Marantz und Denon dürften zumindest von der Software her ziemlich ähnlich sein, sie benutzen sogar die selbe Remote app. Bei Vorgängermodellen zu den aktuellen genau hinschauen ob Spotify Connect oder "nur" der Denon/Marantz eigene Spotify native Client drauf ist. Der Unterchied: Mit dem Native Client wird die Spotify Verbindung direkt über den AVR aufgebaut. Man kann (über Fernsteuerung oder Webclient sehr mühselig, über die App ein wenig einfacher) in Spotify suchen und Playlists abspielen (Playlists erstellen habe ich nie probiert). Kein "Entdecken" oder ähnliche Funktionen. Spotify Connect stellt im Prinzip eine Fernsteuerung über den PC Spotify Client oder die Spotify App dar. Man wählt die Musik am Client und leitet dann auf das Ausgabegerät weiter. Dabei wird auch der Datenstrom komplett umgeleitet, d.h. nach dem Weiterleiten ist die Verbindung nicht Spotify -> Client -> AVR sondern direkt Spotify -> AVR. Kleiner Nachteil: Wenn (wie bei mir) die Verbindungsaufnahme vom Client zum AVR via Spotify Connect nicht klappt steht man im Regen. Am AVR direkt ist nichts zu machen, der AVR braucht zur Verbindungsaufnahme zu Spotify IMMER einen Client der den Trigger liefert. Im Moment behelfe ich mir indem ich die Verbindung via Blutooth von meinem Pad zum AVR aufbaue und dann Spotify auf dem Pad abspiele. Ist aber keine Dauerlösung für mich.ThomasB hat geschrieben:Marantz bietet imho in der 500e Klasse das beste Gesamtpaket aus Verarbeitubg, Features und Leistung.
Evtl Vorgänger kaufen und dann ne Nummer grösser. Schadet nie aber Spotify gibts schon länger.
viele Grüße, Christian