Seite 3 von 5

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 13:35
von Hansvomdach
Naja, ich habe mir die Posts bzgl. Des Avrs gezielt angeschaut, da ich auf der Suche nach einem neuen AVR gewesen bin. Leute wie ich vertrauen auf viele Aussagen im Forum mit der Hoffnung hier ehrliche "Profis" zu finden.
Ich ärgerte mich, da ich davon ausging das passendste gekauft zu haben. Für 720€ und von der NBHotline abgeknickt.
Nun kommt das Gefühl hoch, dass ich vielleicht 200-500€ am Ziel vorbei gespart habe?!
Auch ist mir noch nicht klar, ob mir ein ATM weiter hilft?!
Und trotz preouts muss man ihn wohl doch auftrennen? (Zumindest hat Rudi eine Anleitung dazu gemacht??)

PS: kühle Nass ist eine super Idee, liege gerade in Südspanien auf der Dachterrasse unseres Hotels und schaue durch den Sangria über den Pool ins Meer Richtung Afrika.
In diesem Sinne:
Prost und ich danke für die Antworten, auch wenn meine fragen von oben noch weitestgehend bestehen....

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 13:47
von dtpadler
Hansvomdach hat geschrieben:Naja, ich habe mir die Posts bzgl. Des Avrs gezielt angeschaut, da ich auf der Suche nach einem neuen AVR gewesen bin. Leute wie ich vertrauen auf viele Aussagen im Forum mit der Hoffnung hier ehrliche "Profis" zu finden.
Ich ärgerte mich, da ich davon ausging das passendste gekauft zu haben. Für 720€ und von der NBHotline abgeknickt.
Nun kommt das Gefühl hoch, dass ich vielleicht 200-500€ am Ziel vorbei gespart habe?!
Auch ist mir noch nicht klar, ob mir ein ATM weiter hilft?!
Und trotz preouts muss man ihn wohl doch auftrennen? (Zumindest hat Rudi eine Anleitung dazu gemacht??)

PS: kühle Nass ist eine super Idee, liege gerade in Südspanien auf der Dachterrasse unseres Hotels und schaue durch den Sangria über den Pool ins Meer Richtung Afrika.
In diesem Sinne:
Prost und ich danke für die Antworten, auch wenn meine fragen von oben noch weitestgehend bestehen....

Ich hab den 2024 nie empfohlen, von dem her kannst mir schwer Vorwürfe machen^^
Jeder AVR hat irgendwelche "Nachteile bzw Probleme" und wenn du in Threads schaust in denen finanzielle "Grenzen" gezogen wurden, kannst wohl kaum aufregen wenn du etwas am Ziel vorbeigespart hast... Der Onkyo 5010 bekommst übrigens nicht Neu für 500 euro mehr, da musst noch einiges drauf legen!

Und alle AVR s die ich vorgeschlagen haben hier teilweise auch "Profis" in ihrem gleichwertigem oder Höherwertigem Set!
Achja, wenn in nem Thread schaust, bei dem einer n AVR für Nubox oder Nuline sucht, ist das teilweise immer noch ne andere Klasse meistens auch finanziell was für den AVR vorgegeben wird... wenn du ein Ziel hast solltest vllt sonst auch einen eigenen Thread aufmachen und deine persönlichen Ziele und finanziellen Möglichkeiten aufzeigen, aber nicht hier mir Vorwürfe machen, wobei ich weder über etwas geredet hab, von dem ich nichts verstehe, noch einen AVR vorgeschlagen habe, den ich nicht super finde... vor allem zu dem Preis!

Keiner der AVR s die ich vorgeschlagen habe, wäre nicht geeignet gewesen, wer dann noch n Verstärker ranhängen möchte oder nicht, ist immer noch gut beraten!

kein Wunder, das du so schnell heiss gelaufen bist :mrgreen: :mrgreen:

Kalte Dusche ähm Schwamm drüber und noch schönen Urlaub^^

werde übrigens nichts zu deinen Fragen schreiben, ich will dich nicht falsch beraten ;)

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 13:53
von Hansvomdach
Ja, Schwamm drüber und sorry für den emotionalen Ausbruch gestern.

Schade, dass du nicht antwortest, aber ist okay.
Zur Richtigstellung:
Ich selber habe mich von dir auch nicht falsch betraten gefühlt. Bin mit geladener Waffe hier rein und du kamst gerade über den Weg. :-( -> aber Rest ist das mit dem Schwamm!

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 14:17
von dtpadler
Hansvomdach hat geschrieben:Sauber, die Diskussion gewinnt an Fahrt und viel wichtiger, an Qualität. (Sofern ich das beurteilen kann)

Wenn ich so falsch lag und mich von dtpladlers aussagen verunsichert / verärgert gefühlt habe, dann helft mir doch bitte bei meinem HansMustermann-Wissen weiter.

