Seite 3 von 3
Re: Soundkarte für nupro A-100
Verfasst: Di 28. Feb 2017, 23:14
von Rank
reka89 hat geschrieben:Nachdem ich die Soundkarte jetzt einige Zeit eingebaut habe, kann ich sagen, dass ich wahrscheinlich keinen Qualitätsunterschied zu USB merke.
...
Allerdings funktioniert die Windows-Lautstärkeregelung nun über die Tastatur tadellos. Das war es mir auf jeden Fall wert.
Theoretisch handelt man sich mir dem Windows-Mixer/Lautstärkeregelung eher eine Klangverschlechterung ein. Weder die Pegelreduzierung vor dem Eingang, noch das (unter Umständen) durchgeführte Zwangs-Resampling vom Windows-Mixer werden sich klangfördernd auswirken.
Der technisch bessere Weg wäre bitgenau (mit ASIO-Treiber und ohne Pegeländerung) per Digitaleingang in die nuPro und dann den Lautstärkeregler der nuPro verwenden.
Gruss Rank
Re: Soundkarte für nupro A-100
Verfasst: So 10. Sep 2017, 18:41
von Kolranik
spdif-Anschlüsse werden von HDMI abgelöst, der ja auch schon über 10 Jahre alt ist. So kann man mittlerweile davon ausgehen, dass spdif nur noch als nice-to-have verbaut ist, weil fast alle Geräte über HDMI miteinander sprechen und die Hersteller sich irgendwann die Kosten und den Supportaufwand sparen werden.
Ich zerbreche mir schon den Kopf zu meiner Notebook-HTPC-Lösung, weil ich da vernünftig Audio rauskriegen will und mein aktueller Verstärker nur spdif oder analog kann. Adapter, die aus HDMI Audio per spdif oder analog rausleiten, sind anscheinend alle minderwertig oder kosten bald so viel wie ein AV-Receiver.
Das hat mich auch davon abgehalten, nuPro zu kaufen. Die Zeiten, in denen man sich eine Soundkarte für den PC kauft, sollten eigentlich vorbei sein. Es ist auch klar, dass jedes zusätzliche Gerät und Bauteil potenziell Probleme macht. Warum soll man sich das antun, wenn jede Grafikkarte HDMI oder Displayport hat und darüber auch Audio ausgeben kann? Wäre also gut, wenn die neue nuPro-Generation HDMI-Eingang und -passthrough bekäme, damit man da zukunftssicher und flexibel bleibt. Der klassische USB-Stecker ist zudem auch nicht mehr so selbstverständlich. Ein neues Macbook hat schon nur noch einen einzigen USB-C, andere Hersteller werden irgendwann folgen und dann braucht man wieder Adapter.
Re: Soundkarte für nupro A-100
Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 08:54
von Master J
Kolranik hat geschrieben:Ein neues Macbook hat schon nur noch einen einzigen USB-C, andere Hersteller werden irgendwann folgen und dann braucht man wieder Adapter.
Braucht man das per Definition nicht auch schon beim Macbook?
Fängt doch mit Adaptern/Hubs bereits an, sobald man 1 Peripherie-Gerät hat und auch noch den Akku laden will...
Zukunftssicherheit bei HDMI ist eine andere Frage.
Da muss man ja schon froh sein, wenn CEC innerhalb eines Herstellers funktioniert.
Und dann vom Quellgerät zum Lautsprecher Kabel ziehen und von dort wieder zurück zum Bilddarstellungsgerät?
Besser bei den alten, aber bewährten Standards bleiben...
Gruss
Jochen
Re: Soundkarte für nupro A-100
Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 10:38
von Butti
Kolranik hat geschrieben:Das hat mich auch davon abgehalten, nuPro zu kaufen. Die Zeiten, in denen man sich eine Soundkarte für den PC kauft, sollten eigentlich vorbei sein.
Wozu sollte man für den Betrieb der NuPro eine Soundkarte zusätzlich kaufen?
