Seite 3 von 3
Re: Hausbau - Heimkino in Keller - NuVero übertrieben?
Verfasst: So 10. Mär 2019, 14:26
von Zweck0r
MaKin hat geschrieben:Dein ist dein Vorschlag NV70 und 50 in den Keller + SW und für WZ neuer AVR und zB 2 NV60?
Ich meinte 5.0 mit 2 x NV 60, NV 70 und 2 x NV 50 für den Keller, und die übrigen zwei NV 50 bleiben im Wohnzimmer (wegen dezenter Optik).
n.u.b.e.r.t hat geschrieben:Würde ich mir nur nicht von jemandem ausreden lassen welcher im Nahfeld eine NV 60 betreibt, da macht so etwas natürlich keinen Sinn.
Sachliche Argumente für deine hochpreisigen Exoten-AVR wären vielleicht hilfreicher, als peinliche Diskreditierungsversuche.
Mit den Yamahas kann man dröhnende Raummoden zumindest manuell mit dem PEQ absenken, und AVR, die das automatisch können, gibt es inzwischen schon für um die 600€ (Denon AVR-X3500H mit Audyssey XT32 und Audyssey-App-Unterstützung).
Re: Hausbau - Heimkino in Keller - NuVero übertrieben?
Verfasst: So 10. Mär 2019, 14:41
von n.u.b.e.r.t
Die sachlichen Argumente versteht man wenn man die Geräte miteinander vergleicht.
Was soll ich drüber schwadronieren, das ist nur ein Tipp von mir.
Warum du versuchst diese zu diskreditieren verstehe ich nicht.
Eigentlich kenne ich so etwas nur vom Hifi Forum, bist du da etwa unterwegs?
Hast du die neuen NAD AVRs oder die Anthems schon gegen einen Denon oder Yamaha im Direktvergleich antreten lassen?
War bei mir zwar kein 2060,
aber ein 1070, 3070 sowie ein Denon X 4200 mit XT 32.
Keiner der Genannten konnte da bei mir mithalten, deshalb der Tipp zum Test, aber da diese Geräte hier wohl ausserhalb des Budgets liegen,
dann halt mit dem 2060. Ist mir auch recht, jeder kann dort Potenzial offen halten, wo er will.
Wie diskreditiere ich dich denn, wenn ich sage das eine Dirac Einmessung im Nahfeld für mich keinen Sinn macht? Kaum Raumeinflüsse, und da man dort eh am PC sitzt kann man eventuell Störendes im Bassbereich mit dem PC ausfiltern. Verstehe ich nicht was daran diskreditierend sein soll.
Da doch eher deine Bemerkung "Exoten AVR". Diese Exotenbemerkungen kommen immer wieder, wenn jemand die Geräte nicht kennt. Dafür kann ich auch nix.
Gruß
Re: Hausbau - Heimkino in Keller - NuVero übertrieben?
Verfasst: So 10. Mär 2019, 15:08
von MaKin
Meine Herren, ich bitte Sie um Contenance.

Ich mag meinen Yamaha und möchte einfach nicht umsteigen. Hier geht es nicht um Budget oder vermeintliche Exotik. Wichtig finde ich hingegen ein gesundes Kosten-Nutzen-Verhältnis und da Filme schwerpunktmässig im Kino erlebt werden sollen, möchte ich eben auch keine Ressourcen im WZ vergeuden oder anschaffen.
Re: Hausbau - Heimkino in Keller - NuVero übertrieben?
Verfasst: So 10. Mär 2019, 17:28
von Zweck0r
Mir ging es auch nur um Prioritäten, und da sehe ich kleinere Satelliten mit nur einem Sub, der womöglich auch noch irgendwo seitlich steht, eher skeptisch. Genau wie den Zweiwege-Dreiwege-Mix in der Front. Und da wären die NV 60 eine preiswerte Möglichkeit, 1. aus einer Anlage zwei zu machen (ein zweiter AVR oder Stereoverstärker fehlt dann natürlich noch), und 2. schon ohne Sub einen beachtlichen Tiefbass ins Heimkino zu bringen.
Das wichtigste in der Prioritätenliste habe ich allerdings auch vergessen: raumakustische Optimierungen, soweit möglich.
Re: Hausbau - Heimkino in Keller - NuVero übertrieben?
Verfasst: So 10. Mär 2019, 17:46
von MaKin
Vielen Dank, habe Dich auch schon richtig verstanden. Im Wohnzimmer soll in der Tat auf einen Sub verzichtet werden. Zwei NV60 für das Kino + ein weiterer AVR wären knapp 1.600 + 400, also in Summe knapp 2 TEUR.
Wie stünden hier aktive LS wie die A500 oder A700 im Vergleich? Optisch fände ich auch Dir Zensor 5AX interessant, wobei ich eigentlich gerne der Marke treu bleiben möchte. Alternativ gäbe es noch die NuLine Stand-LS für weniger Geld. Ich merke gerade, wie ich noch mehr Fässer aufreiße...