Nachvollziehbar für alle, Freunde und Feinde". Und auch "wenn etwas komisch klingt oder zu rund aussieht, ist es nachzuprüfen".
Es handelt sich hier nicht um Quacksalberei, sondern um einen Hinweis, dass es unglaublich schlampig konstruierte Geräte gibt, die in manchen Teil-Funktionen praktisch unbrauchbar sind.
Dieser Hinweis ist durchaus nützlich für die Forums-Mitglieder; - kaum jemand wäre wohl sonst auf die Idee gekommen, einen DVD-Player unter anderem auch auf CD-Klang zu prüfen!
- Durchaus möglich, dass der Übergang von "serienmäßig kaputt" bis zu "relativ schlechtem Klang" fließend ist.
Seit diesem "Erlebnis" unterziehen wir die von uns in den Ladengeschäften verkauften Geräte auch einem "CD-Klang-Test".
Ich habe in meinem zitierten Beitrag doch glasklar beschrieben, dass ich es selber
auch nicht glauben wollte, was es da mit dem CD-Klang auf sich hatte!
Dass ich die Fabrikate und Typen dieser Geräte hier nicht nennen möchte, müsste eigentlich verständlich sein.
Der CD-Klang dieser 3 DVD-Player (zwischen 59 und 89 ), von denen jeweils mehrere Exemplare getestet wurden, beruht eindeutig auf
Fehlkonstruktionen! Wir haben
vor diesem "Aha-Erlebnis" die Möglichkeit, dass ein Audio-Frequenzgang bei 10 kHz um vielleicht 10 dB (gehörmäßig abgeschätzt) abfallen könnte,
ja gar nicht in Erwägung gezogen, sondern die Auswahl dieser Geräte auf Bildqualität und Bedienbarkeit beschränkt.
Weil es normalerweise (für nicht allzu hohe Ansprüche) sonst bei CD-Playern ja keine wirklich wichtigen Klangunterschiede gibt, war es vorher ja "eigentlich gar nicht notwendig", bei diesen Playern auch auf Tonqualität zu achten.
Insofern konnten wir
vorher ja gar nichts über diesen Sachverhalt wissen, über den dann Gerald Vogt geschrieben hat:
g.vogt hat geschrieben:ich weiß nicht, was in den Nubert-Geschäften an "Billig-DVD-Spielern" angeboten wird. Eigentlich hätte ich erwartet, dass entsprechend dem Niveau der hauseigenen Boxen auch bei der Elektronik ein gewisses Mindestmaß nicht unterschritten wird.
Immerhin können wir uns zugute halten, dass wir zwei der betreffenden Geräte sofort aus dem Verkauf genommen haben und bei einem der Player dann beim Verkauf auf die unzureichende CD-Tonqualität hingewiesen haben.
Gruß, G. Nubert