Seite 3 von 6

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 08:46
von TBien
Weyoun hat geschrieben:
Chris 1990 hat geschrieben:Ich weis auch nicht was die Umschreibung bei subwoofern wie ,,träge oder langsam ,, bedeuten soll.
Bei bei 20 Hz bewegt sich die Membran 40 mal /s .
Wenn der subwoofer langsam ist dann bewegt er sich nur 30 mal / s ? Also haut er statt 20hz 15 hz raus ?
Ich vermute mal, die meinen damit die Impulsantwort auf einen Dirac-Impuls oder die Sprungantwort eines Rechteck-Signals. Je schneller der Sub mit der Wiedergabe der Impulse bzw. Sprünge beginnt und auch wieder fertig ist, desto "besser" definieren sie es. :wink:
Ja, es gibt natürlich auch Subwoofer, bei welchen eine bestimmte Frequenz besonders lange nachschwingt, was man natürlich auch dann hört. Das meinten sie vermutlich, richtig? "Dummerweise" habe ich mich genau mit solchen Themen in meiner Diplomarbeit herumgeschlagen.
Nur damit es allen (wenigstens hier :wink: ) klar ist: Ein Tieftöner KANN nicht schnell ein- und ausschwingen, da es sich um LANGSAME Bewegungen handelt! Sobald man in einer Impuls- oder Rechteckantwort etwas sieht, was sich schnell nach oben oder nach unten bewegt, sind hohe Frequenzen enthalten.

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 11:07
von Weyoun
Das verstehe ich natürlich, Herr Bien. Aber zumindest bis zu einer gewissen Ordnung können da auch die ungeraden harmonischen Oberschwingungen mit im Spiel sein (ein 20 Hz Rechtecksignal am Eingang lässt die Schwingspule auch nach der Tiefpassfilterung auf z.B. 200 Hz kurzzeitig zusätzlich mit 60, 100, 140 und 180 Hz schwingen. Im Zeitverlauf sieht man dann typische Ein- und Ausschwinger.

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 11:37
von TBien
Weyoun hat geschrieben:Das verstehe ich natürlich, Herr Bien. Aber zumindest bis zu einer gewissen Ordnung können da auch die ungeraden harmonischen Oberschwingungen mit im Spiel sein (ein 20 Hz Rechtecksignal am Eingang lässt die Schwingspule auch nach der Tiefpassfilterung auf z.B. 200 Hz kurzzeitig zusätzlich mit 60, 100, 140 und 180 Hz schwingen. Im Zeitverlauf sieht man dann typische Ein- und Ausschwinger.
Nein. Betragen die Prozentsätze der harmonischen Oberschwingungen nicht mehr als 10%, dann sieht man im Ein- und Ausschwingverhalten rein gar keine Veränderungen. Die XXL-Chassis der AW's haben sehr geringe Klirrfaktorwerte (um die 1% bei 90 dB bis ca. 50 Hz). Hier müsste es sich also schon um sehr üble "Kandidaten" handeln, bis man im Ein- und Ausschwingverhalten irgend etwas erkennen kann.

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 11:38
von Wete
Ein AW-17 mit nuMove-Rollen kann auf einer ausreichend langen und schiefen Ebene ein extrem flinker Bass werden.

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 12:58
von Weyoun
T. Bien hat geschrieben:Nein. Betragen die Prozentsätze der harmonischen Oberschwingungen nicht mehr als 10%, dann sieht man im Ein- und Ausschwingverhalten rein gar keine Veränderungen. Die XXL-Chassis der AW's haben sehr geringe Klirrfaktorwerte (um die 1% bei 90 dB bis ca. 50 Hz). Hier müsste es sich also schon um sehr üble "Kandidaten" handeln, bis man im Ein- und Ausschwingverhalten irgend etwas erkennen kann.
Schon klar, aber die Fourier-Reihe eines idealen Rechtecks beinhaltet, bezogen auf 100 % Amplitude der Hauptfrequenz (1-te Harmonische) bei der 3-ten Harmonischen immerhin noch einen Faktor von 1/3 und bei der 5-ten Harmonischen einen Faktor von 1/5 gegenüber der 1-ten Harmonischen. Auch wenn es nicht sehr realistisch ist, aber es soll Leute geben, die testen mit solchen krassen Rechtecksignalen. :wink:

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 13:11
von m.a.206
Hallo,
gehört zwar nicht zum Thema AW 17, wie steht es technisch um den AW 1500?

