Seite 3 von 3

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 22:13
von languste68
mir fehlt zwar die Vergleichsmöglichkeit, aber ich äußere mal trotzdem die Vermutung, dass sich bei Languste die leichten Unterschiede zwischen ABL380 und ABL8 an der nuBox380 durch Raumresonanzen potenzieren.
@g.Vogt

Da stimme ich Dir 100%ig zu !

Allerdings waren das schon keine leichten Unterschiede mehr, sondern recht gravierende. Wie gesagt, bei manchen Titeln war es einfach "unhörbar dröhnig"

Dass mein quadratischer Raum (ca 4.3*4 Meter) sehr resonanzfreundlich ist und den ungünstigen Effekt beim Abl 8/80 noch verstärkte, habe ich mir schon gedacht, das gleiche Problem hatte ich ja mit dem Subwoofer auch.

Seltsam ist nur, dass mit dem abl 380 absolut nichts dröhnt und ich einen absolut sauberen und tiefreichenden Bassverlauf habe.
Aber sei`s drum, es ist toll so wie es jetzt ist, das warum ist zweitrangig. :wink:

Ps:Dass die NSF eine Lösung für all diejenigen finden wird, welche sich ein "unpassendes" Abl für die 380er zugelegt haben, dessen bin ich mir sicher, sehr sicher sogar. :wink:

Gruß
Languste

Verfasst: Do 19. Feb 2004, 22:35
von g.vogt
Hallo Languste,
Das die NSF eine Lösung für all diejenigen finden wird, welche sich ein "unpassendes" Abl für die 380er zugelegt haben, dessen bin ich mir sicher, sehr sicher sogar. :wink:
das möchte ich dann doch etwas relativieren: im konkreten Fall von stv geht es darum, dass er gerade erst ein ABL8 gekauft hat.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 04:46
von languste68
Hallo
Herr Nubert hat mir in einer PN folgendes geschrieben :
Meine widersprüchlichen Aussagen sind leider ein "Flüchtigkeitsfehler"!

Beim Erstellen des ABL-380 Textes habe ich den ABL-3/30 Text als Basis genommen und dachte, alles was am 380 anders ist, berücksichtigt zu haben.
Der Satz "Die messtechnisch optimale Einstellung des EQ-Reglers liegt etwa bei Stellung 10 Uhr 30"
wurde leider unverändert vom ABL-3 übernommen, und ist nicht korrekt.
Es muss heißen, "liegt etwa bei Stellung Mitte"
Somit dürfte die Frage nach der "Linearstellung" geklärt sein und elchhomes Vermutung bestätigt.

Gruß
Languste

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 04:49
von languste68
g.vogt hat geschrieben:Hallo Languste,
Dass die NSF eine Lösung für all diejenigen finden wird, welche sich ein "unpassendes" Abl für die 380er zugelegt haben, dessen bin ich mir sicher, sehr sicher sogar. :wink:
das möchte ich dann doch etwas relativieren: im konkreten Fall von stv geht es darum, dass er gerade erst ein ABL8 gekauft hat.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo
Stimmt, er ist ja noch in der 4-Wochenfrist, dann ist es sowieso kein Problem.

Gruß
Languste

Verfasst: Fr 12. Mär 2004, 20:30
von HeckMc
Also mein 380er ist heute auch gekommen... und hat auch die letzten Reste einer leichten Dröhnneigung vernichtet.
Hier mein damaliges Problem

Einfach klasse....bin rundum zufrieden!

Verfasst: So 14. Mär 2004, 15:19
von languste68
HeckMc hat geschrieben:Also mein 380er ist heute auch gekommen... und hat auch die letzten Reste einer leichten Dröhnneigung vernichtet.
Hier mein damaliges Problem

