Seite 3 von 23
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 14:45
von Weyoun
Master J hat geschrieben:Die USB-Spezifikationen sehen eben vor, dass da nur 100 bzw. 150 mA verfügbar sind (je nach Version),
bis aktiv mehr beim Host angefordert wird.
Wie es dann in der Praxis gehandhabt wird, ist wieder eine andere Sache...

Aha, da wird schon eher ein Schuh drauß.
Somit also prinzipiell kein Problem mit 2 USB-Ports am Laptop 1 A dauerhaft zu ziehen, wenn der vorher festgestellt wird, dass Strom dauerhaft zu liefern sei.
Mittlerweile kocht ja aber eh jeder Hersteller sein eigenes Süppchen: USB-2.0 schafft, je nach Controller-Typ, bis zu 1 A pro Port oder sogar mehr. Selbst die nuPro kann 1 A ausgeben. Bei USB3.x ist es aufgrund der drei möglichen Spannungszustände deutlich kryptischer 5 Watt bis 100 Watt sind hier möglich, wobei nicht jeder Sender mit jedem Empfänger die gleiche Ladeleistung aushandeln kann.
Master J hat geschrieben:Mein HDMI-Switch ist damit sehr glücklich.

Ein HDMI Switch mit nur um die 250 mW Leistungsaufnahme? Hätte ich wahrlich nicht gedacht, dass die so "genügsam" sind.
PS: Habe mal auf HDMI.org nachgelesen:
Q. If an HDMI accessory device (i.e. switch box, cable booster) does not have a dedicated power supply, is it still compliant and will it work?
An HDMI device that has active electronics should have a provision for external power in order to be compliant (e.g. a receptacle to allow the use of a standard power adapter, sometimes called a power “brick”). Here we are drawing a distinction between “active” devices that actually have some powered electronics, and “passive” devices, such as some switches (more on those later).
Some active devices, such as actively powered HDMI cables or in-line signal extender boxes, will by default attempt to power their electronics by taking power from the 5V line (+5V power) available on the HDMI connector. The HDMI specification requires all source devices to provide at least 55mA (milliamps) on the 5V line for the purpose of reading the EDID of a display. While 55mA is not enough current to operate most HDMI accessory devices (which typically require about 100 to 150mA), most source devices on the market today provide significantly more current on the 5V line than the HDMI specification requires. As a result, the vast majority of accessory devices can operate when interfaced with a source device that provides more than the required current (i.e. over 100-150mA) on the 5V line. However, manufacturers should provide a provision for their powered HDMI accessory devices to obtain external power, and consumers are encouraged to look for this external power provision when purchasing such products.
Looking to the future, not all HDMI devices may provide this much power over the 5V line. For example, as HDMI expands into more and more portable applications (cameras, camcorders, laptops, etc.), power consumption is often much more of an issue, and such devices may not power the 5V line with the > 100mA required by such “active” devices. Again, consumers should consider ensuring that their active HDMI accessory device purchases have a provision for external power for this reason.
Hauptsächlich also für "aktive Kabel" (lange Kabel, die Verstärkung benötigen). Allerdings muss man aufpassen, was wirklich geliefert wird. Der Standard sagt "> 55 mA". In der Relaität ist es "häufig 100 bis 150 mA". Wie viel aber nun genau, weiß nur der Hersteller des HDMI-Chipsatzes.
Es kann also bspw. sein, dass mancher Switch oder Kabelverstärker an einem Denon-AVR funktioniert, aber nicht an einem AVR der Marke Marantz.

Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 16:12
von zeitgespenst
Aus der Praxis: An meinem Samsung hängt der Amazon Stick (alte Version) seit fast 2 Jahren mit Y-Kabel dran, weil ich eben auch nur eine Steckdose hatte bzw. die Kabel runter oll aussahen.
Ist keine Garantie denke also auch, man muss das probieren, wenn man Bedarf hat und so ein Y-Kabel kostet nen 5er ca.
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 20:20
von Master J
Meine ich ja: Ausprobieren, egal was in den Spezifikationen steht.
Toslink hatte ich auch schon über 10 Meter laufen, aber funktioniert eben nicht in jeder Konstellation.
Eigentlich wäre ich schon glücklich, wenn sich die Autofirmen auf 1 Prinzip der Scheinwerferschaltung/Wischerei einigen könnten.

