Seite 3 von 3

Re: nuVero 50

Verfasst: Di 26. Feb 2019, 11:54
von Andreas H.
Wenn man sich an den techn. Daten (Belastbarkeit) der 50er orientiert, wären doch ca. 250W / Kanal sicher ausreichend, oder ?
Von daher gebe ich "Scotti" Recht: Emotiva wäre sicher ne gute Lösung, da mittlerweile Support auch in DE.
XTZ Edge betreiben ja auch einige hier & würde preislich vielleicht noch im Rahmen liegen....

Re: nuVero 50

Verfasst: Di 26. Feb 2019, 14:44
von Daniel.O
Die Stageline 1000d für 390€ neu da gibt es nichts vergleichbares fürs Geld.
Oder wenn es hübsch sein soll, eine XTZ edge a2-300 hatte ich ein paar Tage jetzt da, super Teil.

Re: nuVero 50

Verfasst: Di 26. Feb 2019, 15:42
von Bruno
Daniel.O hat geschrieben:Die Stageline 1000d für 390€ neu da gibt es nichts vergleichbares fürs Geld.
1 + :!:

Re: nuVero 50

Verfasst: Di 26. Feb 2019, 17:00
von Tomy4376
Daniel.O hat geschrieben:Die Stageline 1000d für 390€ neu da gibt es nichts vergleichbares fürs Geld.
Oder wenn es hübsch sein soll, eine XTZ edge a2-300 hatte ich ein paar Tage jetzt da, super Teil.

Die betreibe ich auch. Super Teil. Rauscht nicht und liefert enorm viel Leistung :roll:

Re: nuVero 50

Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 07:47
von Dobbs
Die Stageline scheint ja Preis/Leistungsmäßig top zu sein.
Aber die XTZ EDGE gefällt mir vom Erscheinungsbild deutlich besser. Kommt mir auch sehr entgegen, wenn die Gerätschaften eher klein sind.

Re: nuVero 50

Verfasst: Mi 27. Feb 2019, 09:52
von Bussardinho
Ja, sieht tatsächlich sehr interessant aus, die kleine XTZ...

Dennoch halte ich an meiner Meinung fest, es auch mit einer gebrauchten Endstufe zu versuchen.
Auswahl sollte es ja reichlich geben :wink:

Re: nuVero 50

Verfasst: Do 28. Feb 2019, 14:49
von Daniel.O
Du machst mit beiden nichts falsch.
Die XTZ ist nur nicht so Pegelfest wie die Stageline zumindest ist sie bei mir 1-2 mal ausgestiegen allerdings auch an den 334 bei gutem Pegel.

Re: nuVero 50

Verfasst: Fr 1. Nov 2019, 15:49
von Funkatir
Bekommt man mit Hilfe des Audyssey Kurveneditors die nuVero 50 wohl auch Richtung 50 Hz? Man würde ja im Prinzip das gleiche machen, was auch in der Beschreibung des ATM steht:

„Bremst“ das Gehäuse die Tieftonwiedergabe, muss der Verstärker in den unteren Lagen eben mehr „Gas geben“.
Damit der Verstärker diese Reserven aktivieren kann, zwingt das Aktive Tuning Modul ihn, mehr Leistung in dem vom Pegelabfall betroffenen Bereich bereitzustellen und verschiebt damit die untere Grenzfrequenz der Box.