Das ist in der Tat so, dass ich augenscheinlich die Möglichkeiten der App nicht erkannt habe. Als rausgeschmissenes Geld sehe ich es jedoch für mich persönlich nicht an, da sich für mich nach dem Einmessen mit der App klangtechnisch eine ganze Menge getan hat. Warum das so ist kann ich auch nicht sagen, es kann durchaus Zufall sein.Dobbs hat geschrieben:Du hast die Möglichkeiten der App offensichtlich gar nicht erkannt. Für das reine Einmessen ist die App nicht nötig und wäre in der Tat rausgeschmissenes Geld.
Mit der App kanst du dir das Einmessergebnis und den erwarteten Frequenzverlauf nach der Korrektur ansehen, diverse Messungen und Kalibrierungs-Einstellungen speichern und wieder verwenden, die Zielkurven bearbeiten sowie Rolloffs und Mittenbereichskompensation einstellen.
Das vorherige mehrfache Einmessen mit dem AVR hat jedenfalls nicht ansatzweise ein gleichwertiges Klangbild erzeugt.
Gerne würde ich auch noch, sofern das klappt, noch mehr aus der App herausholen, für mich sind jedoch die ganzen Fachbegriffe böhmische Dörfer. Wie man merkt bin ich totaler Laie und kenne mich weder mit Frequenzverläufen noch mit Rolloffs und Mittenbereichskompensationen aus.
Das werde ich mal ausprobieren. Die Übergangsfrequenz der 284 könnte man ja auch gut auf 40Hz stellen, ich werde das mal testen.Dobbs hat geschrieben:Die Übergabefrequenz für die 284 und die 174 ist recht hoch. Bei Musik könnte man sogar überlegen die 284 auf groß zu stellen. Aber da muss jeder schauen wie es ihm am besten gefällt.