Seite 3 von 4

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 14:32
von n4ther
Danke Indianer, tolle Infos.
So tief bin ich dann doch nicht in der Materie. :)

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 17:36
von Kardamon
Hallo Leute,

meinem Verständnis nach sollte doch eine Loudness Korrektur auf die absolute Lautstärke Rücksicht nehmen (in Phon). Je leiser gehört wird, desto stärkere Korrektur ist nötig.
Oder?

Nur kenne ich keine Verstärker, die den Kennschalldruck von Lautsprechern (Umgangssprachlich: Wirkungsgrad) selbstständig berücksichtigen (können).
Ein Verstärker weiss doch gar nicht, wie laut ein angeschlossener Lautsprecher die zugeführte Leistung in Schall umsetzt.
???

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 18:04
von müller
Kardamon hat geschrieben: Ein Verstärker weiss doch gar nicht, wie laut ein angeschlossener Lautsprecher die zugeführte Leistung in Schall umsetzt.
???
Es gibt auch "Verstärker", welche man mit dem Mikro einmisst.
Daher kennen sie auch den Pegel...

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 18:10
von Dr. Bop
aaof hat geschrieben:Ich habe seitdem ich die nuControl habe, selten die Anlage übermäßig laut. Gar nicht nötig.

Wie seht ihr das?
Ich hab ja auch zwei von den Dingern.

Schon cool, so ´ne Loudness.

Aber richtig laut ist doch um Längen geiler! :character-blues:

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 22:43
von Othmar
Ich danke allen Schreibern hier für ihre Wortmeldungen.
Das Thema "Loudness" interessiert mich als (relativer) Leisehörer sehr.

Sollte ich mich richtig erinnern, hatten Yamaha-Geräte mal ein variabel Loudness.
Oder irre ich mich da mal wieder?

Grüße aus den dunklen Bergen.

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 23:10
von David 09
Der rs700 hat eine solche Regelung

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Fr 11. Okt 2019, 23:38
von Indianer
die Yamahas bis zum A-S801 und R-N803D haben eine automatische loudness

plus: einstellbar bis 30dB, im Bass imho (sehr) gut
aber dickes minus: die Mitten werden abgesenkt, daher in den Höhen für mich (viel) zu viel


auch die Pioneer AE und DA bis zum A-70 haben eine

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 07:17
von burlie
Indianer hat geschrieben:die Yamahas R-N803D haben eine automatische loudness
Der 803 war auch nicht mein Ding. Wie Du beschrieben hast, mit den Mitteln war nicht schön und im Allgemeinen waren die Höhen im Pure Direct etwas zurück haltender.

"Accuphase Verstärker / Vorstufen besitzen soweit ich weiß auch variabele Loudness..."

Re: Variable Loudness...

Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 13:14
von müller
Früher gab es relativ häufig Vollverstärker bei welchen die Loudnessfunktion quasi im Lautstärkeregler implementiert war,
je nach Stellung mehr oder weniger Loudness.

Gruß

Re: Variable Loudness...

Verfasst: So 13. Okt 2019, 10:36
von Master J
müller hat geschrieben:
Kardamon hat geschrieben:Ein Verstärker weiss doch gar nicht, wie laut ein angeschlossener Lautsprecher die zugeführte Leistung in Schall umsetzt.
???
Es gibt auch "Verstärker", welche man mit dem Mikro einmisst.
Daher kennen sie auch den Pegel...
Auch den der Quelle?
Und die Intention des Toningenieurs?
Vielleicht muss es ja so "dünn" klingen.

Nicht falsch verstehen.
Ich habe die Loudness selbst oft drin, da mehr leise unterwegs.
Als Allheilmittel darf man das halt nicht betrachten.

Gruss
Jochen