Seite 3 von 8
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 12:04
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:prinzipiell kann man in jedem aktiven sub selber die lautstärke nach oben regeln...möglichst nach einer automatischen einmessung
Nur hat man dann halt nie DIE richtige Gesamtlautstärrke (wie vom Tonmeister gewünscht).
Regelt man den Sub hoch, ist zwar der "gedownmixte" LFE-Kanal korrekt gepegelt, dafür aber der Bass der Front-Kanäle überhöht.
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 12:07
von rockyou
@T. Bien:

Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 12:43
von caine2011
Weyoun hat geschrieben:caine2011 hat geschrieben:prinzipiell kann man in jedem aktiven sub selber die lautstärke nach oben regeln...möglichst nach einer automatischen einmessung
Nur hat man dann halt nie DIE richtige Gesamtlautstärrke (wie vom Tonmeister gewünscht).
Regelt man den Sub hoch, ist zwar der "gedownmixte" LFE-Kanal korrekt gepegelt, dafür aber der Bass der Front-Kanäle überhöht.
kommt drauf an, wo du trennst und was für dich das kleinere übel ist
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 13:52
von Rank
T. Bien hat geschrieben:
..., dass man mit Lautsprechern, welche bis ca. 30 Hz wirklich linear übertragen, eine deutliche Steigerung der Realistik erlebt – selbst sogar dann, wenn Frequenzen unterhalb 40 Hz bei vielen aufgenommen Musikstücken nicht mehr besonders dominant wiedergegeben werden. Oft macht sich dies eher unterschwellig bemerkbar, ...
Hallo Thomas,
sehr plausible Antwort, die (zumindest theroretisch) sicherlich exakt zutreffend ist.
Dennoch klingt dieser Satz ...
T. Bien hat geschrieben:
Wieso wir mehr Tiefgang schaffen als andere? Man müsste eher umgekehrt fragen, wieso es andere nicht schaffen, ...
... für mein Empfinden dann doch etwas zu sehr nach "Marketing", denn es ist letztendlich kein großes Geheimnis, dass viele Musikfreunde gerade mit Problemen im Tieftonbereich sehr zu kämpfen haben (unschöne Raummoden bis hin zu "Wummerbass" und Dröhnen).
Wird es vielleicht nicht eher so sein, dass andere Hersteller sehr wohl in der Lage wären einen derart ähnlich linearen Tiefgang zu konstruieren, aber vielleicht bewusst darauf verzichten zugunsten einer Box die deutlich weniger aufstellungskritisch ist
Aus meiner Sicht wäre es ideal, wenn man selbst wählen könnte
wie steil der Frequnzgang im Bass abfällt.
Allerdings bin mir allerdings nicht sicher, ob eine Anpassung vom Bass
in dieser Form (also variable/stufenlose Steilheit vom Pegelabfall im Bass) bereits mit den neueren ATM's möglich ist

(oder braucht es für sowas dann die sehr teuere nuControl?)
Gruss Rank
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 14:50
von mcBrandy
Hi
Ich könnte mir vorstellen, dass andere Lautsprecherhersteller sich eben bei den Chassisherstellern mit den Standardchassis bedienen und die dann einbauen, sich aber nicht weiter um die Weiterentwicklung kümmern. Da könnte der große Pluspunkt bei Nubert sein, die hier ihr Know-How mit einbringen.
Ein normales Chassis wo integrieren, ist leichter und günstiger, als eine komplette Neuentwicklung von den Chassis (größerer Magnet, Kabelführung, Hub, Sandwich und und und).
