Seite 3 von 4

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Di 6. Feb 2018, 21:48
von Zweck0r
Mysterion hat geschrieben:Das eigentliche Problem sind hier nicht die nuLine 284, sondern dass der LFE (x.1) nicht mit vollem Pegel auf die Front umgeleitet wird.
Gibt es dazu eigentlich irgendwelche konkreten Messungen (am besten aktuelle) von Pegelton-BDs (falls es die überhaupt gibt) ?

Als zufriedener Nutzer einer 6.0-Anlage mit Yamaha RX-V1071, Alesis RA 500 und Nuwave 125 bezweifle ich die pauschale Gültigkeit dieser Behauptung. Die Dynamik dieser Kombi reicht jedenfalls aus, um mit Basseffekten die PA-Endstufe an die Clippinggrenze zu treiben, bei gleichzeitig noch langzeittauglicher Sprachlautstärke.

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 09:16
von Weyoun
Meggen hat geschrieben:Ok, das War ja zwar nicht Thema aber wenn wir schon in diese Richtung driften...denkt ihr die 284 können ein 5.0 ohne Sub vernünftig stemmen?
Sagen wir mal so: Mit den 334 möchte ich die Frage mit JA beantworten. :mrgreen:

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 13:54
von mcBrandy
aaof hat geschrieben:Kino ohne Sub ist doch wie ne Suppe ohne Salz. :? Und Filme die was abliefern, gibt's genug. :twisted:

Ne 140 ohne Sub würde ich nur bei Platzproblemen mal probieren. Dennoch gehört der LFE schon generell auf den Sub.
Korrekt. Egal was die anderen sagen. Kinomodus ohne Sub geht gar nicht!

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 18:38
von David 09
Auch wenn ich "andere" bin, ICH brauche keinen sub...(es sei denn, mein hörraum vergrößert sich auf wundersame Weise deutlich, und d,ann, wenn sub, dann zwei sub... :mrgreen:

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 19:31
von Zweck0r
Subwoofer haben auch Nachteile. Zitat aus der ATM-122-Anleitung:
Die nuLine 122 gehört, wie schon erwähnt, zu den wenigen Standlautsprechern, die ein massives Bass-Signal ähnlich verzerrungsfrei und mächtig abstrahlen können wie ein sehr leistungsfähiger Subwoofer. Sie geht dann in Kombination mit dem ATM-122 fast so tief in den Basskeller wie ein AW-1000. - Allerdings bei besserer Verteilung der tiefen Frequenzen im Wohnraum und bei merklich besserem "group-delay"-Verhalten (Signal-Durchlaufzeit), als es bisher mit Subwoofern möglich ist (wenn auf den Einsatz von digitalen Signalprozessoren mit FIR-Filtern verzichtet wird).
Gerade impulsive Effekte mit Tiefbass, wie die Terminator-Kloppereien in Genisys, oder die Motorengeräusche in Fast and Furious, bleiben "in einem Stück", und gehen staubtrocken direkt in die Magengrube. Ein einzelner Sub wird da nicht mithalten können, besonders dann nicht, wenn er aus optischen Gründen zu klein ist, und in irgendeine Ecke verbannt wird.

Einen einzelnen AW-600 z.B. würde ich nicht mit Dickschiffen wie den Nuline 334 kombinieren - das dürfte in allen Punkten ein Rückschritt sein.

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 20:36
von Kat-CeDe
Hi,
na ja 30 bzw. 36Hz ist doch noch ein paar Hz von einem Sub und richtigen LFEs entfernt sollte aber meistens reichen.

Ralf

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 21:35
von n.u.b.e.r.t
Das Zitat ist halt schon ziemlich alt.... :wink:

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 22:40
von Zweck0r
Was ändert das an seiner Gültigkeit ? Selbst wenn ein gruppenlaufzeitkorrigiertes Subwooferfilter inzwischen bei jedem AVR zur Standardausstattung gehören würde (was natürlich ebenfalls niemand nachgemessen hat), bliebe immer noch der raumakustische Vorteil verteilter Bassquellen gegenüber einem einzelnen Sub.

Außer der immer wieder nachgeplapperten, aber nie nachgemessenen 10-dB-Schauergeschichte und subjektiven Meinungen hat die "Gegenseite" bisher gar nichts zu bieten :wink:

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Do 8. Feb 2018, 00:59
von n.u.b.e.r.t
Man muss ja nicht nur einen Sub verwenden,
aber auch ein richtiger Sub würde fast noch eine komplette "Oktave" mehr zur Verfügung stellen.

Subwoofer kann ich auch so aufstellen, das der Bassbereich harmonisch angeregt wird,
die Hauptlautsprecher richte ich/man doch besser nach der besten Räumlichkeit, Tiefenstaffelung, Abbildungsgenauigkeit usw. aus,
das harmoniert doch selten mit der besten Aufstellung des Bassbereichs.

Bei Filmen ist die GLZ dann auch nicht sooo wichtig wie bei Musik, m.M..

Wusste übrigens gar nicht das ich einer Gegenseite angehören soll, wer kann sollte vor allem bei Musik auf die Subwoofer verzichten, ist auch m.M..

Re: AVR-Beratung. Yamaha 1070 oder Denon 4400 an NuLine 5.1

Verfasst: Do 8. Feb 2018, 08:14
von Weyoun
Zweck0r hat geschrieben:Was ändert das an seiner Gültigkeit ? Selbst wenn ein gruppenlaufzeitkorrigiertes Subwooferfilter inzwischen bei jedem AVR zur Standardausstattung gehören würde (was natürlich ebenfalls niemand nachgemessen hat), bliebe immer noch der raumakustische Vorteil verteilter Bassquellen gegenüber einem einzelnen Sub.

Außer der immer wieder nachgeplapperten, aber nie nachgemessenen 10-dB-Schauergeschichte und subjektiven Meinungen hat die "Gegenseite" bisher gar nichts zu bieten :wink:
Man kann alle Probleme umgehen, indem man alle LS auf "large" stellt und ausschließlich den LFE-Kanal an den Sub leitet. Keine Probleme mit Gruppenlaufzeiten und kein "-10 db Problem" mit dem LFE-Kanal. Allerdings wäre der Subwoofer dann schon recht teuer, wenn er nur für den LFE-Kanal genutzt wird. :wink: