Seite 3 von 3

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 08:55
von THEREALLEIMI
Um noch mal auf den digitalen Radioempfang zurückzukommen:

Ich kann also fm4 nicht digital empfangen sondern nur analog, oder?
Ein Bekannter von einem Freund behauptet aber mit irgendeiner Marantz-Anlage Fm4 digital zu empfangen.

mfg
THEREALLEIMI

Edit:

Hab grad auf der Seite von FM4 folgends gefunden:

http://fm4.orf.at/print?what=frequenz

Das bedeutet doch das ich zum digitalen Empfange eine Sat-Schüssel benötige, oder?

mfg

THEREALLEIMI

Verfasst: Di 2. Mär 2004, 10:22
von burki
Hi,

lese dir nochmals meine Antworten durch! Hab keine Lust, alles 10x zu schreiben.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 19:29
von THEREALLEIMI
Ich hab mir jetzt einen Tuner bei Ebay ersteigert. Das Gerät (Yamaha TX 592) ist heute gekommen und scheint, soweit ich das bis jetzt sagen kann, voll funktionstüchtig zu sein.
Der Tuner stinkt leider ziemlich nach Rauch und ich will nicht wissen, wie das erst stinkt, wenn er mal warm ist. Mit was reinige ich so was am besten?? (die Oberflächen sind bis auf die Bedienelemente und die Displayabdeckung aus Metall)
Der Empfang ist wie erwartet mit der beigelegten Wurfantenne kläglich bis kaum vorhanden, mit einer etwas größeren Innenantenne von meiner alten Anlage kann man sich’s einigermaßen anhören, aber ich werd wohl das erwähnte Loch bohren (lassen) müssen.
In der Bedienungsanleitung (die übrigens für den TX 590 ist, aber der scheint bis auf ein paar Ausnahmen weitgehend identisch mit 592er zu sein) steht das ich die GND-Erdungsklemme aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Interferenzen mit einer guten Erdung verbinden. Es wird eine „in den feuchten Boden getriebene Metallstange“ empfohlen. Kann ich das Erdungskabel auch an die Erdungsklemme des Verstärkers klemmen die eigentlich für einen Plattenspieler vorgesehen ist? (hab nämlich keinen Bock, Kabel in meinen Garten zu legen)

MfG
THEREALLEIMI

Edit: Dem Gerät ist ein Anschlusskabel beigelegt, das ein wenig billig, jedenfalls nicht hochwertig wirkt. Bringt es (klanglich) was, wenn ich da ein besseres Kabel kaufe, oder ist das bei der kurzen Strecke unnötig?

@Burki:
war ich nervig? :(

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 19:46
von Koala
THEREALLEIMI hat geschrieben:Der Tuner stinkt leider ziemlich nach Rauch und ich will nicht wissen, wie das erst stinkt, wenn er mal warm ist. Mit was reinige ich so was am besten?? (die Oberflächen sind bis auf die Bedienelemente und die Displayabdeckung aus Metall)
Gehäuse mit Fensterreiniger und weichem Lappen abwischen, Innenteil mit Druckluft ausblasen (gibts als Spraydosen). Tuner werden nicht sonderlich warm, da sie keine Energie "verbraten".
Es wird eine „in den feuchten Boden getriebene Metallstange“ empfohlen. Kann ich das Erdungskabel auch an die Erdungsklemme des Verstärkers klemmen, die eigentlich für einen Plattenspieler vorgesehen ist? (hab nämlich keinen Bock, Kabel in meinen Garten zu legen)
Wer sowas in die Anleitung schreibt, der gehört... :roll: Versuchs erstmal ohne das Erdungskabel, i.d.R. ist es nicht notwendig. Die Klemme des Verstärkers kannst Du natürlich nehmen, wenn Bedarf besteht.
Dem Gerät ist ein Anschlusskabel beigelegt, das ein wenig billig, jedenfalls nicht hochwertig wirkt. Bringt es (klanglich) was, wenn ich da ein besseres Kabel kaufe, oder ist das bei der kurzen Strecke unnötig?
Angesichts der Tatsache, daß der Frequenzbereich von UKW für "audiophilen" Musikgenuß geradezu albern ist, reicht IMHO eine 08/15-Strippe aus, zumindest würde ich keine 20, 30 Euronen investieren.

greetings, Keita

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 20:02
von THEREALLEIMI
Koala hat geschrieben:Tuner werden nicht sonderlich warm, da sie keine Energie "verbraten".
"klatsch" stimmt,... :oops:

thankx!!

Verfasst: Sa 13. Mär 2004, 19:26
von THEREALLEIMI
Ich hab jetzt heute (hatte bis jetzt noch keine Zeit) mal meinen Verstärker, Tuner usw. in den Nebenraum geschleppt und den Tuner an die Kabelanlagen angschlossen. Es handelt sich dabei um eine große Gemeinschaftsantenne für UHF und UKW, mit der alle Haushalte verbunden sind, da es nicht erlaubt ist, auf dem Dach Antennen zu installieren :( (SAT-Schüsseln dagegen schon :roll: ). Das Signal kommt dann bei uns über einen Verstärker ins Haus und wird dann an die jeweiligen Anschluss-"Terminal" geleitet.
Ich kann viele Sender empfangen und auch viele mit kaum vorhandenen Rauschen (SWR3, SWR4, ANTENNE Bayern, :kotz), doch gerade bei Fm4 (und nur dieser Sender sagt mir wirklich zu) ist der Empfang nicht astrein. Es ist zwar ein Grundrauschen vernehmbar, alle Feldstärkesegmente werden vom Tuner auch angezeigt und wenn ich in Mono umschalte dann ist das Rauschen auch weg. Aber im Stereo-Bertrieb ist da so eine komische Störung, die etwa synchron zum Signal/Musik/Sprechen ist und sich ständig verändert --> jedenfalls kann ich so net hören :( .
Klar kann man jetzt sagen, dass FM4 halt ein Österreichischer Sender ist und ich halt einfach zu weit weg wohne. Aber ich kenne in meiner Umgebung zig Leute, die das alle super empfangen können.
Ich bin dann auch mal mit dem ganzen Equipment in den 2. Stock gelatscht und hab mit einer Wurfantenne rumexperimentiert und da kann ich FM4 ebenfalls mit allen Feldstärkesegmenten empfangen aber ohne das verflixte Rauschen!
Was gibt's da jetzt für Möglichkeiten, um den FM4-Empfang noch zu verbessern (zusäzliche Abschwächer/Verstärker installieren, auf der Terrasse eine Aussenantenne, teure Zimmerantenne kaufen,.... :?: )
Als Kabel hab ich übrigens einfach das KOAX-Kabel vom TV genommen, das müsste doch schon stimmen, oder?

mfg
THEREALLEIMI