Gruß
Christian
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 14:55
von Wete
Rank hat geschrieben:Wird es vielleicht nicht eher so sein, dass andere Hersteller sehr wohl in der Lage wären einen derart ähnlich linearen Tiefgang zu konstruieren, aber vielleicht bewusst darauf verzichten zugunsten einer Box die deutlich weniger aufstellungskritisch ist
Bei Herstellern, die den Consumermarkt bedienen, kann ich mir das nicht vorstellen. Die absoluten Zahlen beeindrucken nunmal immer noch, und eine "35-25000"-Angabe liest sich allemal interessanter als eine "55-25000". Allerdings geht die Ausweitung des Bassbereichs durch Entzerrung (und eben nicht durch Membranfläche und Volumen) halt auch immer zulasten des Wirkungsgrads, und gerade diesen haben sich einige Hersteller auf die Fahne geschrieben. Denn auch diese Angabe ist auf dem Schildchen für viele Kunden ein Kaufanreiz.
Das werden eher Abwägungen wie Entwicklungszeit -> erwarteter Umsatz usw. sein.
Wete
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 14:58
von TBien
Rank hat geschrieben:T. Bien hat geschrieben:
..., dass man mit Lautsprechern, welche bis ca. 30 Hz wirklich linear übertragen, eine deutliche Steigerung der Realistik erlebt – selbst sogar dann, wenn Frequenzen unterhalb 40 Hz bei vielen aufgenommen Musikstücken nicht mehr besonders dominant wiedergegeben werden. Oft macht sich dies eher unterschwellig bemerkbar, ...
Hallo Thomas,
sehr plausible Antwort, die (zumindest theroretisch) sicherlich exakt zutreffend ist.
Dennoch klingt dieser Satz ...
T. Bien hat geschrieben:
Wieso wir mehr Tiefgang schaffen als andere? Man müsste eher umgekehrt fragen, wieso es andere nicht schaffen, ...
... für mein Empfinden dann doch etwas zu sehr nach "Marketing", denn es ist letztendlich kein großes Geheimnis, dass viele Musikfreunde gerade mit Problemen im Tieftonbereich sehr zu kämpfen haben (unschöne Raummoden bis hin zu "Wummerbass" und Dröhnen).
Gruss Rank
Hallo Rank,
Du kannst dir hundertprozentig sicher sein, dass ich diesen Satz nicht aus Marketing-Gründen geschrieben habe. Ich habe mit Marketing nichts am Hut. Wie ich schon schrieb, ist der recht enorme Tiefgang unserer Lautsprecher eher etwas, was hier im Haus nie wirklich von mir gefordert wurde, man aber natürlich sehr erfreut war, dass es technisch - mit gerade so noch vertretbarem Aufwand - doch möglich wurde.
Rank hat geschrieben: Wird es vielleicht nicht eher so sein, dass andere Hersteller sehr wohl in der Lage wären einen derart ähnlich linearen Tiefgang zu konstruieren, aber vielleicht bewusst darauf verzichten zugunsten einer Box die deutlich weniger aufstellungskritisch ist
Diesen Satz würde ich schon eher als "Marketing-Satz" ansehen, wenn man hier unbedingt von "Marketing" sprechen will. Der Grund, weshalb viele Hersteller diesen recht hohen Aufwand scheuen, ist sicherlich nicht, dass man auf Raummoden verzichten will. Das wäre wie das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Denn warum liefern dann andere Hersteller plötzlich vereinzelt doch (um ein mehrfaches teurere!) Lautsprecher mit einem solchen Tiefgang?
Rank hat geschrieben: Aus meiner Sicht wäre es ideal, wenn man selbst wählen könnte
wie steil der Frequnzgang im Bass abfällt.
Ein steiler Abfall des Frequenzganges wäre ja wieder nur das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Dann sind zwar keine Raummoden mehr vorhanden, gleichzeitig hat man aber auch keinen Bass mehr.
Dort wo es technisch mit nicht zu gewaltigem Aufwand möglich ist, ist eine Reduzierung des Basspegels zur Reduzierung der Raummoden schon bei unseren Lautsprechern eingebaut. Passiv gelingt es schon recht gut (durch den "Bass reduziert"-Schalter), aktiv noch etwas besser in den nuPros oder in den ATMs - und dann perfekt im nuControl durch die komplett frei konfigurierbaren Antiresonanzfilter.