Oder den Tempomaten konzernintern mal auf Einer- oder Zehnerschritte normen könnten.
Wegen mir auch Fünferschritte, aber nicht überall anders.
Gruss
Jochen
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Di 27. Jun 2017, 07:45
von Dobbs
Ich habe mit meinem neuen Stick gelegentlich das Problem, dass der Stick für ca. 10 Sekunden überhaupt nicht auf Eingaben reagiert. In den Menüs ist das einfach nur lästig, beim Spulen (auch wenn das erst einmal passiert ist) so richtig zum Aufregen.
Hat das Problem auch schon mal jemand von euch gehabt? Kann gerade nicht sagen, ob die Fernbedienung das Problem ist oder der Stick selbst bzw. die Software.
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Di 27. Jun 2017, 08:52
von Weyoun
Das Problem hatte ich auch ab und zu bei meinem Stick der ersten Generation. Ein Reboot hat dann meist geholfen. Beim neuen Stick bisher keine Probleme.
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 21:31
von Dobbs
Neuer Fire TV Stick 4K mit neuer Fernbedienung
https://www.notebookcheck.com/Amazon-st ... 710.0.html
Mit der Fernbedienung lassen sich wohl auch TV und AVR bedienen. Das beschränkt sich zwar auf lauter/leiser und an/aus, aber das ist ja das was man in der Regel im laufenden Betrieb braucht. Schon praktisch.
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Do 4. Okt 2018, 11:59
von Weyoun
Es ärgert mich nun schon ziemlich, dass ich mir vor vier Wochen zum Geburtstag einen Fire TV der aktuellen Generation habe schenken lassen, wenn nun im November ein Stick kommt, der dem normalen Fire TV hardware- und softwaremäßig überlegen ist.
Der neue 4k Stick hat zumindest einen Vorteil: Man muss nun nicht mehr auf den "Cube" warten, denn den Lautpsrecher brauche ich nicht und der neue Stick scheint von Atmos bis Dolby Vision endlich alles zu unterstützen. Die neue Fernbedienung ist cool: Endlich einen Ausschalter!!! Bisher lief die "Dose" immer solange, bis sie nach (30 Minuten?) in den Auto-Standby versetzt wurde, nun kann man manuell abschalten, gutes Feature!
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Do 4. Okt 2018, 17:22
von MichaelO
Ich hoffe sehr, dass die Apps der anderen Anbieter auf dem Stick ebenfalls Atmos unterstützen. Bislang läuft Netflix z. B. ja nur auf sehr ausgesuchten Geräten mit Atmos, und die Sache über meinen LG OLED ist derart schlecht implementiert, dass ich es wieder hab bleiben lassen.
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Do 11. Okt 2018, 11:40
von Weyoun
Ich stelle meine Frage mal, ohne einen eigenen Thread aufzumachen: Weiß jemand, wie man auf einem Fire TV Gerät eine "Fremd-App" installiert?
Ich möchte gerne die "Fritz!App TV" für Android darauf installieren, um via der vier in meiner Fritz!Box 6490 Cable eingebauten DVB-C-Tuner unverschlüsselte Fernsehsender auf dem TV sehen zu können (nicht jeder Raum im Haus hat eine Kabelanschluss-Dose). Da das Fire OS ja auf Android basiert, müsste die App eigentlich kompatibel sein. Leider gibt es die App nicht im Amazon App Store.
Besten Dank schon mal im Voraus!
Re: Fire TV (Stick)
Verfasst: Do 11. Okt 2018, 12:03
von Kat-CeDe
Hi,
stichwort ADB (Android Debug Bridge). Unter Linux ist es oft schon installiert und dann geht es meist recht einfach mit
adb connect IP[:Port]
adb install paketname.apk
Ralf