Folgende Fragen:
1. bei mir sollen 2 jubilees als Rears dazu. Dann ist mein Set annähernd vergleichbar mit dem was dtpladler in seiner Signatur hat. Wenn er keinen ausreichenden AVR dazu hat und dann folglich der meinige auch nicht ausreicht. Wo ist man dann zuhause?
2. 50 Watt = 3db mehr. Wird das dann noch mal 5 genommen bei 5.1? Wie ist das zu vergleichen mit dem AVR mit 85W, der anscheinend mehr power hat?
3. hat es im 5.1 Vorteile bei den FS einen Verstärker zwischen zu schalten?
4. wenn ich bei dem AVR nah an die -0db Lautstärke komme, wird der sound unsauber. Ist das "clipping"?


Danke für eure Meinungen
1. es ging hier nicht um die rear oder centerbox, sondern um die Standboxen, also die 11er. Bist mit dem Pio schon gut dabei (solltest mit ihm klanglich zufrieden sein, was wohl einige nicht waren, daher auch damals die Aussage von mir). für die Standboxen wäre aber wohl ein Verstärker von Vorteil (wie gesagt, es ist immer eine Sache, welche Ansprüche man stellt und hört... Raumakustik wird hier deutlich hörbar mehr ausmachen).
2.ich würde das mit dem AVR 85W mal so vergleichen: ein Auto mit 1,4l Hubraum und 100ps und ein auto mit 5l hubraum (aälteres modell) und 80ps wird es deutlich leichter fallen die Karre vorwärts zu bewegen... Die pio SC2024 hat DClass Endstufen drin, digital also, weche technisch "hochfrisiert" worden sind (hoffe, du verstehst den Vergleich wie ich ihn meine... ist nicht ganz so leicht)
3.Jap hat Vorteile... die 11er werden dann deutlich leichter bespielt... deine Stimme ist, wenn du sprichst untenrum auch stärker... je mehr kraft du reinsteckst und lauter wirst bzw schreibst, desto "brüchiger und instabiler" wird deine Stimme. mit nem Verstärker, brauchst du deutlich weniger Kraft bzw du hast schon mehr Kraft als Basis...
4. Davon hab ich keine Ahnung und werd auch nichts dazu sagen^^

möge jemand korrigieren, was ich an scheiss gelabbert hat ^^

LG ;)

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 15:28
von skritikrt
Hansvomdach hat geschrieben:Wie ist das zu vergleichen mit dem AVR mit 85W, der anscheinend mehr power hat?
Habe gedacht,das du den Thred den ich verlinkt habe aufmerksam liest :? -wierd wohl nichts damitt.

Der unterschid ist der :arrow: der H-K (und auch die erwaehnten NAD,CA und Arcam) schaft die angegebene Leistung an allen endstufen gleichzeitig :!:
Also echte 7x85W an 8 Ohm mit praktisch null Verzerrung!
Da kann auch die Onkyo PA-MC5501 nicht mithalten http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p631035

Na gut ich verrate es-der "clou" ist im starken Netzteil :!:

H-K AVR-745 1400W max.
CA-CXR200-1800W http://www.cambridgeaudio.com/products/cx/cxr200
CA-CXR120-1000W http://www.cambridgeaudio.com/products/cx/cxr120
kanst auch bei NAD und Arcam nachschauen
.
.
.
Pioneer SC-2023-K -Stromverbrauch Betrieb max.290W...deswegen nur 1x190W (Bedingungen für den Messwert-1 kHz, 1 % Klirr, 6 Ω :laughing-rolling: )
SC-2024-K -Stromverbrauch Betrieb max.290W Was die da fuer angaben machen-
Nennausgangsleistung • Simultane Ausgangsleistung: 630W alle Kanäle (warscheinlich fuer einen Bruchteil einer sekunde,bis die ELKO-s ler sind :!: )
• 6 Ω: 190 W pro Kanal
• 4 Ω: 240 W pro Kanal

Da wird bei Pioneer offensichtlich hinten und vorne gelogen :angry-tappingfoot:

Ist aber auch verstaendlich-die Leute glauben das ja!


Also bitte selber nachdenken und alles hinterfragen!

@dtpadler-die AVR+5501 kombi ist klasse-auser frage. Ist aber "ausladend" :roll: und teuer.

