Seite 3 von 4
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Di 7. Mai 2019, 18:23
von knopf81
Also meint Ihr beide das ich die WS 14 anstatt die DS 62 nehmen soll , bringt das wirklich soviel Vorteil ? Die Canton Plus GX.3 gefallen mir optisch leider gar nicht , werde mich mal umschauen aber wenn werden es wohl auch WS 14 . Müsstet Ihr mir einen AVR empfehlen , welcher wäre das ? Der Denon 4500h gefällt mir immer noch , aber der Arcam wird auch immer interessanter . Mein Hauptaugenmerk liegt ganz klar auf Filmbetrieb , nebenbei halt noch Musik und gaming .
Vielen Dank für Eure Mühen , freut mich echt xD
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Di 7. Mai 2019, 21:37
von rdohmeier
Rear: Optimal geht bei Dir nun einmal leider nicht. Durch Ihre geringen Abmaße kämst Du zumindest etwas näher ans Ziel. Durch die Wandhalterung hättest Du etwas mehr Spielraum. Zudem hält sich der Aufwand in Grenzen. Und die Optik könnte Deiner Frau schon einmal besser gefallen. Denke besser ja, „Die Welt“ wird es wahrscheinlich aber nicht sein können.
Beim Denon bin ich raus. Und bei Arcam könnte ein 390 schon ausreichen. Der unterscheidet sich nur in der Leistung und anderem Trafo (kein Ringkern) von den größeren Arcams. Und warum nicht gebraucht. Kleinanzeigen- aktuell steht einer mit Garantie für 1.750€ (VB?) zum Verkauf.
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 13:47
von knopf81
So hab gestern und heute mal die beiden AVR (Acram 390 und Denon 4500) getestet und der Acram geht zurück . Der Acram hat mir zwar etwas besser bei der Musik gefallen , aber im Filmbetrieb fällt mir kein großer unterschied auf , dazu fehlen mir beim Acram 2 Endstufen da ich 5.2.4 zumindest mal testen möchte . Und wer kam auf die Idee mit dem grünen Display ... . Eventuell bestell ich mir noch den Yamaha 2080 . Jetzt überlege ich wieviele WS 14 ich bestellen soll . Also 2 kommen mindestens an die Decke vorne , mit hinten bin ich mir nicht sicher ob das was wird wenn ich die hinten an der Wand nach unten spielen lasse ? Müssen die DeckenLS eigentlich zur Hörposition gedreht werden , und wie variabel ist das mit der Flucht zu den Fronts ? Und dann steht ja noch der mögliche surroundLS austausch im Raum , die frage ist was mach ich mit meinen DS 62 ? Ich hab die jetzt zwar in den Kleinanzeigen drin aber ich glaube nicht das ich die so schnell loswerde , irgendwie will keiner mehr Dipole xD
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 16:36
von rdohmeier
Ok, Optik muss natürlich auch gefallen .. Bei mir steht der AVR eh nicht sichtbar; im Board .. Und das mit der nötigen zusätzlichen Endstufe muss man spätestens bei 4 D-LS ebenfalls berücksichtigen ..
Ich ging davon aus, dass Du mit 2 Deckenlautsprechern glücklich werden kannst .. (Alles weitere wäre zumindest optional aufrüstbar)
Du bist aber schnell gewesen! .. Bis ich die Möglichkeiten und Nach-/Vorteile des Arcams in Verbindung mit meinen Raumverhältnissen einschätzen und verstanden habe, die korrekten Einstellungen gefunden habe, verging bei mir etwas mehr Zeit .. vor allem im 3D- Modus; Einschätzung der verschiedenen Upmixer etc. .. mich hat der Arcam nach „unserer“ Kennenlernphase gepackt .. Aber ja- alles eine Frage der persönlichen Geschmacks und Erfahrungen! .. Und vor allem im eigenen Raum!
Was die Installation angeht, würde ich mich weitestgehend an Dolby- Empfehlungen halten .. PDFs zu allen möglichen Sets sind auf der Dolby-Seite zu finden .. geringfügige Abweichungen sind Raum bedingt möglich .. Die Deckenlautsprecher sollten auf Achse der Front-LS angebracht sein. Und laut Dolby nach unten strahlen .. Bei der WS14 würde ich allerdings etwas einwinkeln .. Stichwort Abstrahlwinkel ..