Re: Soundkarte für nupro A-100
Verfasst: Mo 11. Sep 2017, 13:09
von joe.i.m
Kolranik hat geschrieben:spdif-Anschlüsse werden von HDMI abgelöst, der ja auch schon über 10 Jahre alt ist. So kann man mittlerweile davon ausgehen, dass spdif nur noch als nice-to-have verbaut ist, weil fast alle Geräte über HDMI miteinander sprechen und die Hersteller sich irgendwann die Kosten und den Supportaufwand sparen werden.
Ich zerbreche mir schon den Kopf zu meiner Notebook-HTPC-Lösung, weil ich da vernünftig Audio rauskriegen will und mein aktueller Verstärker nur spdif oder analog kann. Adapter, die aus HDMI Audio per spdif oder analog rausleiten, sind anscheinend alle minderwertig oder kosten bald so viel wie ein AV-Receiver.
Das hat mich auch davon abgehalten, nuPro zu kaufen. Die Zeiten, in denen man sich eine Soundkarte für den PC kauft, sollten eigentlich vorbei sein. Es ist auch klar, dass jedes zusätzliche Gerät und Bauteil potenziell Probleme macht. Warum soll man sich das antun, wenn jede Grafikkarte HDMI oder Displayport hat und darüber auch Audio ausgeben kann? Wäre also gut, wenn die neue nuPro-Generation HDMI-Eingang und -passthrough bekäme, damit man da zukunftssicher und flexibel bleibt. ...
Problem eins ist doch, das genau solche Lösungen wie HDMI durch ständige und sehr kurzfristige Weiterentwicklung auch nicht unbedingt in unterschiedlichen Versionen optimal miteinander spielen. Und Lizenzkosten laufen da auch noch auf. Von daher würde ich noch nicht daran glauben, das eine nuPro mit HDMI kommt. Oder zumindest erst wenn ich sie im Shop sehe.
Und eine Soundkarte, da stellt sich die Frage weshalb man eine benötigen sollte? Außer man will partout die Lautstärke per Tastatur steuern. Ansonsten tut es der USB Anschluß der nuPro, wenn man denn nicht Anhänger allerhöchster HiRes Auflösungen ist.
Kolranik hat geschrieben: ...
Der klassische USB-Stecker ist zudem auch nicht mehr so selbstverständlich. Ein neues Macbook hat schon nur noch einen einzigen USB-C, andere Hersteller werden irgendwann folgen und dann braucht man wieder Adapter.
Wozu einen Adapter? Es kann auch einfach ein Kabel sein, USB C Kabel gibt es doch in allen möglichen Kombinationen am zweiten Ende.
Gruß joe
Re: Soundkarte für nupro A-100
Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 14:22
von rolfi
Weyoun hat geschrieben:
Der einzige Vorteil von S/PDIF gegenüber USB sind die 24 Bit versus 16 Bit sowie 96 kHz Samplingfrequenz versus 48 kHz.
Die Frage ist aber, ob du überhaupt Quellmaterial in 24 Bit und / oder 96 kHz besitzt.
Wenn ja: 90 % aller Mainboards haben bereits Onboard einen S/PDIF-Ausgang verbaut. Da bräuchte man also schon mal keine separate Soundkarte kaufen, denn digital gibt es keine Unterschiede zwischen der billigen Onboard-Lösung und der teuren Premium-Soundkarte.
Eine separate Soundkarte lohnt sich also nur, wenn man über entsprechend hoch aufgelöstes Quellmaterial verfügt (über die Hörbarkeit von Unterschieden lasse ich mich hier mal lieber nicht aus) und das Mainboard über keinen S/PDIF-Ausgang verfügt.
Das ist aber nur die Theorie! Im Audioforum hat mal einer detaillierte Messungen zu unterschiedlichen S/PDIF-Ausgängen von Geräten gepostet und was die Endgeräte daraus machen. Da schnitt auch USB recht schlecht ab. Das Problem ist der Takt der nie perfekt mit übertragen wird. Das Endgerät braucht dann eine PLL und je toleranter die ist, desto schwammiger ist der Takt.