Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
JamesBond007 hat geschrieben: Mo 20. Jul 2020, 12:10
Das war ja auch mein Gedanken. Dafür würde es schon das Dualcore benötigen. Die Frage ist nur, wie gut Audyssey XT32 das ganze bei zwei diagoal stehenden Subs hinbekommt?
XT32 kann doch beide getrennt Einmessen und aufeinander abstimmen, oder?
Diagonal hat mich bei 2 Versuchen nicht überzeugt. Auch nicht mit dem SII. Das Dual Core kann hier sicherlich (viel) mehr, aber Achtung: das setzt dann schon Expertenwissen voraus.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
JamesBond007 hat geschrieben: Mo 20. Jul 2020, 12:10
Das war ja auch mein Gedanken. Dafür würde es schon das Dualcore benötigen. Die Frage ist nur, wie gut Audyssey XT32 das ganze bei zwei diagoal stehenden Subs hinbekommt?
XT32 kann doch beide getrennt Einmessen und aufeinander abstimmen, oder?
Diagonal hat mich bei 2 Versuchen nicht überzeugt. Auch nicht mit dem SII. Das Dual Core kann hier sicherlich (viel) mehr, aber Achtung: das setzt dann schon Expertenwissen voraus.
Du musst nur wissen, dass eine Millisekunde etwa 34,4 cm entspricht und den Rest kannste Dir jetzt denken.
Das kann weder SII noch DC2.0, dafür reicht ein Yamaha AVR mit zwei Subwoofer-Ausgängen.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500 Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60 Terasse: nuGO! ONE Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Ich habe mir auch überlegt, ob ich mir einen zweiten Sub mir besorge. Aber zur Zeit etwas schlecht. Hätte aber beide nach hinten verfrachtet. Vorne NV140 und hinten 2 Subs. Könnte sogar ein DBA werden.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
steakhouse hat geschrieben: Mo 20. Jul 2020, 13:51
Ist ein Glücksspiel. Die Distanzmessung der Subs ist imo bei Audyssey recht anfällig für Fehler. Da schwankte bei mir das Ergebnis immer ein wenig, tw war es auch komplett falsch (einer zB 0,3m und der andere 4m). Da ich wusste, dass die Subs bei mir damals symmetrisch vorne standen, war es nicht das Problem, da ich wusste welcher Wert plausibel ist. Bei meinem Bruder hat es Diagonal nicht geklappt und leider kann man keinen Wert vorher festlegen.
Das AM DC ist imo überdimensioniert hierfür. Ein MiniDSP 2X4HD reicht. Da stellt man dann die Delays vorher ein und misst dann mit Audyssey. Ohne REW-Messungen kommt man mit zwei Subs, die nicht gerade parallel vorne stehen nicht sehr weit. Aber es lohnt sich.
Es hieß doch immer es sei "normal", wenn die Subwoofer Entfernungen nicht stimmen. Da es sich nicht um die wirkliche Entfernung handelt.
Ist das kompliziert mit miniDSP?
Mysterion hat geschrieben: Mo 20. Jul 2020, 20:45
Du musst nur wissen, dass eine Millisekunde etwa 34,4 cm entspricht und den Rest kannste Dir jetzt denken.
Das kann weder SII noch DC2.0, dafür reicht ein Yamaha AVR mit zwei Subwoofer-Ausgängen.
Das würde ja bedeuten, dass man es auch mit einem AVR mit XT32 und 2 Subwooferausgängen gut einstellen kann?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Man sollte sich aber auch mal darüber im Klaren sein, dass Raummoden erhebliches Delay erzeugen. Viel mehr, als hier oder da ein Paar cm auf der Aufstellung.