Ich persönlich würde, vorausgesetzt „unten“ sind weitestgehend die Optimierungen zufriedenstellend, mit zwei gut integrierten Deckenlautsprechern bei Dir das Set nach oben erweitern ..
Viel Spaß bei Deinem Projekt!
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 16:47
von aaof
Die Deckenlautsprecher sollten schon zur HP gedreht sein, gerade der Winkel ist ebenfalls entscheidend und oft knifflig. Ich habe meine Dalis auf den Kopf gestellt, damit die Hochtöner mich halbwegs ansehen.
Wenn du bei Denon bleiben solltest, würde ich persönlich ja eine Front-High bzw. Rear-High Installation vorziehen. Dann bist du Auro kompatibel und kannst die Auromatic nutzen. Ich mache das zumindest so und bin zufrieden.
Was Yamaha mit AI zu leisten vermag, kann ich nicht einschätzen. Es gibt positive Meinungen zuhauf. Am Ende kommst du um die Upxmixer nicht herum.
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 16:58
von rdohmeier
Hier mal ein Bild meines Sets in unserem ehemaligen WZ .. Prima Raum, L-Form, aber für ein HK eine mittelschwere Katastrophe ..
Integration der WS14 im Rear-Bereich .. mit handwerklichem Geschick kann man die Winkel der Wandhalterung mit Adaptern o.ä. erweitern
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:22
von knopf81
Ich kann bestimmt mit 2 Deckenlautsprechern glücklich werden aber wenn die Möglichkeit besteht 4 LS "sinnvoll" unter zu bringen , dann würde ich das gerne versuchen . Wo sollte ich die rears montieren ? Eher in die Ecke an die Seitenwand oder was enger zusammen an die Rückwand , mit Einbezug meiner wandnahen Sofaaufstellung (20cm weg von der Wand).
Wie könnte ich eine Front-High bzw Rear-High Installation in meinem Raum aufstellen ohne das die Wandschränke stören oder die Wandnahe Hörposition ? Welche LS wären dafür geeignet , Enables mit Wandmontage ?
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:27
von aaof
Unbedingt an die Decke. Und ich sehe das mit 4 statt 2 genauso. Meine sind auch nicht zwingend optimal (die hinteren), aber viel hilft viel auch wenn das einige vlt. anders sehen.
Du erweiterst den Klang nach oben, ziehst den Klang zusätzlich nach oben. Wenn hier ein Film läuft, ist der Raum voller Klanginformationen, muss ich da immer alles exakt differenzieren können? Nö. Klangwolke war mein Ziel und das habe ich definitiv mit den Front- und Rear Hights erreicht. Ständig passiert was. Egal von wo.
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 17:53
von knopf81
Die Auromatic soll ja in den meissten Fällen das beste Ergebnis liefern , aber ich hatte das so verstanden das ein Aurosetup an die Wand gehört . Wie messe ich die ein ? Als Decken LS oder als High ?
Re: Aufrüsten auf Atmos sinnvoll ?
Verfasst: Do 9. Mai 2019, 18:34
von rdohmeier
Auro ist natürlich auch ein Weg, wenn man eine Klangwolke realisieren möchte! Hier bin ich allerdings raus. Da können andere Ihre Erfahrungswerte einfließen lassen.
Bei allen negativen Atmos-Meldungen, was native Atmos-Spuren angeht, glaube ich an Besserung durch zukünftige Ton-Abmischungen.
Wir nutzen aktuell regelmäßig die ATV 4K- Box. Und hier ist mMn mittlerweile eine sehr zufriedenstellende Basis-Streaming-Qualität erreicht. Ton und Bild. Wenn beim Ton dann noch ein erweiterter Upmixer Hand anlegt, macht ein Blockbuster wie bspw. Aquaman richtig Spaß! Auf der nativen DA-Spur ist kaum ein „oberer“ Effekt vorhanden. Aber bspw. der Arcam macht hier richtig gute Arbeit!
Wenn dann noch selbst im Bezug auf 3D die üblichen Reflexionen etc. im Raum bestmöglich behandelt wurden, LS- Platzierungen weitestgehend passen, hat eine „klarere klingende“ Wolke mMn. einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert.
(Ein Optimum ist in realen WZn idR eh nicht erreichbar.)
Wie gesagt, einfach dran bleiben. Das wird schon!
Viel Glück