Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dr. Bop hat geschrieben:Wie sich wohl eine krass verzehrte Strom-Gitarre mit samtigen Mitten und seidigen Höhen verträgt.
Ich sehe da kein Problem, da NAIM es sich, genau wie jeder andere seriöse Hersteller, nicht leisten kann, einen klingenden Verstärker zu bauen, auch wenn das gerne geglaubt wird.
In einem anderen Thread hatten wir erst einen Yamaha AVR, der (typisch japanisch) sehr kühl und analytisch klang.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500 Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60 Terasse: nuGO! ONE Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Lassen wir doch den Verstärkerklang in diesem Thread einfach einmal außen vor!
Was ich viel bedenkenswerter finde, ist die Leistungsfrage. Wie stark ist denn der Naim? Irgendetwas um die 2x80W Sinus? Das könnte, je nach Musikrichtung, Raum und Pegelwünschen, sehr knapp werden! Und diese Knappheit kann aus meiner Sicht sehr spaßbremsend wirken.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Genussmensch hat geschrieben:
Was ich viel bedenkenswerter finde, ist die Leistungsfrage. Wie stark ist denn der Naim? Irgendetwas um die 2x80W Sinus? Das könnte, je nach Musikrichtung, Raum und Pegelwünschen, sehr knapp werden! Und diese Knappheit kann aus meiner Sicht sehr spaßbremsend wirken.
Viele Grüße
Genussmensch
Also die NuVero4 konnte ich problemlos mit dem SuperUnity betreiben, und der hat die gleiche Leistung.
Wobei ich denke das der SuperNait wahrscheinlich ein paar mehr Reserven hat.
Nubert CM-1 + Audiolab M-DAC am PC
NuVero 140 an Naim NAC 252, Naim NAP 300, Naim NDX, Transrotor Darkstar + Transrotor Netzteil u. Vorverstärker
NuVero 4 an Naim SuperUnity suchen sich noch ein neues Plätzchen bei mir
Genussmensch hat geschrieben:
Was ich viel bedenkenswerter finde, ist die Leistungsfrage. Wie stark ist denn der Naim? Irgendetwas um die 2x80W Sinus? Das könnte, je nach Musikrichtung, Raum und Pegelwünschen, sehr knapp werden! Und diese Knappheit kann aus meiner Sicht sehr spaßbremsend wirken.
Viele Grüße
Genussmensch
Also die NuVero4 konnte ich problemlos mit dem SuperUnity betreiben, und der hat die gleiche Leistung.
Wobei ich denke das der SuperNait wahrscheinlich ein paar mehr Reserven hat.
Kommt ja auch immer drauf an, wie laut man gerne hört.
Die 140er vertragen schon ein paar Watt, gefühlt sogar noch mehr als die 14er.
Ich hör gern amtlich laut und da kommen sowohl mein aktueller Yamaha (2x160 W) als auch der NAD 372 (min. 2 x 150 W), den ich schon mal hier hatte, an ihre Grenzen.
So war es bei meinem NAD 375 an den 14ern bei Symphonieorchestern auch, daher meine Frage.
Ich vermute, dass bei den 140ern der Spaßfaktor eines leistungsfähigen Verstärkers den einer etwaigen klanglichen Feinabstimmung deutlich übertreffen wird.
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Nachtrag:
Wie können denn die 140er aufgestellt werden? Ich frage das deshalb, weil etwa die nuControl sehr gute Möglichkeiten der Raumanpassung hat. Und was auch immer man zum Thema Verstärkerklang denken mag: die Einflüsse des Raumes und der Aufstellung sind mit Sicherheit erheblich größer als klangliche Abstimmungen! Der klangliche Gewinn durch die Optionen der Raumanpassung dürfte mit anderen Worten deutlich größer sein als ein möglicher Gewinn durch feinste klangliche Nuancen in der Abstimmung. Hinzu kommt die Leistungsfrage: nuPower d ist - ohne die Daten des Supernait zu kennen - erheblich stärker und passt naturgemäß hervorragend zur 140. Ohne den Naim gehört zu haben, würde ich deshalb unbesehen zur Kombi nuControl und nuPower raten, wenn ich in diesen preislichen Dimensionen planen würde.
Zuletzt geändert von Genussmensch am Sa 27. Jun 2015, 14:49, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Schmudi hat geschrieben:Herzlichen Dank für die guten Empfehlungen. Von der Leistung her sollte der Supernait doch wohl ausreichend sein nehm ich an...
Jetzt muss ich mich nur noch dazu durchringen, tatsächlich mehr als €4000.- in die Hand zu nehmen..aber es wird sich wohl auszahlen nehm ich an...
Für die Kohle gibt's fast die nuControl und nuPower D Kombi. Damit lässt sich die 140er zur Not auch aussteuern.
Der Superneid schafft das nicht mal ansatzweise (2 x 80 Watt an 8 Ohm), reicht aber auch für Spaßpegel, zumindest wenn das Material keinen nennenswerten Tiefbassanteil hat. Ich würde den Verstärker vorher testen, denn für das bisschen Leistung ist der Preis mehr als ambitioniert, erst recht bei dem ganzen Plastikeinsatz.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500 Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60 Terasse: nuGO! ONE Man-Cave: nuPro X-8000 RC