
https://www.nubert.de/downloads/nuline_24.pdf
Moin Moin,
nicht als Erster und vermutlich auch nicht als Letzter möchte ich mich in diesem Beitrag mit dem Thema Streaming an euch wenden. Zwei Dinge vorweg:
1) ich habe die Suchfunktion bemüht und sowohl in diesem, als auch in anderen Foren einige Beiträge zum Thema gelesen. Wenn ihr also das Gefühl habt, dies ist nur ein weiteres Replikat und ihr mögt nicht antworten... NO WORRIES! Ich freue aber riesig über jede eurer Meinungen.
2) ich möchte auf keinen Fall eine Diskussion über das Thema High-Res Audio anstoßen, an dieser Stelle möchte ich ein Spotify-Bashing gern vermeiden.
Zu meiner Ausgangslage:
Ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines nuLine Sets (2x 34er, 2x 24er + 42er Center), das aktuell an einem älteren, schwächeren aber vorhandenen Yamaha AV Receiver (RX-V373) seinen Dienst verrichtet.
Ich bin mir der theoretischen Qualitätsunterschiede zwischen Platte, CD, HighRes-Streams wie Tidal und dem Main-Stream Anbieter Spotify bewusst. Dennoch ist Spotify mein alltäglicher Begleiter und Quelle meiner Musik (sofern man mal Konzerte auf Blu-Ray außen vor lässt). Nun kann mein AV-Receiver kein Spotify-Connect o.Ä. und ich bin aktuell "gezwungen" meine PS4 zu bemühen, um meine Anlage mit Musik zu befeuern. Das funktioniert, ist im Hinblick auf Convenience aber nicht der Knüller.
Nun besitze ich auch noch eine(n) Bose Soundtouch20. Im Gegensatz zur PS4 kann ich hier auf einfachem Wege mit dem Smartphone die Musik auswählen, das Gerät als Quelle wählen und los geht es. Ja, der LS muss im StandBy und im WLAN sein, aber dann läufts! Wenn ich mich nicht irre, ist das passende Stichwort an dieser Stelle "Spotify Connect"?!
Was möchte ich?
Im Prinzip, den selben Komfort wie mit dem Bose Speaker. Angenommen der Receiver ist angeschaltet, dann würde ich gern via Smartphone bei Spotify ein, noch näher zu bestimmendes Gerät "X" auswählen, "Play" drücken und los geht es. Einen Netzwerk-Streamer der Musik in Form von mp3s, FLACs o.Ä. von einem eigenen NAS / Server zieht ist aktuell keine Anforderung. Ich experimentiere auch mit einem Tidal Probeabo, um festzustellen, ob ich qualitativ einen Unterschied höre und damit einen Mehrwert gegenüber Spotify identifizieren kann. Ein Wechsel ist denkbar, soll hier aber keinen Einfluss nehmen.
Was möchte ich von euch?
Sofern euch die Situation bekannt vor kommt, meldet euch gern mit euren Erfahrungen. Besonders interessiert bin ich an Fehlschlägen und negativen Erfahrungen - denn von 35€ für einen ChromeCast Audio bis hin zu >500€ ist ja alles möglich und jedes System dürfte seine Vorteile und Nachteile haben.
Als besonders spannend empfinde ich zur Zeit den AirLino, hier scheint über die letzen Monate / Jahre ja einiges an Updates gekommen zu sein, so dass z.B. Spotify Connect möglich wäre. Meine Motivation große Beträge in die Hand zu nehmen, "nur" um Spotify / TIda zu streamen, hält sich auch in Grenzen. Größere Streamer a la Bluesound Node2 fallen somit durch's Raster. Bastellösungen mit Raspi + Soundkarte sind KEIN Tabu. Das Ganze auf- bzw. umzusetzen dürfte mir leicht fallen, aber auch hier interessieren mich eure Meinungen.
Solltet ihr weitere Fragen an mich haben, wisst ihr ja, wo ihr mich finden könnte!
Viele Grüße,
Simon
Bei der Lautstärkeanforderung reicht eine Leistung im einstelligen Wattbereich pro Kanal locker, vor allem in Bezug zum Center, der einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad aufweist (87dB bei 1W/m). Somit sollten die von Dir angeführten Marantzen den Anforderungen genügen.GrafZahl hat geschrieben:Durch einen anderen Beitrag in diesem Forum wurde ich aber auch auf den Marantz 1508 (bzw. 1509 / 1609) aufmerksam. Da mein alter Yamaha ja ohnehin irgendwann ausgetauscht werden sollte / könnte / müsste, wollte ich mal bei euch nachfragen, ob dieser - alleinstehend - in der Lage wäre, meine nuLines (2x34, 2x24 + 42er) ordentlich zu betreiben. In der Regel höre ich auf Zimmerlautstärke, ab und an ein wenig lauter. Da ich allerdings in einer Mietwohnung lebe, hält sich die maximale Lautstärke wirklich in Grenzen!