StefanB hat geschrieben:rockyou hat geschrieben:@ Stefan: Ich habe das jetzt nicht so verstanden, dass der Themenersteller die Automatik ablehnt

Der Glaube versetzt Berge.
Wir haben hier doch auch einen, der kürzlich entdeckt hat,dass ein ATM im Bass das gleiche leistet wie eine FIR-Entzerrung...
Der Punkt ist der, wann und wo gezweifelt wird, wo auf der anderen Seite jeglicher Unterschied von hinter der Küchentuer gehört wird...
Stefan
Ich habe gar kein ATM, kann somit auch nichts daran entdecken und das ATM ist hier auch kein Thema.
Das ist nicht o. k. sowas, bitte lassen.
.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zurück zum Thema, das ich grundsätzlich ganz allgemein halten wollte. Ich habe nur zur Verdeutlichung Bilder von mir beigefügt.
Meine erste Frage bezieht sich natürlich auf den Frequenzgang am Hörplatz, nicht den der Box selbst. Es besteht ja lt. Audyssey-Bild erstmal Hoffnung, dass zwei verschiedene Lautsprecher, die sich
nur in der Frequenzpegelkurve unterscheiden aber sonst gleichen (eine hat z. B. irgendwo so einen "Buckel"), am Hörplatz mit Audyssey identisch klingen.
Die Frage ist ganz klar rein theoretisch, aber je nach Ausprägung der sonstigen klangbeeinflussenden Parameter (auch der des Raumes) kann man durch Audyssey in der Praxis vielleicht eine klangliche Angleichung am Hörplatz bei Lautsprechern erreichen.
Auch meine zweite Frage setzt natürlich ein entsprechend leistungsfähiges Raumkorrektursystem voraus.
Den Zugewinn im Tiefbass zeigt mir erstmal nur die Audyssey Messauswertung an.
Das muss ja nichts heissen, in der Praxis scheint es (bei mir) aber zu funktionieren mit dem Zugewinn an (linearem) Tiefbass.
Ich kann es leider nicht messen.
Klar, eine Grenze wurde über die Leistungsfähigkeit des Raumkorrektursystems mit der zusätzlichen Leistungsanforderung durch die Pegelanhebung auch schon genannt.