Seite 3 von 6

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 15:53
von epiano
Fürchte auch das ist ein wenig zwiespätlig, obwohl finde ich der Anspruch Nuberts die ProX etwa als Studiomonitor einzuordnen ohne Zweifel berechtigt ist. Andererseits für Puristen die rudimentäre EQ Ausstattung nicht so recht ins Bild passen mag.

Durchaus denkbar wäre die Option per kalibriertem Meßmikrophon und entsprechend fähigem Audioprozessing/Testgenerator in der Box eine Raumanpassung zu optimieren.

Vielleicht ist das aber auch ein Zugeständnis an eine aus Kostengesichtspunkten breit gefächert angepeilten Nutztergemeide, die zum Teil Tools mit Profifeeling gerne zur individuellen Soundeinstellung nutzen möchten.

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 19:42
von Goisbart
epiano hat geschrieben:...
Von der studiotechnischen Funktion her hat der Equalizer die Funktion etwa die durch die gegebene Raumgeometrie entstehenden Reflexionen und Interferenzen zu kompensieren sprich im Ergebnis den Frequenzgang zu linearisieren. Bei entsprechender Anzahl der EQ Kanäle wäre es so möglich, die nach vorangehender Raummessung vorausgesetzt lokalisierbaren Mittenfrequenzen gezielt anzuheben oder abzusenken.
...
epiano hat geschrieben:...
Durchaus denkbar wäre die Option per kalibriertem Meßmikrophon und entsprechend fähigem Audioprozessing/Testgenerator in der Box eine Raumanpassung zu optimieren.
...
Hoffentlich wird nicht ernsthaft versucht, mit einem Equalizer gegen Reflexionen und Interferenzen oder deren Auswirkungen vorzugehen. An der Amplitude zu drehen löst das nur sehr, sehr lokal, bzw. bei Reflexionen kann der Schuss komplett nach hinten losgehen.

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Sa 26. Jan 2019, 00:14
von epiano
Goisbart hat geschrieben:
epiano hat geschrieben:...
Von der studiotechnischen Funktion her hat der Equalizer die Funktion etwa die durch die gegebene Raumgeometrie entstehenden Reflexionen und Interferenzen zu kompensieren sprich im Ergebnis den Frequenzgang zu linearisieren. Bei entsprechender Anzahl der EQ Kanäle wäre es so möglich, die nach vorangehender Raummessung vorausgesetzt lokalisierbaren Mittenfrequenzen gezielt anzuheben oder abzusenken.
...
epiano hat geschrieben:...
Durchaus denkbar wäre die Option per kalibriertem Meßmikrophon und entsprechend fähigem Audioprozessing/Testgenerator in der Box eine Raumanpassung zu optimieren.
...
... bzw. bei Reflexionen kann der Schuss komplett nach hinten losgehen.
Ja um Himmels Willen so krass wollte ich es eigentlich nicht ausdrücken - es könnte einen ausgerechnet an der bevorzugten Sitzposition treffen. Dabei hatte ich mich im Grunde schon damit abgefunden die EQ Option gar nicht zu nutzen, alles gut das Ding steht ja zum Glück default in der Neutralposition...;)

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 17:15
von Roma
Hat irgendjemand Fotos mit den A500 und X6000 direkt nebeneinander? Würde gerne direkt sehen wie sich die X6000 daneben machen.

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 19:28
von Othmar
Ja, schließe mich meinem Vorredner an: würde auch solche Fotos gerne sehen

Gruß aus den Bergen!

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 17:07
von Roma
Othmar hat geschrieben:Ja, schließe mich meinem Vorredner an: würde auch solche Fotos gerne sehen

Gruß aus den Bergen!
Hab welche gefunden.

Für mich scheidet die 8000er wohl schon aus optischen Gründen aus. Sind mir zu klobig für das Wohnzimmer und finde die unterschiedlichen Chassis nicht wirklich gelungen.

Rein optisch gefällt mir die 500er immer noch am besten. Werde die 6000er aber irgendwann trotzdem mal daneben stellen und probehören.
40187740_1209250362549414_1910006930449891328_n.jpg
40337755_1209250375882746_667255695220932608_n.jpg
40352566_1209250385882745_2299757856599048192_o.jpg

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 18:49
von Othmar
DABKE für die Bilder!

Die 500er is halt ungeschlagner Star in Punkto Grazilität!
Dagegen wirkt die 8000er nicht sehr vorteilhaft....

Fruß aus den dunklen Bergen!

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 20:58
von KarToon
Othmar hat geschrieben:Die 500er is halt ungeschlagner Star in Punkto Grazilität!
Dagegen wirkt die 8000er nicht sehr vorteilhaft....
Tja, so unterschiedliche sind die Geschmäcker.
Ich finde die A500, sorry, hässlich. Unpassende Proportionen, die nach außen gewölbten Membranen ... und erst recht der Fuß. Der geht gar nicht. Wirkt auf mich in Summe alles ein wenig wie dahingeklatscht.
Gut dass im letzten Sommer die X-6000er auf den Markt gekommen sind. Sonst hätte ich um Nubert weiterhin einen großen Bogen gemacht. :wink:

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 21:27
von Roma
Was meint ihr was man für ein Paar gebrauchte A500er noch kriegt? Ohne Garantie.

Re: A-500 vs X-6000

Verfasst: Di 19. Feb 2019, 21:42
von Othmar
Schwierig zu sagen, @Roma.
In der Bucht vielleicht etwas mehr, da ja dort nicht unbedingt "Insider" unterwegs sind.
Ich persönlich würde mir keine aktiven Boxen mehr, zumal von der "alten" Serie, von Nubert ohne verlängerte Garantie kaufen.
Denn - wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat- sind gerade die internen Verstärlker der alten Serie der Achillesfuß der (alten) aktiven Serie von Nubert.
Ich habe daher bei meinen "neuen" A-100er eine fünfjährige Gewährleistung mitgekauft...also fünf Jahre habe ich rein gar nix zu zahlen! Komme, was da wolle!

Gruß aus den dunklen Bergen!