Seite 3 von 3

Re: nuPro X-Serie und Analog/Digital: Wer kann‘s erklären?

Verfasst: Do 23. Jun 2022, 17:17
von RüLü
S. Hennig hat geschrieben: Fr 17. Jun 2022, 08:48 -> Dann wird sie versendet, bei Kabel mit 96kHz/24bit, bei Funk mit 192kHz/24bit
Doch eher genau umgekehrt, oder?

Re: nuPro X-Serie und Analog/Digital: Wer kann‘s erklären?

Verfasst: Do 23. Jun 2022, 17:26
von S. Hennig
RüLü hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 17:17
S. Hennig hat geschrieben: Fr 17. Jun 2022, 08:48 -> Dann wird sie versendet, bei Kabel mit 96kHz/24bit, bei Funk mit 192kHz/24bit
Doch eher genau umgekehrt, oder?
Nein, genau so wie geschrieben. Das Coax-Kabel ist international nur bis 96kHz spezifiziert.

Re: nuPro X-Serie und Analog/Digital: Wer kann‘s erklären?

Verfasst: Do 23. Jun 2022, 23:13
von RüLü
Ist ja merkwürdig. Bei der Konkurrenz besteht die 96khz-Limitierung zumeist auf der Funkstrecke, und S/PDIF-Koax bietet 192kHz…

Re: nuPro X-Serie und Analog/Digital: Wer kann‘s erklären?

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 05:05
von engineer
S. Hennig hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 17:26 Das Coax-Kabel ist international nur bis 96kHz spezifiziert.
Meines Wissens sind das aber auch 192k. 8O

Coax fahre ich seit Jahren mit 192k. 8) Meine RME nehmen das jedenfalls - mit 5m Kabel. Also "normales" S/PDIF mit einfach abgeschirmtem Kabel. AES/ EBU kriege ich hier im Studio kreuz und quer auf 25m. Mit einem selbst gebauten AES-Sender/Receiver-System habe ich vor gut 10 Jahren sogar mal 384k über AES/EBU gefahren - allerdings mit etwas Signalverarbeitung hinten dran und Preemphasis beim Sender.

Bei manchen optischen Eingängen von Consumer-Teilen gibt das ein Problem, wenn sie schnuddelige Optokoppler haben, oder selbige gealtert sind. Grundsätzlich geht das aber. Auch ADAT läuft mit 192kHz.

Ich wollte mir gerade die NORM mal ziehen, komme aber ad hoc nicht dran. Gibt es da eine Einschränkungen für den Consumer-Bereich?

Re: nuPro X-Serie und Analog/Digital: Wer kann‘s erklären?

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 10:41
von BlueDanube
In der guten alten Zeit wurden über so ein Kabel Videosignale mit einer Bandbreite von 5 MHz übertragen!
Wichtig war dabei der Wellenwiderstand des Kabels (Leistungsanpassung zu Eingang und Ausgang).
Die Kabel waren im Prinzip gleich aufgebaut wie Audio Kabel und am gelben Stecker erkennbar.

Ergänzung:
Der Wellenwiderstand bei S/PDIF beträgt 75 Ohm.
Die maximale Übertragungsrate liegt bei 20 Mbit/s.
S/PDIF erlaubt die Übertragung von max. 24 Bit bei 192 kHz auf 2 Kanälen.