Seite 3 von 12

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 13:31
von R. Steidle
jodother hat geschrieben:Dann kann es ja nicht mehr lange dauern, bis hier die ersten Erfahrungsberichte erscheinen :-) :-) :-) Bin besonders gespannt auf Hörvergleiche zur A-Serie!
Wir auch! :)

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 13:45
von Master J
Weyoun hat geschrieben:3) Zum Thema "Quelllautstärke möglichst hoch wählen": Gibt es denn nicht mehr die Funktion "Autogain", die selb(st)ständig den Pegel erkennt und dann hochregelt, oder ist diese Funktion generell (also auch schon bei der zweiten Generation der nuPro A) mit dem Preis höheren Rauschens erkauft? Zudem darf man das Vorstufensignal auch nicht zu laut aufdrehen, da sonst die Gefahr des Übersteuerns vorhanden ist.
Jede Quelle hat selbst ein Grundrauschen.
Ist sie nur wenig aufgedreht ist dessen Pegel in Relation zum (runtergeregelten) Nutzsignal höher.
Das verstärkt die Endstufe dann mit.

Gruss
Jochen

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 15:39
von nugehts.los
Wenn man dann die nuPro-Lautsprecher extrem weit aufdreht (wir sprechen hier von wirklich schon ohrenbetäubenden Pegeln), dann hört man in solchen Fällen in Wiedergabepausen in der Tat ein gewisses Rauschen.
Mein Gott, die Leute haben Probleme. Vielleicht hilft da ein Vergleich mit irgendeiner x-beliebigen Box egal in welcher Preisklasse. Da wird man in diesen Situationen gewiss auch ein minimales Rauschen hören. Wer hört so eigentlich Musik?

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 15:41
von nugehts.los
Master J hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:3) Zum Thema "Quelllautstärke möglichst hoch wählen": Gibt es denn nicht mehr die Funktion "Autogain", die selb(st)ständig den Pegel erkennt und dann hochregelt, oder ist diese Funktion generell (also auch schon bei der zweiten Generation der nuPro A) mit dem Preis höheren Rauschens erkauft? Zudem darf man das Vorstufensignal auch nicht zu laut aufdrehen, da sonst die Gefahr des Übersteuerns vorhanden ist.
Jede Quelle hat selbst ein Grundrauschen.
Ist sie nur wenig aufgedreht ist dessen Pegel in Relation zum (runtergeregelten) Nutzsignal höher.
Das verstärkt die Endstufe dann mit.

Gruss
Jochen
Vollkommen richtig.Deswegen der Tipp den Pegel des Quellgerätes hochzudrehen.

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 16:04
von Timochin
Wow, als Nichtprofi auf jeden Fall ein interessanter Thread zum mitlesen und was lernen ;)

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 16:35
von Indianer
nugehts.los hat geschrieben:Vollkommen richtig. Deswegen der Tipp den Pegel des Quellgerätes hochzudrehen.
das ist für ein reines Stereopärchen ein gangbarer Weg, aber für alle Applikationen die rund um einen AVR aufgebaut sind imho völlig unrealistisch!
schon bei 2.1 wird niemand ständig mit 2 zusätzlichen Fernbedienungen herumspielen wollen ...

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 16:59
von Zweck0r
Falls das wirklich ein nennenswertes Problem sein sollte, fällt mir da für eine 5.0-Nutzung am AVR spontan ein Trick ein:

Bassregler an der Box auf Maximum, dafür am AVR den Bass entsprechend absenken (gute Einmessautomatik oder PEQ erforderlich). Resultat: maximale Aussteuerbarkeit für den LFE-Bass ohne zusätzliches Rauschen.

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 17:06
von nugehts.los
Indianer hat geschrieben:
nugehts.los hat geschrieben:Vollkommen richtig. Deswegen der Tipp den Pegel des Quellgerätes hochzudrehen.
das ist für ein reines Stereopärchen ein gangbarer Weg, aber für alle Applikationen die rund um einen AVR aufgebaut sind imho völlig unrealistisch!
schon bei 2.1 wird niemand ständig mit 2 zusätzlichen Fernbedienungen herumspielen wollen ...
Einmal die richtige Einstellung vornehmen und danach den Pegel der Quellgeräte nicht mehr verändern. Die meisten User sind damit nicht überfordert. :mrgreen:

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 17:24
von Indianer
nugehts.los hat geschrieben:Einmal die richtige Einstellung vornehmen und danach den Pegel der Quellgeräte nicht mehr verändern.
wenn du draufkommst, dass das Quellgerät für die Xer der AVR ist, dann verstehst du auch, dass die Konsequenz ein Leben mit Einheitslautstärke ist :roll:

Re: nuPro X: Die Grenzen des Machbaren

Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 17:41
von nugehts.los
Indianer hat geschrieben:
nugehts.los hat geschrieben:Einmal die richtige Einstellung vornehmen und danach den Pegel der Quellgeräte nicht mehr verändern.
wenn du draufkommst, dass das Quellgerät für die Xer der AVR ist, dann verstehst du auch, dass die Konsequenz ein Leben mit Einheitslautstärke ist :roll:

Weil du nicht in der Lage bist die Lautstärke an der Aktivbox einzustellen? Ist das so schwer? :mrgreen: