Seite 3 von 5

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 18:13
von Zweck0r
Dazu müsste man schon beides mit einem Kunstkopf vermessen, sonst sind die Frequenzgänge nicht vergleichbar.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 18:42
von müller
Hallo,

bezüglich Frequenzgang des KH habe ich das hier gefunden:
https://hifi.de/test/sony-wh-1000xm3-no ... test-11043

Am Ähnlichsten wenn man bei so etwas davon sprechen kann, eigentlich die Klipsch Cornwall 3 :mrgreen:
https://www.lowbeats.de/test-klipsch-co ... l-hubraum/

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 18:55
von Indianer
ja, geht wohl in erster Linie um einen ordentlichen Bassbuckel ...

https://www.sonarworks.com/blog/reviews ... iew/#sound

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 19:01
von Viktor Novyy
Der Sound des Sonys ist so etwas wie der akustische Gegenentwurf zu exakter, analytischer und neutraler Wiedergabe. Ich würde mich bei den üblicherweise genannten Britten umsehen und die Nubis veräußern.

P.S.: Bei dem Hörer kann man leider bei Nutzung der höherwertigeren Bluetooth-Codecs den EQ nicht mehr einschalten. Dafür ist das ANC Weltklasse.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 19:14
von müller
Dicker Bassbuckel hatte auch eine KEF Q 900
https://www.connect.de/bilder/47019394/ ... -Q-900.jpg

Aber wie schon gesagt, mal höher trennen und die Subs 6db lauter stellen...

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 19:36
von Comeback
Viktor Novyy hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 19:01 Der Sound des Sonys ist so etwas wie der akustische Gegenentwurf zu exakter, analytischer und neutraler Wiedergabe. Ich würde mich bei den üblicherweise genannten Britten umsehen und die Nubis veräußern.

P.S.: Bei dem Hörer kann man leider bei Nutzung der höherwertigeren Bluetooth-Codecs den EQ nicht mehr einschalten. Dafür ist das ANC Weltklasse.
Passt also perfekt für meine Musikrichtung😂. Mir muss die Sache Spaß machen und ich möchte da keine Wissenschaft raus machen. Ich hab auch noch einen KH von Beyerdynamics mit einer Badewannencharakteristik der mir auch sehr gut gefällt.
Welche britischen LS meinst du?

@müller,
nein die KEFs gefallen mir vom Klang gar nicht. Hatte sie bei Schluderbacher gehört und fielen sofort durch.
Werde deine Empfehlung mit dem höher trennen und und Subs lauter stellen mal probieren.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 19:49
von rockyou
Bei deinem Setup ist es ja nun wirklich auch nicht schwierig, einen ordentlichen Bassbuckel zu produzieren. Nur wird es dann u.U. modenbedingt dröhnen. Das tut der Kopfhörer natürlich nicht.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 20:21
von Zweck0r
Die Moden sollte Audyssey aussortieren.

Die Schalter an der NV 70 bieten auch noch Spielraum: erst auf Wandnah-Modus schalten (Bassabsenkung), dann Audyssey einmessen lassen, und nach der Einmessung die Boxen auf freie Aufstellung umschalten. Resultat sollte ein angehobener Bass und Grundton sein.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: So 5. Jul 2020, 20:57
von Viktor Novyy
@Comeback

Ich nutze den Hörer auch für TV abends/nachts, outdoor und ab und zu zum Zocken. Der Sound ist Geschmackssache, zum konzentrierten Hören von Musik trifft er meinen nicht unbedingt. Filmton und Spielesound ist dagegen relativ spektakulär (Bass) und für mich ist das ANC sehr wichtig.

Bis auf Wharfedale würde ich jetzt mal alle möglichen britischen Marken ins Feld führen, die den Bass leicht gepimpt haben und im Hochton abfallen. Da lohnt es sich, die Frequenzschriebe der spezifischen Modelle anzuschauen.

Re: Sony WH-1000XM3 besser als mein Nuvero 70-Set

Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 07:28
von Comeback
Zweck0r hat geschrieben: So 5. Jul 2020, 20:21 Die Moden sollte Audyssey aussortieren.

Die Schalter an der NV 70 bieten auch noch Spielraum: erst auf Wandnah-Modus schalten (Bassabsenkung), dann Audyssey einmessen lassen, und nach der Einmessung die Boxen auf freie Aufstellung umschalten. Resultat sollte ein angehobener Bass und Grundton sein.
Die Schalter stehen jetzt auf wandnah (sie hängen ja auch mit der Wandhalterung an der Wand), kann ich auch noch einmal testen. Danke für den Tipp.