MFG

Robert

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 15:36
von dtpadler
skritikrt hat geschrieben: Pioneer SC-2023-K -Stromverbrauch Betrieb max.290W...deswegen nur 1x190W (Bedingungen für den Messwert-1 kHz, 1 % Klirr, 6 Ω :laughing-rolling: )
SC-2024-K -Stromverbrauch Betrieb max.290W Was die da fuer angaben machen-
Nennausgangsleistung • Simultane Ausgangsleistung: 630W alle Kanäle (warscheinlich fuer einen Bruchteil einer sekunde,bis die ELKO-s ler sind :!: )
• 6 Ω: 190 W pro Kanal
• 4 Ω: 240 W pro Kanal

Da wird bei Pioneer offensichtlich hinten und vorne gelogen :angry-tappingfoot:

Ist aber auch verstaendlich-die Leute glauben das ja!


Also bitte selber nachdenken und alles hinterfragen!

@dtpadler-die AVR+5501 kombi ist klasse-auser frage. Ist aber "ausladend" :roll: und teuer.

MFG

Robert
das des ganze "schöngerechnete Werte" sind, ist mir durchaus bewusst, aber da dies bei allen der Fall ist, kann man damit zumind vergleichen...

AVR für 500 und 5501 für 500 ist doch ne günstige Variante, oder nicht? also ist immer noch viel Geld, aber ich finde die Geräte sonst nicht ansatzweise zu dem Preis... auch nicht gebraucht. von den BI amping Kabeln und den restlichen vergoldeten chinchkabeln und Silber ls kabeln die er noch mit obendrauf legt, mal ganz zu schweigen...

oder ist das doch kein guter Preis :?:

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 15:36
von Zweck0r
dtpadler hat geschrieben:2.ich würde das mit dem AVR 85W mal so vergleichen: ein Auto mit 1,4l Hubraum und 100ps und ein auto mit 5l hubraum (aälteres modell) und 80ps wird es deutlich leichter fallen die Karre vorwärts zu bewegen... Die pio SC2024 hat DClass Endstufen drin, digital also, weche technisch "hochfrisiert" worden sind (hoffe, du verstehst den Vergleich wie ich ihn meine... ist nicht ganz so leicht)
Diese unsäglichen Autovergleiche sind völlig unpassend und irreführend. Eine Standbox braucht nicht mehr Leistung, weil sie eine Standbox ist, sondern so viel, wie das Quellensignal und die Hand am Lautstärkeregler ihr zumuten.

Bei modernen Spektakelfilmen auf x.0-Systemen fordern die Basseffekte mit Abstand die höchste Leistung. Wenn es also bei Explosionen, Erdbeben oder dergleichen nicht unsauber klingt oder der Verstärker sich abschaltet, ist er bei den ruhigeren Szenen dazwischen völlig unterfordert und verschlechtert auch nicht den Klang. Zumindest sicher nicht wegen mangelnder Leistung.

Streikt er bei Basseffekten und x.0 : Stereoendstufe für die Frontkanäle und gut is.

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 18:01
von Hansvomdach
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 3&start=10


Hier hat jemand die threads vermischt, glaube ich.

Nun kommt der Pio anscheinend auf 90W?

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 18:15
von dtpadler
Hansvomdach hat geschrieben:http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 3&start=10


Hier hat jemand die threads vermischt, glaube ich.

Nun kommt der Pio anscheinend auf 90W?

haha ja, er hat doch geschrieben, das er ähm sagen wir mal: gut drauf ist :mrgreen:

ich weiß, hat jetzt nicht allzusehr zu deiner Frage bzw klärung deiner Frage beigetragen, sondern die ganzen Aussagen wohl noch mehr Verwirrung gestiftet... un da wirklich richtig, vor allem technisch durchzublicken und bei all den gleichen und dann doch wieder unterschiedlichen Werten, kannst dich ziemlich lange mit beschäftigen, am besten rufst dein chef an und sagst du kannst nur noch teilzeit arbeiten :mrgreen:

Re: Onkyo TX-NR 5010 vs Pioneer SC2023

Verfasst: So 7. Jun 2015, 18:50
von nuChristian
Hansvomdach hat geschrieben:http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 3&start=10


Hier hat jemand die threads vermischt, glaube ich.

Nun kommt der Pio anscheinend auf 90W?
Das war ich!

Kommt er auch!
Ist somit einer der potentesten AVRs gängiger Marken.

Die Google Suche hilft da weiter.

Es wird Zeit sich von dem Gedanken zu verabschieden das nur alte Boliden mit 5 Tonnen Netzteilen wirklich leistungsfähig sind.
Die Nennleistungsangaben der Netzteile sind durchschnittswerte.So einfach ist das.

Wenn ein AVR nicht abschaltet und nichts verzerrt dann braucht man auch nicht noch mehr Leistung.
Das ist noch einfacher.