Seite 3 von 3

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 16:24
von Gandalf
WeSiSteMa hat geschrieben:
lilux hat geschrieben:http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm

Da steht alles Wesentliche.
Ich hasse diese Seite. :evil:
Der Typ versteht viel von Elektrotechnik, ist aber nicht in der Lage dieses Wissen auf Verstärkertechnik zu transferieren. /dev/null hat die Frage gepostet und sollte alle Infos besagter Seite genau da hin schicken :!:
Auch wenn ich einige im Forum damit langweile werd ich nochmal Werbung für meine Seite machen. :wink:
http://www.wesistema.de/hifi/html/die_enstufe.html

Werner.
Hallo Werner,

ich finde Deine Seite sehr informativ.Gerade Neulinge finden hier sicher 'ne Menge Antworten.Würde den Link auch in die Signatur aufnehmen,ist einfacher.

@/dev/null

ich sehe den Vorteil in getrennter Vor- und Endstufe im Wesentlichen darin,dass es einfacher ist sein System auf-(aus-) zubauen.Gerade wenn man aufrüsten will,finde ich die Möglichkeit,keinen 'Monster-Reciever' kaufen zu müssen, sehr interessant.Hauptsache der AVR besitzt Pre-Outs.

Anfänglich reicht sicher ein Gerät der mittleren Preisklasse,aber schnell kommt der Wunsch nach 'Mehr' auf.
Bin mit meinen vier Monos klanglich sehr zufrieden.Die beiden restlichen LS (Center und Back-Center) werden (noch) vom AVR-Verstärkerteil angesteuert.

Eine weitere,sehr informative Seite über das Thema findet man hier :
http://www.hifiaktiv.at/startseite/startseite.htm

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 13:01
von luke
yawg hat geschrieben:Kennst Du z. B. Audio Exklusiv? Deren Site ist nämlich seit Jahren im "Anbau". Deren Vorstufe kann ich aber allen wärmstens empfehlen, kenne ich aus eigener Erfahrung ...
den Preamp konnte ich leider nur 1mal hören und das mit Parasoundendstufen und Ls von Vienna Acoustics.
www.parasound.com
www.vienna-acoustics.com/flash.html

Gruß Luke :D

Vollverstärker oder Vor- Endstufen-Kombi

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 16:49
von Reinhard Kühn
Hallo die Runde,
betreibe selbst die NAD C160/C270 Vor-/Endstufen-Kombination. Ein wichtiges Argument war für mich, daß der NAD C160-Vorverstärker einen exzellenten Phono-Vorverstärker besitzt, die im Vollverstärker-Pendant C370 fehlte (ist in den aktuellen Modellen ebenso). Ein weiteres Argument für getrennte Geräte ist die Möglichkeit des Bi-Amping, also die getrennte Versorgung von Mittel/Hochton- und Baßbereich mit einer weiteren (baugleichen) Endstufe an Boxen mit entsprechenden Auftrennmöglichkeiten. Dabei geht es nicht etwa um die Erzielung von höheren Lautstärken, vielmehr um eine bessere Baßkontrolle durch die separate Endstufe.
Gerade bei NAD (der C372 beherbergt den C162 ohne Phonostufe und Netzteil plus den C272) kann man es sich anhören, daß es sonst eigentlich keine nennenswerten Argumente mehr für die Auftrennung gibt.
Fazit: man kaufe den (preisgünstigeren) Vollverstärker.