Seite 3 von 3

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 20:43
von fuchs
chimaira hat geschrieben:Ja war der AMP auch aus oder nicht?

Wenn die Box abschaltet geht sie nie komplett aus...es wird nur der betroffene Frequenzgang gekappt.. Der Rest spielt weiter.
Das sagte ich ja schon.
aber wenn nach ein paar sek. wieder on, dann war es die schutzschaltung vom AMP
Aber zurück zum AX 540. der macht an 8 ohm 110 Watt und dementsprechend an 4 ohm ???? muss ich schauen. aber es sind ja nicht die ersten
ausgewachsenen Speaker die ich daran betreibe. meine ELAC mit 80 Watt und Infinity 110 Watt sinus machten das gleiche mit
und da hat der AMP bei nir noch niemals nie die schutzschaltung aktiviert, oder clipping anstallten von sich gegeben.
Im einfachen gesagt ist das eigentlich ein kraftpaket mit leistungsreserve.im vergleich zu manchen Receivern.
Da muss er nochmal schauen was da faul ist.
Wie gesagt 60 % kann ich ihm abfordern und das ist gerade so meine db grenze die ich fahre.

@chimaira

"Mann möchte förmlich zum untersten sagen "jetzt nimm dem da oben doch mal ein bisschen arbeit ab" :D"

Genau das denke ich mir auch öfter :lol:

Dass die Auslenkung und Belastung "nur" wegen dem Mitteltonbereich so drastisch steigt bei dem oberen Chassis ist schon bemerkenswert.
Die unteren können dann eigentlich nie zeigen was in ihnen steckt, denn sobald der obere an seiner Grenze ist, schaltet sich die Box und damit die unteren Chassis auch ab.

Hier wäre es sehr schön wenn die Box irgendwie gegensteuert und die unteren Chassis mehr beansprucht bei Bassattacken um das obere zu entlasten.


Ja genau so :D

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Di 3. Mär 2015, 21:38
von fuchs
habe das gerade nochmal gecheckt.
chimaira hat recht. Das macht so Musikbelastbarkeit ca 140-150 watt

Technische Daten AX 540

Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
8 Ohm: 2x 85 Watt bei 0,005%
4 Ohm: 2x 110 Watt nach DIN
Dynamikleistung
8 Ohm: 2x 140 Watt
6 Ohm: 2x 170 Watt
4 Ohm: 2x 200 Watt
2 Ohm: 2x 220 Watt

Und kann schon sein, das der Amp jetzt mehr in die reserve muss weil er wesentlich mehr TM und TT antreiben muss als bei einer 2 oder 3 wege standard box

Mir bleibt allerdings ein rätsel wie der TM dann noch das dreifache durchstehen soll, bei der Auslenkung, die er bei meinen abgeforderten ca 70 watt
schon bringen muss 8O

Als abhilfe ?? kein plan. vielleicht die B Ausgänge nutzen für den Bi Amp anschluss ??
Wird wohl den Amp nicht entlasten, kommt auch drauf an wie die A B Ausgänge geschaltet sind. in Reihe wird aus 4 ohm immerhinn 8 ohm
Das sollte dem Amp schonmal besser gefallen, aber es geht Leistung verloren.
Wenn ich falsch liege, lasse ich mich gerne berichtigen

Das Kann vielleicht nochmal jemand beantworten der mehr in der Materie steckt

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:06
von chimaira
Also ich bleibe dabei, dass dein AMP schwächer ist als die Belastbarkeit der 513.

Natürlich kann man aber bei vollem Basspegel das Chassis zur Grenze treiben.
Das funktioniert sogar bei meiner 683 und 200 watt Sinus Verstärker.

Irgendwann ist es so laut, dass es nur verzerren kann. Glaube kaum, dass da eine 500 watt Endstufe etwas dran ändern würde.
Lieber etwas Bass wegnehmen, dann geht der maximale Pegel lauter.

Mit einem ATM im Einsatz wird die Belastbarkeit auch geringer...da der Frequenzgang nach unten hin erweitert wird und die Chassis noch mehr beansprucht werden.
Kommt also immer auf die Frequenzen an die gespielt werden bei gewisser Leistung.

"...in Reihe wird aus 4 ohm immerhinn 8 ohm..."


Ich glaube da werden 2 ohm drauß.
Je weniger Ohm desto schwerer wirds für den AMP.

Ansonsten würd ich dir eher einen Sub empfehlen. Probier mal weniger Bass oder bei 40 hz trennen. Dann gehn die sicher lauter.

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 18:11
von martinm
chimaira hat geschrieben:
"...in Reihe wird aus 4 ohm immerhinn 8 ohm..."


Ich glaube da werden 2 ohm drauß.
...
in Reihe addieren sich die Widerstände. Teilen tun sie sich wenn sie (zwei identische Widerstände) Parallel geschaltet werden.

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 06:17
von fuchs
martinm hat geschrieben:
chimaira hat geschrieben:
"...in Reihe wird aus 4 ohm immerhinn 8 ohm..."


Ich glaube da werden 2 ohm drauß.
...
in Reihe addieren sich die Widerstände. Teilen tun sie sich wenn sie (zwei identische Widerstände) Parallel geschaltet werden.
Richtig.
In Reihe war bei meinem Kenwood Verstärker so wenn ich das richtig in erinnerung habe.
Beim Yamaha sind die A/B Ausgänge aber Parallel glaube ich.
Dann wirds natürlich noch schwerer für den Amp und er kommt nochmehr ins schwitzen.
Müsste ich mal nachschauen.

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 16:45
von chimaira
Ja muss man wissen wie der AMP geschaltet ist...ich wüsste es bei meinem nicht :mrgreen:
Aber is schon komisch, dass weniger Widerstand mehr arbeit für den AMP bedeutet.
Ist beim Stromfluss eben so...

Beim Auto => Turbolader => Auspuff ist es ja genau andersrum. Je dicker das Rohr, desto weniger Widerstand für den Lader = Mehr Motorleistung :mrgreen:

Bei unserem alten 8 Ohm Kenwood Verstärker z.b. gehen die passenden 8 Ohm Boxen richtig laut.
Bei meiner Nubox 313 hat er sich sofort ausgeschaltet. :lol:

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 17:34
von fuchs
Ist eigentlich ganz einleuchtend.
Der Wiederstand ist wie ein Verbraucher auch z.b. eine Glühbirne.
Je geringer der wiederstand oder sagen wir mal er geht Richtung 0 Ohm, Wäre das ein KURZSCHLUSS !
Also Glühbirne überbrücken = 0 ohm und null ohm am Amp Ist dann auch kurzschluss auf den Endstufenausgängen.
Je höher der Wiederstand umso einfacher für den Amp.
Nachteil umso höher der Wiederstand = Weniger Ausgangsleistung kommt da am ende raus

War jetzt mal simpel vereinfacht

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 23:12
von martinm
martinm hat geschrieben:
chimaira hat geschrieben: Angegeben wird er mit 110 watt sinus und 220 watt Max.
Die max Angabe wird der wahrscheinlich nur ein paar Sekunden aushalten und sich dann abschalten...wenn überhaupt.

Jedenfalls verträgt die 513 mehr als dein AMP leisten kann :wink:
Wenn du der überzeugung bist, dass sich die Box abschaltet wird vermutlich nur die Schutzschaltung aktiviert sein wegen Clipping-Gefahr.

Ja ich meinte die 'Dynamikleistung'. Was auch immer das genau bedeutet ;-)
Es hat alles abgeschaltet - also beide Speaker komplett weg. Nach 3-5 Sekunden dann wieder da.

hab inzwischen einen AX-550.

Und 'gepegelt'. Da hat nix abgeschaltet. Ausser mein Gehör.

Und es standen Unter- Neben- Oberbewohner an der Tür .-( Alle gemeinsam. Paarweise.

Re: Nubox313 Erfahrungsbericht

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 20:27
von fuchs
Na also. geht doch.
Dann muss aber der 540 er einen DEFEKT gehabt haben.
Meiner hält wie schon geschrieben ca. 70% offen dauerbelastung aus.