Seite 3 von 4

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 15:24
von gereon
vielleicht grüne außerirdische vom mars, ansonsten sehe ich ich keine gefahr für mäcbrandy

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 15:30
von mcBrandy
Hört mir blos mit den grünen Männchen auf! :wink:
An mir wär schon was dran zum rumknabbern!

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 16:23
von CowboyJoe.
Und dann kommt HDTV und der Ton wird in MPEG-4 AAC auf den Scheiben gespeichert. Übertragung ist dann möglich mittels
- 5.1 Eingang analog (einen pro Gerät)
- Transcoding auf DD 640 (verlustbehaftet)
- Receiver hat AAC-Decoder
Zur Zeit ist es so, daß ein 3 Jahre altes Gerät zu viele fehlende Features hat, um keine größeren Einschränkungen damit hinnehmen zu müssen.
Schade ist, dass es nicht so etwas wie eine digitale Schnittstelle gibt, die für zukünftige Tonformate ausgelegt ist (An Highendreceivern sind damit bislang nur Softwareupdates möglich, damit ist aber das Problem weiterhin vorhanden).
Bei den analogen 5.1- Eingängen ist auch der grosse Nachteil der Verluste über diese Verbindung.

Man müsste einen neuen Eingang dafür konfigurieren, der die Verluste minimiert, so dass man auch noch in 5 Jahren Spass mit seinem AV-Receiver hat.

Trotzdem vermute ich mal, dass zumindest DD 5.1 weiterhin Bestand haben wird.
Auch wenn irgendwann kein Hahn mehr danach kräht!

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 16:34
von mcBrandy
CowboyJoe. hat geschrieben:Schade ist, dass es nicht so etwas wie eine digitale Schnittstelle gibt, die für zukünftige Tonformate ausgelegt ist (An Highendreceivern sind damit bislang nur Softwareupdates möglich, damit ist aber das Problem weiterhin vorhanden).
Bei den analogen 5.1- Eingängen ist auch der grosse Nachteil der Verluste über diese Verbindung.

Man müsste einen neuen Eingang dafür konfigurieren, der die Verluste minimiert, so dass man auch noch in 5 Jahren Spass mit seinem AV-Receiver hat.

Trotzdem vermute ich mal, dass zumindest DD 5.1 weiterhin Bestand haben wird. Auch wenn irgendwann kein Hahn mehr danach kräht!
Ich glaub, solange die Kabel recht kurz sind, sind die Verluste relativ gering.

Man müßte nur einen digitalen Eingang für diese Formate zur Verfügung stellen. Optisch und einen Normalen

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 17:57
von Royalblue
Vielleicht eine gewagte Aussage: Um den Klang eines Verstärkers in der 500 EUR Stereo-Klasse zu erreichen, muss ein Sourroundverstärker in der, sagen wir mal, mindestens 1000 EUR-Klasse verglichen werden. Sicher spielt da die Preispolitik eine gewaltige Rolle, aber vom Wert des Materials wäre es auf jeden Fall so.
Gruß Thias
Da wird die Preispolitik eine gigantische Rolle spielen - ich denke, dass man beim Absatz von Stereo-Amps im Vergleich zu Sourround-Receivern mittlerweile von Nischenprodukten sprechen kann.
Dass diese dann Ihren weniger Material- und endstufenintensiven Vorteil bei den kleinen verkauften Stückzahlen wieder einbüßen, ist für mich nur logisch.

Zumindest wird das für die großen japanischen Hersteller gelten.....

Verfasst: Di 23. Dez 2003, 20:11
von Frank Klemm
mcBrandy hat geschrieben:
CowboyJoe. hat geschrieben: Schade ist, dass es nicht so etwas wie eine digitale Schnittstelle gibt, die für zukünftige Tonformate ausgelegt ist (An Highendreceivern sind damit bislang nur Softwareupdates möglich, damit ist aber das Problem weiterhin vorhanden).
Bei den analogen 5.1- Eingängen ist auch der grosse Nachteil der Verluste über diese Verbindung.

