Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Set für Einsteiger (langsamer Aufbau)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Indianer

Re: Set für Einsteiger (langsamer Aufbau)

Beitrag von Indianer »

versuch's wie in der "Idealfall"-Skizze für 5.1 hinzubekommen … 8)
https://www.nubert.de/downloads/nuline_24.pdf
GrafZahl
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Di 26. Jun 2018, 19:48
Wohnort: Lübeck

Re: Set für Einsteiger (langsamer Aufbau)

Beitrag von GrafZahl »

Kurzes Update:
Es ist ganz fantastisch! Das Set ist erfolgreich um 2x nuLine 24 erweitert - Fotos folgen sobald ich mich dazu aufraffen konnte, die Verkabelung ordentlich zu gestalten. Im Moment ist das nur bedingt präsentabel :oops:

Nun habe ich bereits einen Beitrag im Abteil "Computergestützte Medienwiedergabe" geposted, durch weitere Überlegungen meinerseits hat sich die Situation etwas geändert und ich denke das Thema passt auch hier ganz gut. Der alte Beitrag ist unten noch einmal zu sehen, ich spendiere euch aber eine Kurzfassung und ergänze um meine aktuellen Gedanken.

Kurzfassung:
Als Hauptquelle für Musik verwende ich aus Gewohnheit und Bequemlichkeit Spotify (Tidal Test-Abo läuft aktuell nebenher). Mein alter Yamaha V373 ist allerdings nicht in der Lage mit Spotify direkt zu kommunizieren. Also muss meine PS4 als Streamer herhalten - leider mit einem deutlich merkbaren Qualitätsverlust (mein MacBook macht hier einen deutlich besseren Job).

Nun soll ein Gerät "X" her, dass es mir erlaubt via Spotify Connect Musik zu hören, ohne dass ich z.B. PS4 und TV anschalten muss. Bislang dachte ich da an ein externes Gerät a la:

BlueSound Node 2 (ist aber eigentlich zu teuer)
Airlino
Raspberry Pi + HifiBerry DAC+ (Pro) mit passender Software


Durch einen anderen Beitrag in diesem Forum wurde ich aber auch auf den Marantz 1508 (bzw. 1509 / 1609) aufmerksam. Da mein alter Yamaha ja ohnehin irgendwann ausgetauscht werden sollte / könnte / müsste, wollte ich mal bei euch nachfragen, ob dieser - alleinstehend - in der Lage wäre, meine nuLines (2x34, 2x24 + 42er) ordentlich zu betreiben. In der Regel höre ich auf Zimmerlautstärke, ab und an ein wenig lauter. Da ich allerdings in einer Mietwohnung lebe, hält sich die maximale Lautstärke wirklich in Grenzen!

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen / Meinungen.

Cheers,
Simon

Alter Beitrag:
Moin Moin,

nicht als Erster und vermutlich auch nicht als Letzter möchte ich mich in diesem Beitrag mit dem Thema Streaming an euch wenden. Zwei Dinge vorweg:

1) ich habe die Suchfunktion bemüht und sowohl in diesem, als auch in anderen Foren einige Beiträge zum Thema gelesen. Wenn ihr also das Gefühl habt, dies ist nur ein weiteres Replikat und ihr mögt nicht antworten... NO WORRIES! Ich freue aber riesig über jede eurer Meinungen.

2) ich möchte auf keinen Fall eine Diskussion über das Thema High-Res Audio anstoßen, an dieser Stelle möchte ich ein Spotify-Bashing gern vermeiden.

Zu meiner Ausgangslage:
Ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines nuLine Sets (2x 34er, 2x 24er + 42er Center), das aktuell an einem älteren, schwächeren aber vorhandenen Yamaha AV Receiver (RX-V373) seinen Dienst verrichtet.

Ich bin mir der theoretischen Qualitätsunterschiede zwischen Platte, CD, HighRes-Streams wie Tidal und dem Main-Stream Anbieter Spotify bewusst. Dennoch ist Spotify mein alltäglicher Begleiter und Quelle meiner Musik (sofern man mal Konzerte auf Blu-Ray außen vor lässt). Nun kann mein AV-Receiver kein Spotify-Connect o.Ä. und ich bin aktuell "gezwungen" meine PS4 zu bemühen, um meine Anlage mit Musik zu befeuern. Das funktioniert, ist im Hinblick auf Convenience aber nicht der Knüller.

Nun besitze ich auch noch eine(n) Bose Soundtouch20. Im Gegensatz zur PS4 kann ich hier auf einfachem Wege mit dem Smartphone die Musik auswählen, das Gerät als Quelle wählen und los geht es. Ja, der LS muss im StandBy und im WLAN sein, aber dann läufts! Wenn ich mich nicht irre, ist das passende Stichwort an dieser Stelle "Spotify Connect"?!

