Seite 3 von 9

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 13:51
von Weyoun
nicolas_graeter hat geschrieben:Die dachten wohl, Violett wär zu schwierig auszusprechen? Oder gibt's falsche Assoziationen?

na ja
...PurpelRay...
...VioletRay...
Purple => Da hätte vielleicht Prince (TAFKAP) was dagegen
Violet => Da könnte ein Filmstudio etwas dagegen haben.

Außerdem: Blu(e)Ray hat zwei Silben und kling "griffig". :wink: Warum man das "e" wegrationalisiert hat, weiß ich auch nicht.
RalfE hat geschrieben:Persönlich habe ich einen Oppo 93 und kann aus eigener Erfahrung einen Oppo weiterempfehlen. Sehr wertig verarbeitet, leise, flink und selbst meiner bekommt noch immer Firmware Updates.
Mein Asbach Uralt Yamaha S1067 hat letztes Jahr (nach über 3 Jahren) auch noch ein Firmware-Update via Internet bekommen. Das ist aber einer der wenigen positiven Dinge an dem Yamaha. :wink:

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 13:56
von nicolas_graeter
Weyoun hat geschrieben: Warum man das "e" wegrationalisiert hat, weiß ich auch nicht.
Hab dazu mal gelesen, dass sich das Wort "BlueRay" nicht hätte schützen lassen, da es aus zwei Worten des allgemeinen Sprachgebrauches besteht. "BluRay" dagegen ist ein Kunstwort und somit schützbar.

Gruß
Nicolas

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 14:22
von RalfE
Weyoun hat geschrieben:Also gibt es den Panasonic auch noch nicht zu kaufen? Wie ist der einzuordnen, wenn man es mal wagt, ihn mit einem Oppo 103/105 zu vergleichen?
Der jetzgie 103/105 können 4k Upscaling und können dieses auch ausgeben, allerdings lediglich via HDMI 1.4a => mehr als 24 fps ist da durch die HDMI-Bandbreite nicht drin. Das wird erst sich mit dem Nachfolger regeln, der wie der Panasonic nativ HDMI 2.0 hat (Bandbreite für 4k@60Hz, größerer Farbraum, mehr Tonkanäle etc), was auch Voraussetzung für Dolby Atmos sein wird für den Datentransport.
Ich denke mit Erscheinen der ersten 4k BluRays werden auch passende Player zahlreicher angekündigt. Wenn 4k ein Thema ist, würde ich mit dem Kauf warten.

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 16:20
von Bussardinho
Ich habe mal eine allgemeine Frage:

Ist es aus qualitativer Sicht nicht absolut egal, welchen Palyer man nimmt,
sofern dieser die Daten digital ausliest und diese digital an z.B. einen AVR weitergibt?
Dort wird dann ja die D/A Wandlung vorgenommen.

Was kann ein günstiger Player technisch dann besser, als ein teurer Player,
wenn ich diesen lediglich für das Auslesen der Daten verwende?

Gruß
Buss

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 16:31
von nicolas_graeter
die im ersten Post genannten Anforderungen waren:

- "Vernünftiger" Blu-Ray-Player" ==> das Kriterium ist nicht genauer spezifiziert worden
- Wiedergeben von Audio-CDs s
- Leise sein
- CDs schnell einlesen

von hochwertiger analoger Ausgabe steht nichts.

@Soilworker: Soll der Player “nur” digital mit einem AVR verbunden werden?


Gruß
Nicolas

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 16:51
von Weyoun
Bussardinho hat geschrieben:Ist es aus qualitativer Sicht nicht absolut egal, welchen Palyer man nimmt,
sofern dieser die Daten digital ausliest und diese digital an z.B. einen AVR weitergibt?
Dort wird dann ja die D/A Wandlung vorgenommen.
Prinzipiell hast du schon recht. Aber wenn 4k eine Rolle spielt, braucht man halt einen Player mit HDMI2.0 und HDCP2.2, damit dieser dann die Daten digital an den AVR (der ebenfalls HDMI2.0 mit HDCP 2.2 benötigt) weiterreicht. :wink:

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 17:24
von mk_stgt
vom te keine meinung?

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 18:13
von RalfE
Bussardinho hat geschrieben:Was kann ein günstiger Player technisch dann besser, als ein teurer Player,
wenn ich diesen lediglich für das Auslesen der Daten verwende?
Im Fall von Musik (CD, SACD etc) ist es egal. Denn eine Verarbeitung findet nicht statt. Bei Video ist es anders - hier ist es nicht ungewöhnlich, dass das Videosignal verarbeitet wird. Vor meinem Oppo 93 hatte ich einen Panasonic DMP-BD65 und der Oppo holt aus dem Bild mehr Details raus und ist in schwierigen Bereichen besser. Zwei Beispiele:
Within Temptation, Black Symphony, Titel 13 Our Solemn Hour: Es beginnt mit einer roten Lichtshow und mit Einsetzen des Schlagzeugs wird die ganze Bühne in ein rotes Licht getaucht. Während der Panasonic hier einfach nur eine rießige rote Suppe produziert, differenziert der Oppo sauber und es sind Details der Bühne zu sehen.
Batman Dark Knight, 1. Szene: Während zum Hochhaus gefahren wird, zeigt dieses an der linken oberen Seite auf dem Panasonic ein Zucken und Flackern für 2-3 Sekunden, während der Oppo hier das Bild sauber hält.

Wenn die Videoverarbeitung der AVR macht und der BR-Player nur durchschleift, ist das ganze auch wieder egal. Allerdings ist via einem BR-Player es leichter (sprich kostengünstiger) an einer aktuellen Videosektion zu kommen, als den ganzen AVR zu ersetzen und durch ein aktuelles Modell zu ersetzen.

Ansonsten zeichnet sich ein gescheiter BR-Player für mich vorallem durch Lautstärke (Lüfter und Laufwerk) und Schnelligkeit (Bedienung, Ladezeiten) aus. Der Rest ist Bonus und eine Frage was man will/braucht.

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 18:21
von MGM
Falls der BRP nicht nur als CD Transporter genutzt werden soll, sondern hochwertige D/A Wandlung gewünscht ist und Videoprozessing mittels Darbee evtl. auch noch interessant ist, werfe ich mal noch den neuen
Cambridge Audio CX U ins Rennen. Rein optisch finde ich den auch sehr hübsch... :mrgreen:

Re: Blu-Ray-Player, auch für Audio-CDs

Verfasst: Mo 21. Sep 2015, 19:14
von SLK320
Weyoun hat geschrieben:
Bussardinho hat geschrieben:Ist es aus qualitativer Sicht nicht absolut egal, welchen Palyer man nimmt,
sofern dieser die Daten digital ausliest und diese digital an z.B. einen AVR weitergibt?
Dort wird dann ja die D/A Wandlung vorgenommen.
Prinzipiell hast du schon recht. Aber wenn 4k eine Rolle spielt, braucht man halt einen Player mit HDMI2.0 und HDCP2.2, damit dieser dann die Daten digital an den AVR (der ebenfalls HDMI2.0 mit HDCP 2.2 benötigt) weiterreicht. :wink:
Mein Panasonic BDT 700 wäre so ein Kandidat, bin ich jedenfalls super zufrieden mit, nur ob er wirklich mal 4K können wird waage ich zu bezweifeln. Aber Klang und Bild ist jetzt schon für mich Referenz.