Einfach klasse....bin rundum zufrieden!
Hallo HeckMc

Dito

Gruß
Languste

Verfasst: Do 18. Mär 2004, 09:45
von Merlin
moin,

es wurde soviel gutes über das abl 380 geschrieben, dass ich jetzt richtig heiß auf das abl bin.
habe mir das abl am dienstag bestellt. leider hat es eine lieferzeit von 2 wochen.
es werden 2 lange wochen. :cry:

gruß merlin

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 16:20
von Schlucke
Hi Leute,

seit einer Woche werkelt auch bei mir das ABL-380. :D

Der Bestellung voran gegangen war ein Umzug, durch den sich mein Hörraum größenmäßig praktisch verdoppelt hat. Der aktuelle Raum ist nun ca. 27 qm groß, hat hohe Decken (Altbau) und Laminatfußboden.
Mit dem Klang der Nubox 380 war ich allerdings nicht mehr so zufrieden wie in dem alten Raum. (<15 qm, Teppichboden). Die Höhen erschienen im Vergleich zu früher etwas "schrill" und "hallig" (kein Wunder bei dem Raum!). Hinzu kam eine Dröhnneigung im Baßbereich, der ich allerdings durch veränderte Aufstellung und Zustopfen der Bassreflexöffnung (Danke für die Socken, Oma!) ganz gut beikommen konnte. Es bleiben aber noch Überhöhungen im Bassbereich (laut Raumakustik-Rechner), um die wegzukriegen, müsste ich den Wandabstand deutlich erhöhen, was aufstellungstechnisch nicht klappt.

Angesichts der neuen Räumlichkeiten und dem Problem mit den Höhen (Höhenregler am Amp machte die Musik nur dumpf) schien mir die Bestellung eines ABL-380 ein gute Idee. Nachdem mir Herr Schäfer das telefonisch bestätigt hatte, habe ich dann Dienstags abends bestellt, Mittwoch wurde ausgeliefert und Donnerstag morgen kam der Koffer an. (Hatte auch nichts anderes erwartet :-))

Nach einer Woche kann ich folgendes Zwischenergebnis festhalten:

Bässe:
es ist wirklich erstaunlich, was das ABL aus den Boxen herausholt. Wenn ich ab und zu mal das ABL ausschalte (ist über Tape-Monitor angeschlossen) frage ich mich immer, wieso ich vorher nicht das Gefühl hatte, dass da was fehlt ;-) Die Stärke dieses Eindrucks ist natürlich sehr vom Musikmaterial abhängig. Bei elektronischer Musik ist es oft schon zu viel des Guten, dann reicht auch Reglerstellung 9 Uhr. Ansonsten nutze ich meistens Stellung 10:30 bis 12, je nach Lautstärke.

Höhen
Hier ergab sich eine deutliche Verbesserung, mit Einsatz des Höhenreglers werden die Höhen "sanfter", weniger "schrill", insgesamt angenehmer. Standardeinstellung ist auf 3 Uhr.

Auch die Loudness-Funktion des ABL empfinde ich als Bereicherung, bei geringer Laustärke klingen die Boxen ohne ABL ja schon etwas dünn, speziell in meinem großen Raum.

Noch eine Bemerkung zu der immer wieder gestellten Frage nach dem erhöhten Leistungsbedarf mit ABL: ich habe mit
meinem NAD C320 (laut Stereoplay 2*75 W an 4 Ohm) bisher keinen Unterschied zu dem Betrieb ohne ABL feststellen können.

Der große Vorteil des ABL ist gleichzeitig allerdings auch der einzige Nachteil: die Möglichkeit, die Musikwiedergabe individuell dem Material und der Lautstärke anzupassen führt dazu, dass man immerzu am Drehen und Regeln ist ;-)


Fazit:
Ich denke, ich werde das ABL behalten, sonst würde mir wohl was fehlen :(
Standboxen als Alternative kommen im Moment nicht in Frage (die Nuwave 85 und 10 sind deutlich teurer als die 380-ABL-Kombi und die NuBox 580 sagt mir optisch nicht zu).
Auf der anderen Seite ist da immer noch "der kleine Mann in meinem Kopf, der nie zufrieden ist" und man liest ja hier so einige Vergleiche zwischen NuBox380+ABL vs. Nuwave35+ABL ... ;-)

p.s.
Kann mir jemand sagen, welcher Frequenzbereich durch das Verschließen der Bassreflexöffnung bei der NuBox 380 gedämpft wird (<100 Hz?)