Man müsste einen neuen Eingang dafür konfigurieren, der die Verluste minimiert, so dass man auch noch in 5 Jahren Spass mit seinem AV-Receiver hat.
Trotzdem vermute ich mal, dass zumindest DD 5.1 weiterhin Bestand haben wird. Auch wenn irgendwann kein Hahn mehr danach kräht!
Ich glaub, solange die Kabel recht kurz sind, sind die Verluste relativ gering.
Und dann hast Du 4 Audioquellen, die Mehrkanalton liefern (DVD, DVB-S, Computer, DAB-Plus) und schups sind bei 6.1 dann gleich 28 Kabel zu ziehen. Wenn der DVD-Recorder dann noch analogen Mehrkanalton aufzeichnen kann, dann ist man bei 35.
Man müßte nur einen digitalen Eingang für diese Formate zur Verfügung stellen. Optisch und einen Normalen
Alles, was ab jetzt kommt, ist mit einem Kopierschutz ausgestattet. Wetten daß?

Mein Traum:

A/V-Receiver übernimmt auch die gesamte Videoverarbeitung (so wie es heutige bei Audio machen). Anschluß über:

Eingänge:
- 2x Firewire IEEE 1394-B (HDTV unkomprimiert)
- 6x Firewire IEEE 1394-A (SDTV unkomprimiert, MPEG System Stream, Mehrkanal-Audio)
- 8x S/P-DIF (2-Kanal-Audio, komprimiertes Mehrkanal-Audio)
- 2x analog 8.1
- 8x analog 2.0
- 1x analog Phono MC/MM
- 8x FBAS + Y/C
- 3x RGBS/YUV-Komponenten, konfigurierbar für RGBS/RGB oder YUV
- 1x Gigabit-Ethernet über RJ-45 für alle Formate

Ausgänge:
- IEEE 1394 und Gigabitethernet sind von Natur aus bidirektional
- 3x S/P-DIF
- 1x analog 8.1
- 3x analog 8.1
- 3x FBAS + Y/C
- 1x RGBS
- 1x YUV

Weiterhin:
- 9x Pre-Out
- 8x Main-In
- 8 Endstufen, 12 Anschlüsse verschaltbar für
-- 8.1
-- 6.1 + 2.0
-- 4.1 + 2.0 + 2.0
-- 6.1, Front in Brückenschaltung
-- 4.1, alle Endstufen in Brückenschaltung
- Exakte Raumanpassung möglich
- Exakte Boxenanpassung möglich

Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 09:49
von Nanuck
Auweia, da blick ich bald nicht mehr durch. :roll: Bin technisch nicht so vesiert.
Warum muss alles so kompliziert werden? Ich will doch nur 'nen schönen
5.1 Sound haben, mehr nicht ! :(

Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 09:52
von Master J
Schönheit muss leiden. :lol: :wink:

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 10:04
von g.vogt
Hallo Nanuck,
Warum muss alles so kompliziert werden? Ich will doch nur 'nen schönen
5.1 Sound haben, mehr nicht !
da hast du ein großes Wort gelassen ausgesprochen. Es gibt hier einen Thread, wo Master J die vor Kabeln strotzende Rückseite seiner Anlage fotografiert hat. In der Tat: so kompliziert sollte es wirklich nicht sein. Es sollte im digitalen Zeitalter eine standardisierte Verbindung aller Geräte geben, so eine Art Systembus, der Musik-, Video- und Steuerdaten überträgt (und selbstverständlich potentialgetrennt, also ohne Brummschleifen).
Aber vermutlich verkauft sich ein Gerät damit auch nicht besser, den schlimmen Strippenfitz sieht man im Geschäft meistens nicht.

Mit weihnachtlichen Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 10:29
von Nanuck
Ja, schlimm genug das meine Schönheit leiden muss :)
Da kann man ja bald nicht mehr mithalten. Wenn man mal bedenkt
wie lange Stereo und Vinyl konkurenzlos waren - und jetzt?
Im PC-Bereich ist es ja noch schlimmer. Da könnte men sich jedes Jahr
neu ausstatten wenn man immer auf dem neuesten Stand sein will.
Aber muss es im HIFI-Bereich auch so weit kommen? Irgendwann ist man
vielleicht gezwungen sich 'nen neuen DVD-Player und AV-Receiver zu
kaufen, weil die jetzigen dann die neuen Formate/Medien (wie auch immer sie
aussehen mögen) nicht mehr lesen oder verarbeiten können.

Ich lebe doch nur in einer 2-Zimmer Wohnung und nicht im Cinemax-Theater!
*heul* :(