Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro X und MQA?

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von R. Steidle »

Bei der nächsten nuPro-Serie verzichten wir einfach auf die Chassis und geben einfach die Signale per Stromkabel aus. Kann man sich dann links und rechts an die Ohrläppchen klippen und so den Nervenkitzel voll digitaler Wiedergabe genießen! :)
RüLü
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
Wohnort: Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von RüLü »

Interessanter Ansatz, aber die im Thread diskutierte Problemstellung wenig erhellend.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von Weyoun »

RüLü hat geschrieben:Meinetwegen. Ist aber auch eine D/A-Wandlung.
Nicht zwangsläufig. Man könnte theoretisch das LC-Filter zwischen Endstufe und Lautsprecherchassis komplett weglassen, wenn die Schwingspule des Chassis dementsprechend "dämpfend" dimensioniert wäre. Insgesamt ist es keine D/A-Wandlung im klassischen Sinn mehr. Und genau deswegen hat die nuPro eben auch keinen DAC verbaut. :wink:
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von Wete »

RüLü hat geschrieben:Interessanter Ansatz, aber die im Thread diskutierte Problemstellung wenig erhellend.
Hallo RüLü und sebibolo

erhellend für die Problemstellung (oder Euch) wäre, wenn Ihr Euch mit den grundlegenden Konstruktionsprinzipien der NuPro-Serie(n) auseinandersetzen würdet. Hier im Forum steht unglaublich viel dazu. Dann würdet Ihr problemlos nachvollziehen können, warum die digitale Signalzuführung hier definitiv und ohne jeden Zweifel oder jede Diskussion die bessere Option ist.

Und die Behauptung, die Wandler im Pioneer wären ja wohl zweifellos besser als ... halte ich für überraschend gewagt. ;)

Wete
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von Butti »

RüLü hat geschrieben:Interessanter Ansatz, aber die im Thread diskutierte Problemstellung wenig erhellend.
Welche Problemstellung?

Da Tidal einen Software Decoder für MQA einsetzt, was funktioniert nicht im Zusammenhang mit den NuPro?
m-mattei
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 00:27

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von m-mattei »

Der digitale Signalweg dürfte darauf aufbauen bzw. ähnlich in der Umsetzung sein wie das hier umgesetzt ist (darf man das hier verlinken?) http://www.ti.com/lit/an/slaa117a/slaa117a.pdf
Von einer klassischen A/D Wandlung ist man hier recht weit entfernt & es wird im Prinzip erst hinter den Endstufen gefiltert.

Praktisch würde ich mir die Frage stellen, welchen Weg ich gehen will. Für mich machte es keinen Sinn hier analog zuzuspielen um meinen DAC nicht arbeitslos zu machen.
Was MQA betrifft habe ich eine praktische & eine theoretische Meinung. Theoretisch halte ich MQA für ziemlichen Humbug, praktisch ist es aber tatsächlich so, dass einiges an Material auf Tidal für mich auch angenehmer daherkommt (welche Master im jeweiligen Fall gestreamt werden, kann man leider nicht sehen. So vermute ich meistens unterschiedliches Mastering als Grund für die Differenzen).
Es gibt nun keinen Grund sich dem zu verweigern, aber das kann man auch ohne das sogenannte second unfolding haben. Im Prinzip nutzen die bisher zertifizierten DACs ein IIR-Filter in diesem zweiten Prozess. Bei mir sieht es praktisch so aus, dass ich die Full Monty Prozedur durch den Node weniger angenehm höre, als das weitergereichte first unfolding zu einem Nicht-MQA DAC. Ich schreibe hier absichtlich von angenehmer & nicht besser.
Muss man in der Praxis entscheiden. Am Pioneer würde ich es sicher nicht festmachen wie ich die NuPro höre.
Benutzeravatar
luo
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Fr 10. Mär 2017, 18:10

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von luo »

Butti hat geschrieben:
RüLü hat geschrieben:Interessanter Ansatz, aber die im Thread diskutierte Problemstellung wenig erhellend.
Welche Problemstellung?

Da Tidal einen Software Decoder für MQA einsetzt, was funktioniert nicht im Zusammenhang mit den NuPro?
Nur für das erste Unfolding....

Nicht dass das notwendigerweise ein Problem darstellt. Aber alles rund um MQA ist für mich eine Lösung für ein nichtexistentes Problem.
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von Butti »

Achso, ich dachte am Ende wird High Res PCM an die NuPro weitergegeben. Tja :eusa-whistle:
Benutzeravatar
luo
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Fr 10. Mär 2017, 18:10

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von luo »

Butti hat geschrieben:Achso, ich dachte am Ende wird High Res PCM an die NuPro weitergegeben. Tja :eusa-whistle:
Ja, dann in 88.2 bzw 96kHz. Aber in MQA stecken ja bis zu 192kHz (*hust* verlustbehaftet komprimiert, mit eingeschränkter Dynamik) – die gilt es noch herauszuholen...
RüLü
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
Wohnort: Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: nuPro X und MQA?

Beitrag von RüLü »

luo hat geschrieben:Aber alles rund um MQA ist für mich eine Lösung für ein nichtexistentes Problem.
Wie bereits erwähnt, bietet sich für mich damit die Möglichkeit,aufgrund der überschaubaren Datenmenge HighRes via WLAN zu streamen. Eine LAN-Kabelverbindung kann ich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten leider nicht legen. Und natives HighRes (z.B. via Highresaudio) schmiert über WLAN ab...
Antworten