Thomas Bien
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 15:02
von palefin
wenn ich das richtig sehe, gibt es bei einer Reihe von Herstellern mehrere diverse Standboxenlinien, die sich in der äußeren Form/Erscheinungsbild, in der Qualität und dem Anspruch der Käufer orientieren.
Und: innerhalb einer Linie gibt es dann oftmals 2 oder mehrere Standlautsprecher mit kleineren Chassis (so wie nuline 164) über größere Chassis (150 bis 160 er etwa) bis zu großen und ziemlich großen Chassis (180er bis über 200er). Mit entsprechend auch steigender Bassstärke.
Ich will jetzt keine Werbung machen, aber ich hatte mal eine mit solchen 200er Chassis und die hatte zusätzlich einen (der Rudi hatte es mir gezeigt) im Bass nach oben gezogenen Freq.gang. Und die konnte wirklich tief spielen. Aber war hat nicht linear... Dennoch hatte die einen schönen Klang.
Wenn auf der anderen Seite jmd mit ATM arbeitet und in die Richtung max. Bass dreht, ist der Freq.gang auch nicht mehr linear...
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 15:39
von Dr. Bop
palefin hat geschrieben:
Ich will jetzt keine Werbung machen, aber ich hatte mal eine mit solchen 200er Chassis und die hatte zusätzlich einen (der Rudi hatte es mir gezeigt) im Bass nach oben gezogenen Freq.gang. Und die konnte wirklich tief spielen.
Meist wird mit diesem aufgedickten Oberbass der Eindruck erzeugt, die Box könne tief.
Der Bass wirkt druch die Pegelerhöhung im Oberbass zwar mächtig (kann aber auch mächtig nerven) ist abern nicht besonders tief.
palefin hat geschrieben:Wenn auf der anderen Seite jmd mit ATM arbeitet und in die Richtung max. Bass dreht, ist der Freq.gang auch nicht mehr linear...
Wenn man das ATM aber auf linear stellt, hat man einen wesentlich tieferen Bass (als ohne ATM) im linearen Bereich.
Re: Tiefgang bei Nubert-Lautsprecher, warum und notwendig?
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 15:40
von driver7
Hallo. Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten, ist wirklich ein super Forum hier!!!
Ich weiss man sollte Boxen eh nach Gehör kaufen nicht nach technischen Daten.. aber manchmal hat man halt auch nicht die Gelegenheit dazu, und ich bin nun mal ein technischer Mensch.. Und LS-Hersteller, die auf ihren Webseiten vor allem die speziellen Legierungen und Beschichtungen anpreisen, ohne den technischen Zusammenhang aufzuzeigen, schrecken mich ab.. oft könnte man meinen, vergoldete Bi-Wiring Anschlüsse sind das wichtigste an einem LS

Daher setzte ich eher auf Hersteller, die ihre gewählten technischen Lösungen auch Begründen können, wie nubert, und 2,3 andere Hersteller.
Klar gibt es pro Hersteller-Linie immer verschiedene "Grössen". Allerdings kommt mir jetzt kein LS in den Sinn, der in der Preislage von Nuline eine Standbox mit einem Tiefgang von unter 40Hz anbietet... (vielleicht XTZ, TAGA)
Auch wenn wir hier im nubert Forum sind... kennt jemand TAGA ? Die geben relativ gute Tiefgänge an, allerdings ohne dB Wert.. (aber sind noch realistisch, nicht so wie andere die einfach für alle LS 20 Hz angeben). Bsp: Platinum F-120 mit 2x 165cm aktiv + 1x passiv 28 Hz
Hab sie schon angeschrieben, aber keine Antwort bekommen.
Irgendwie finde ich den Hersteller, preislich, optisch und auch von den Beschreibungen her interessant, es gibt auch einige positive Erfahrungsberichte.