Was möchte ich?
Im Prinzip, den selben Komfort wie mit dem Bose Speaker. Angenommen der Receiver ist angeschaltet, dann würde ich gern via Smartphone bei Spotify ein, noch näher zu bestimmendes Gerät "X" auswählen, "Play" drücken und los geht es. Einen Netzwerk-Streamer der Musik in Form von mp3s, FLACs o.Ä. von einem eigenen NAS / Server zieht ist aktuell keine Anforderung. Ich experimentiere auch mit einem Tidal Probeabo, um festzustellen, ob ich qualitativ einen Unterschied höre und damit einen Mehrwert gegenüber Spotify identifizieren kann. Ein Wechsel ist denkbar, soll hier aber keinen Einfluss nehmen.

Was möchte ich von euch?
Sofern euch die Situation bekannt vor kommt, meldet euch gern mit euren Erfahrungen. Besonders interessiert bin ich an Fehlschlägen und negativen Erfahrungen - denn von 35€ für einen ChromeCast Audio bis hin zu >500€ ist ja alles möglich und jedes System dürfte seine Vorteile und Nachteile haben.

Als besonders spannend empfinde ich zur Zeit den AirLino, hier scheint über die letzen Monate / Jahre ja einiges an Updates gekommen zu sein, so dass z.B. Spotify Connect möglich wäre. Meine Motivation große Beträge in die Hand zu nehmen, "nur" um Spotify / TIda zu streamen, hält sich auch in Grenzen. Größere Streamer a la Bluesound Node2 fallen somit durch's Raster. Bastellösungen mit Raspi + Soundkarte sind KEIN Tabu. Das Ganze auf- bzw. umzusetzen dürfte mir leicht fallen, aber auch hier interessieren mich eure Meinungen.

Solltet ihr weitere Fragen an mich haben, wisst ihr ja, wo ihr mich finden könnte!

Viele Grüße,
Simon
ManicMiner
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Do 15. Feb 2018, 22:24

Re: Set für Einsteiger (langsamer Aufbau)

Beitrag von ManicMiner »

Hallo,
aus eigener Erfahrung ein ganz klares Ja.
Herzstück meines 6.0 Systems (vorne 264er + cs174) ist der NR1604. Dieser schafft es spielend, mein Wohnzimmer (>40qm) angemessen zu beschallen, dass überragendes Kinofeeling aufkommt. Der Nachbarn halber verzichte ich bewusst auf einen Sub und zu große abendliche Pegel. :)
Daher ist ein aktueller Slim von Marantz sicher eine geeignete Wahl für dein Setup.

Gruß,
Miner
schlosserrichi
Profi
Profi
Beiträge: 479
Registriert: Sa 2. Apr 2016, 02:08
Has thanked: 79 times
Been thanked: 36 times

Re: Set für Einsteiger (langsamer Aufbau)

Beitrag von schlosserrichi »

GrafZahl hat geschrieben:Durch einen anderen Beitrag in diesem Forum wurde ich aber auch auf den Marantz 1508 (bzw. 1509 / 1609) aufmerksam. Da mein alter Yamaha ja ohnehin irgendwann ausgetauscht werden sollte / könnte / müsste, wollte ich mal bei euch nachfragen, ob dieser - alleinstehend - in der Lage wäre, meine nuLines (2x34, 2x24 + 42er) ordentlich zu betreiben. In der Regel höre ich auf Zimmerlautstärke, ab und an ein wenig lauter. Da ich allerdings in einer Mietwohnung lebe, hält sich die maximale Lautstärke wirklich in Grenzen!
Bei der Lautstärkeanforderung reicht eine Leistung im einstelligen Wattbereich pro Kanal locker, vor allem in Bezug zum Center, der einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad aufweist (87dB bei 1W/m). Somit sollten die von Dir angeführten Marantzen den Anforderungen genügen.
Einziges Manko stellt mE das Einmessystem Audissey-MultEQ dar, denn im Vergleich zum Audissey-XT32 schneidet es schlechter ab, d.h. es kann nicht derart gut akustische Korrekturen vornehmen (ein Grund, warum ich den 6011 habe; "perfekt" ist es dennoch nicht, kann es aber auch nicht; teils höre ich ohne Audissey). Sollte dies aber für Dich nicht so wichtig sein, kannst Du mE beruhigt zu einem Slimline-AVR greifen.
nuBox-5.2: Front 2x 483, Center 1x CS-413, Rear 2x 311, Subwoofer 2x XW-700; AVR: Marantz SR-6011
Antworten