Verfasst: Di 23. Dez 2003, 15:24
vielleicht grüne außerirdische vom mars, ansonsten sehe ich ich keine gefahr für mäcbrandy
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Schade ist, dass es nicht so etwas wie eine digitale Schnittstelle gibt, die für zukünftige Tonformate ausgelegt ist (An Highendreceivern sind damit bislang nur Softwareupdates möglich, damit ist aber das Problem weiterhin vorhanden).Und dann kommt HDTV und der Ton wird in MPEG-4 AAC auf den Scheiben gespeichert. Übertragung ist dann möglich mittels
- 5.1 Eingang analog (einen pro Gerät)
- Transcoding auf DD 640 (verlustbehaftet)
- Receiver hat AAC-Decoder
Zur Zeit ist es so, daß ein 3 Jahre altes Gerät zu viele fehlende Features hat, um keine größeren Einschränkungen damit hinnehmen zu müssen.
Ich glaub, solange die Kabel recht kurz sind, sind die Verluste relativ gering.CowboyJoe. hat geschrieben:Schade ist, dass es nicht so etwas wie eine digitale Schnittstelle gibt, die für zukünftige Tonformate ausgelegt ist (An Highendreceivern sind damit bislang nur Softwareupdates möglich, damit ist aber das Problem weiterhin vorhanden).
Bei den analogen 5.1- Eingängen ist auch der grosse Nachteil der Verluste über diese Verbindung.
Man müsste einen neuen Eingang dafür konfigurieren, der die Verluste minimiert, so dass man auch noch in 5 Jahren Spass mit seinem AV-Receiver hat.
Trotzdem vermute ich mal, dass zumindest DD 5.1 weiterhin Bestand haben wird. Auch wenn irgendwann kein Hahn mehr danach kräht!
Da wird die Preispolitik eine gigantische Rolle spielen - ich denke, dass man beim Absatz von Stereo-Amps im Vergleich zu Sourround-Receivern mittlerweile von Nischenprodukten sprechen kann.Vielleicht eine gewagte Aussage: Um den Klang eines Verstärkers in der 500 EUR Stereo-Klasse zu erreichen, muss ein Sourroundverstärker in der, sagen wir mal, mindestens 1000 EUR-Klasse verglichen werden. Sicher spielt da die Preispolitik eine gewaltige Rolle, aber vom Wert des Materials wäre es auf jeden Fall so.
Gruß Thias
Und dann hast Du 4 Audioquellen, die Mehrkanalton liefern (DVD, DVB-S, Computer, DAB-Plus) und schups sind bei 6.1 dann gleich 28 Kabel zu ziehen. Wenn der DVD-Recorder dann noch analogen Mehrkanalton aufzeichnen kann, dann ist man bei 35.mcBrandy hat geschrieben:Ich glaub, solange die Kabel recht kurz sind, sind die Verluste relativ gering.CowboyJoe. hat geschrieben: Schade ist, dass es nicht so etwas wie eine digitale Schnittstelle gibt, die für zukünftige Tonformate ausgelegt ist (An Highendreceivern sind damit bislang nur Softwareupdates möglich, damit ist aber das Problem weiterhin vorhanden).
Bei den analogen 5.1- Eingängen ist auch der grosse Nachteil der Verluste über diese Verbindung.
Man müsste einen neuen Eingang dafür konfigurieren, der die Verluste minimiert, so dass man auch noch in 5 Jahren Spass mit seinem AV-Receiver hat.
Trotzdem vermute ich mal, dass zumindest DD 5.1 weiterhin Bestand haben wird. Auch wenn irgendwann kein Hahn mehr danach kräht!
Alles, was ab jetzt kommt, ist mit einem Kopierschutz ausgestattet. Wetten daß?Man müßte nur einen digitalen Eingang für diese Formate zur Verfügung stellen. Optisch und einen Normalen
da hast du ein großes Wort gelassen ausgesprochen. Es gibt hier einen Thread, wo Master J die vor Kabeln strotzende Rückseite seiner Anlage fotografiert hat. In der Tat: so kompliziert sollte es wirklich nicht sein. Es sollte im digitalen Zeitalter eine standardisierte Verbindung aller Geräte geben, so eine Art Systembus, der Musik-, Video- und Steuerdaten überträgt (und selbstverständlich potentialgetrennt, also ohne Brummschleifen).Warum muss alles so kompliziert werden? Ich will doch nur 'nen schönen
5.1 Sound haben, mehr nicht !