Seite 3 von 8

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 16:22
von caine2011
hal4000 hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben::dftt:
Bravo caine2011 :bow-blue:

Anstatt 11415 Beiträge zu jedem Scheiß zu schreiben, such dir lieber Freunde oder mach dein Studium .

Also ich bin hier raus !

Löscht mich, bringt eh nix hier, absolute Zeitverschwendung................. :twisted:

du gehst ja ab, ist schon witzig und legt nahe, dass meine vermutung gar nicht so weit hergeholt war 8)
aber nochmal langsam, zum rauskopieren:

die nupro ist ein aktiver systemlautsprecher, kein baukasten
die digitale weiche ist bis zu den chassis erhalten und erst davor wird gewandelt und verstärkt
damit also nicht die komplette elektronik umgelötet werden muss oder ein signalprozessor der auch verlötet ist, getauscht werden muss, bräuchtest du einen ht mit dergleichen impedanzkennlinie
die wird dir aber nubert wohl nicht verraten, also ran ans oszi und dann ab auf den freien markt und ht vermessen oder auf die hersteller diagramme verlassen

es gibt kein "tuning" für lautsprecher nach dem motto: "kaufen einbauen fertig", und die "tunings" die man kaufen kann, sollte man mal recht skeptisch überdenken, ist ja nicht so, dass ein hersteller nicht die expertise seiner entwicklung da reinstecken würde

@Genius: wenn du einen hochwertigen DAC nutzt passiert nichts außer einer weiteren (unnötigen) wandlung:
dein signal geht digital zum DAC wird umgewandelt und dann analog in die nupro...die das signal erstmal digitalisiert durch den DSP jagt und dann vor dem chassis zurückwandelt
wenn der der DAC also nichts an daten hinzufügt (wovon ich mal ausgehe) bringt das nichts

ausnahme: du willst signale mit höherer genauigkeit zuspielen als die nupro versteht (in dem fall über 96khz) :wink:
alle klarheiten beseitigt? :P :twisted:

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 16:30
von BenQ
Wenn bestimmte Frequenzen stören, sprich wenn es dröhnt beispielsweise, dann kannst Du ne Menge machen indem Du via PEQ die betroffenen Frequenzen wegbügelst. Schau mal im Bereich Raumakustik, da findest Du eine Menge zu dem Thema :wink:

Ich kann Dir auch zu Deckensegeln raten, hat bei mir eine Beruhigung des gesamten Klangbildes erreicht.

Grüße
Thomas

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 17:39
von Genius Loci
BenQ hat geschrieben:Wenn bestimmte Frequenzen stören, sprich wenn es dröhnt beispielsweise, dann kannst Du ne Menge machen indem Du via PEQ die betroffenen Frequenzen wegbügelst. Schau mal im Bereich Raumakustik, da findest Du eine Menge zu dem Thema :wink:

Ich kann Dir auch zu Deckensegeln raten, hat bei mir eine Beruhigung des gesamten Klangbildes erreicht.

Grüße
Thomas
Also die Akustik habe ich ja vorhin ausgeklammert, es geht nur darum die Klangkette zu verbessern.

Sie kommen wir also zu Schluss und das meint wohl auch Caine, meine Anlage verbessern kann man nur mit einem besseren Lautsprecher :mrgreen:
Das tut mir jetzt leid für alle Hersteller von Verstärker und CD-SACD-Netz-Player...Sorry! :cry:
Würde ich also einen teuren Accuphase-Player kaufen, wäre das wie Angela Merkel in RTL's Adam sucht Eva Gestrandet im Paradies.
Die gehören einfach nicht dahin! :oops:

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Fr 7. Okt 2016, 18:04
von Zweck0r
Jedes Chassis hat einen völlig eigenen Amplituden- und Phasengang, und will mit einer individuellen Weichenabstimmung an die anderen Chassis angepasst werden. Dass sieht dann z.B. so aus:

http://www.hifi-forum.de/bild/tafal10_328946.html

Bastelt man ohne Weichenanpassung irgendeinen anderen Hochtöner in eine fertig entwickelte Box, geht das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schief, und es gibt Überhöhungen/Auslöschungen/Stufen/vergurktes Abstrahlverhalten im Übernahmebereich, und Frequenzgangfehler im gesamten Hochton.