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 15:02
von TBien
Weyoun hat geschrieben:
T. Bien hat geschrieben:Nein. Betragen die Prozentsätze der harmonischen Oberschwingungen nicht mehr als 10%, dann sieht man im Ein- und Ausschwingverhalten rein gar keine Veränderungen. Die XXL-Chassis der AW's haben sehr geringe Klirrfaktorwerte (um die 1% bei 90 dB bis ca. 50 Hz). Hier müsste es sich also schon um sehr üble "Kandidaten" handeln, bis man im Ein- und Ausschwingverhalten irgend etwas erkennen kann.
Schon klar, aber die Fourier-Reihe eines idealen Rechtecks beinhaltet, bezogen auf 100 % Amplitude der Hauptfrequenz (1-te Harmonische) bei der 3-ten Harmonischen immerhin noch einen Faktor von 1/3 und bei der 5-ten Harmonischen einen Faktor von 1/5 gegenüber der 1-ten Harmonischen. Auch wenn es nicht sehr realistisch ist, aber es soll Leute geben, die testen mit solchen krassen Rechtecksignalen. :wink:
Fourier und (auch Laplace) habe ich vorwärts und Rückwärts bis zum Erbrechen gerechnet - daher ist mir die Fourier-Reihe eines Rechtecks recht bekannt. Rechteckimpulse von Tiefönern mit und ohne Klirrfaktor habe ich haufenweise gesehen. Auch bei der dritten Harmonischen (welche die erste Oberwelle eines Rechtecks darstellt) verändert sich die Rechteckkurve bei 10% K3 um gerade mal 3% in der Form. Glauben Sie mir, das fällt an einem Oszi nicht auf, wenn man es nicht weiß.

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 17:15
von chimaira
T. Bien hat geschrieben:
Ein Foto des Chassis kann ich gerne nachliefern - nur heute leider nicht mehr.

Beste Grüße!
Vielen Dank Herr Bien für die ausführlichen Infos.
Ja ein Foto des Chassis wäre noch interessant.

Also alles in allem spielt der AW-17 tiefer, bietet um die 20 hz mehr Pegel und argiert im Grenzbereich sauberer als der AW-1000?!
Präzision setz ich mal gleich, nach der Diskussion über die Schnelligkeit. Hauptsache Mini DSP dran und entzerren.

Aber insgesamt wirklich lauter ab 40 hz kann der 17er nicht?
Dann fährt man mit zwei 1000er sicher besser.

Womit wir bei der Kanibalisierung angekommen wären. Irgendwann lohnt sich der Kosten Nutzen Faktor nicht mehr für einen großen stärkeren Sub wenn zwei kleinere/günstigere besser sind.
1000 euro für einen Subwoofer der bis 18 hz spielt in schicker Optik finde ich daher am besten.
Bei Bedarf dann einen zweiten holen.

Mal sehen was die nuSub Serie noch schönes mit sich bringt. 8)

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 10:07
von TBien
chimaira hat geschrieben: Ja ein Foto des Chassis wäre noch interessant.

Also alles in allem spielt der AW-17 tiefer, bietet um die 20 hz mehr Pegel und argiert im Grenzbereich sauberer als der AW-1000?!
Aber insgesamt wirklich lauter ab 40 hz kann der 17er nicht?
Dann fährt man mit zwei 1000er sicher besser.
8)
Ja, genau richtig. Hier gilt die Regel: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch noch mehr Membranfläche.
Anbei noch die versprochenen Fotos des AW-17-Chassis:

Re: Suche AW-17 Technik Thread

Verfasst: Sa 28. Mär 2020, 18:33
von chimaira
T. Bien hat geschrieben: Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch noch mehr Membranfläche.
Anbei noch die versprochenen Fotos des AW-17-Chassis:
Dankeschön, sehr geile Fotos :twisted: 8)

Wenn dem so ist verstehe ich nicht wieso man sich meistens an 30er Chassis klammert?
Dann wären doch z.b. 38er von Vorteil und günstiger wegen weniger Konstruktionsaufwand oder?

(Wobei mich 2x 35er vom Arendal Sub 2 nicht begeistert haben)

Jedenfalls wären zwei dieser AW-17 Chassis in einem Gehäuse der Oberhammer und derTraum vieler Nubianer :mrgreen: