Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Faustformeln von Profis gewünscht

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

HELAU!!!!

BildBild
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

:?:
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

ok,ok*störenfriedmoduswiederausmach* :oops: :oops:
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

hab mir ne formel ausgedacht: a²x+bx+c=0 hat zwar nix mit hifi zu tun... aber wenigstens ne Formel!!! :lol: :lol:

also ne Formel gibt es nicht für HiFi... :(
schabbeskugel
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
Been thanked: 1 time

Beitrag von schabbeskugel »

Naja, dachte halt an irgendwelche halbwegs-Zusammenhänge zwischen Trennfrequenz+Chassisdurchmesser
oder max. Basspegel+Verschiebevolumen etc.
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Beitrag von Moschico »

Hallo Leuts, bitte nicht vom Thema abschweifen.

Man gehe in die die Bücherei und leihe sich ein Paar LS-Selbstbau-Bücher aus. Da steht schon das Wesentliche drin. Nicht erschrecken, wenn die Bücher 30-40 Jahre alt sind. 95% gelten immer noch.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Moschico hat geschrieben:Man gehe in die die Bücherei und leihe sich ein Paar LS-Selbstabu Bücher aus. Da steht schon das wesentliche drin. Nicht erschrecken, wenn die Bücher 30-40 Jahre alt sind. 95% gelten immer noch.
Das ist zwar richtig, nur war ja nach einer "Faustformel" gesucht, und die gibt es nun mal nicht, da es zahlreiche Möglichkeiten gibt, elektrische Signale in Schallwellen zu wandeln, es artet eher in eine "Formelsammlung" aus.

greetings, Keita
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Beitrag von Moschico »

Das ist zwar richtig, nur war ja nach einer "Faustformel" gesucht, und die gibt es nun mal nicht, da es zahlreiche Möglichkeiten gibt elektrische Signale in Schallwellen zu wandeln
So schwierig ist die Lektüre nicht. Ausserdem glaube ich schon daran, daß sich so Manches im Laufe der Zeit herauskristalisiert hat. Lässt man den persönlichen Geschmack aussen vor, gibt es schon gewisse Regeln, wie ein annähernd perfekter Schallwandler auszusehen hat. Daß Konstruktionen, die davon abweichen, einem besser gefallen können, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Moschico hat geschrieben:So schwierig ist die Lektüre nicht. Ausserdem glaube ich schon daran, daß sich so Manches im Laufe der Zeit herauskristalisiert hat.
Ich hab mich früher intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und stimme Dir insofern zu, daß es zahlreiche Gesetzmäßigkeiten gibt, die für bestimmte Konstruktionen gelten. Allerdings gibt es ja zum Teil vollkommen unterschiedliche Methoden und Techniken, um Schall zu produzieren, und diese haben neben einer Schnittmenge auch nicht zu verachtende Differenzmengen an Gesetzmäßigkeiten, die sich nicht auf andere Techniken übertragen lassen. Wenn man sich auf die klassischen Kuben mit den üblichen zwei oder drei Wegen und "mit/ohne Bassreflex" beschränkt, kommt man natürlich mit einigen Regeln aus, zieht man aber all die anderen Dinge hinzu, wird`s entweder eine Riesenformel oder eben eine Formelsammlung :)

greetings, Keita
Moschico
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 13:19

Beitrag von Moschico »

Hast Recht. :) Du hast eine PN.....


Gruß
Michael
Antworten