Praktischerweise ist das Gehör aber großzügig und gewöhnt sich schnell an Fehler - man kann sich vieles einreden und "schön hören" :mrgreen:

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 23:51
von Kardamon
Hallo Genius Loci,

ich würde die DAC in den Zuspielern einsparen, weil ein solcher in den A-700 ja bereits integriert ist.
Also anstatt eines CD-Player (inkl. DAC) einen CD-Transport (ohne DAC), zB ProJect CD-Box RS oder DS2, Audiolab M-CDT, Cambridge CXC, Cyrus CD t,
und anstatt eines Streamers (inkl. DAC) eine roon ready-streaming bridge (ohne DAC), zB Auralic Aries, Raspberry Pi 3B+IQaudio Digi Pro+ mit SPDIF Ausgang

gutes Gelingen

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: So 9. Okt 2016, 12:55
von StefanB
Genius Loci hat geschrieben: Anders gesagt, wenn ich mit einem Accuphase-Player digital reingehe, habe ich den Klangcharakter des Accuphase oder der Nupro ? :roll:
Es gibt keinen digitalen Klangcharakter.

Stefan

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:04
von aaof
StefanB hat geschrieben:
Genius Loci hat geschrieben: Anders gesagt, wenn ich mit einem Accuphase-Player digital reingehe, habe ich den Klangcharakter des Accuphase oder der Nupro ? :roll:
Es gibt keinen digitalen Klangcharakter.

Stefan
:!:

Als die Stereo irgendwann man anfing, einem USB-Kabel Klang zuschreiben zu wollen, war ich raus. Also so doof kann man nicht sein.

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:09
von StefanB
Wenn man Windows von einem Accuphase aufspielt, sind die Farben viel kräftiger.

Und Word kann Autokorrektur in 300 Sprachen.

Stefan

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: So 9. Okt 2016, 14:24
von Genius Loci
Kardamon hat geschrieben:Hallo Genius Loci,

ich würde die DAC in den Zuspielern einsparen, weil ein solcher in den A-700 ja bereits integriert ist.
Also anstatt eines CD-Player (inkl. DAC) einen CD-Transport (ohne DAC), zB ProJect CD-Box RS oder DS2, Audiolab M-CDT, Cambridge CXC, Cyrus CD t,
und anstatt eines Streamers (inkl. DAC) eine roon ready-streaming bridge (ohne DAC), zB Auralic Aries, Raspberry Pi 3B+IQaudio Digi Pro+ mit SPDIF Ausgang

gutes Gelingen
Ja das wäre auch eine Möglichkeit. Ich denke wenn ich dort ansetze werde (ich) keine Klangunterschiede hören.
Aber ist das nicht dasselbe, wenn ich beim Marantz digital rausgehe ? Ich muss ja nicht durch den Wandler.
Und das Marantzlaufwerk ist auch keine Klapperkiste :) .

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: So 9. Okt 2016, 14:38
von Genius Loci
Lange rede kurzer Sinn!
Ich kauf mir einen Anti-Mode 2.0. :mrgreen:
Wenn ich die Akustik nicht optimiere, muss ich auch nicht den Klang auf hohem Niveau optimieren. :wink:
Auch wenn meine Akustik akzeptabel ist, ist da eine Verbesserung immer noch hörbarer, als in der Klangkette herumzudoktern.



Wer hat da behauptet, USB-Kabel haben keine Unterschiede? Die Klangfarben sind bei mir doch recht deutlich!
Ich besitze weisse, schwarze und graue USB-Kabel.
Aber USB-Kabel sind mir nicht geheuer! Man kann damit eine Word-Datei auf einen Drucker senden, aber vom Drucker
nicht auf die nuPro A-700. Das sollte einem zu denken geben . :roll: :lol: