Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Goisbart »

Viktor Novyy hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 13:22 Die Abweichungen der Dose gibt AVM mit 0,1 W bis zu 5 W Aufnahme und darüber mit +/- 2% an. Da mir die Genauigkeit wichtig war, hatte ich ein paar Tests inkl. der Messungen und Validierungen gelesen, die ich jetzt auf die Schnelle nicht finde.
Die Angabe der Abweichungen muss nicht unbedingt für komplexe Lasten gelten und ohne zusätzliche Darstellung des cos phi wäre ich sehr vorsichtig.
Die Tests wären deshalb sehr interessant.

Nach dem Hinweis von Zweck0r muss man sich zusätzlich noch um Samplingraten und Integrationszeiten Gedanken machen.
Viktor Novyy

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Viktor Novyy »

Goisbart hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 13:43 Die Angabe der Abweichungen muss nicht unbedingt für komplexe Lasten gelten und ohne zusätzliche Darstellung des cos phi wäre ich sehr vorsichtig.
Mir ist nicht klar, auf was du genau hinauswillst. Mich, als zahlender Stromkunde, interessiert doch einzig die Wirkleistung.

Davon abgesehen, habe ich nun herausfinden können, dass die Dose sehr wohl zwischen Wirkleistung bzw. Schein- und Blindleistung unterscheidet. Es gibt die Anzeige „Leistung aktuell“, die die Wirkleistung anzeigt. Mit dem Punkt „Stromstärke aktuell“ lässt sich die Schein- und damit Blindleistung berechnen. Da an der Dose allerdings noch mehr Equipment hängt und mich die Daten nicht sonderlich jucken, kann ich leider mit keinen Werten für die nuPro 4000 RC dienen.
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Goisbart »

Viktor Novyy hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 14:56 Mir ist nicht klar, auf was du genau hinauswillst. Mich, als zahlender Stromkunde, interessiert doch einzig die Wirkleistung.
Nicht überall wo Erdbeere draufsteht, ist Erdebere drin. Aber wenn der Anbauort genannt wird habe ich zumindest weniger Zweifel. :)
Die Nennung des cos phi zeigt zum einen, dass er überhaupt ermittelt wird und zum anderen, was das gemessene Netzteil so treibt.
[EDIT]
Für den Stromkunden sollte das Steckdosenmessgerät vergleichbar wie der Zähler im Keller zählen. Und das ist selten gewährleistet.
[/EDIT]
Davon abgesehen, habe ich nun herausfinden können, dass die Dose sehr wohl zwischen Wirkleistung bzw. Schein- und Blindleistung unterscheidet. Es gibt die Anzeige „Leistung aktuell“, die die Wirkleistung anzeigt. Mit dem Punkt „Stromstärke aktuell“ lässt sich die Schein- und damit Blindleistung berechnen.
Ohne den Phasenwinkel zu kennen?
Zuletzt geändert von Goisbart am So 23. Aug 2020, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Weyoun »

Viktor Novyy hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 14:56 Davon abgesehen, habe ich nun herausfinden können, dass die Dose sehr wohl zwischen Wirkleistung bzw. Schein- und Blindleistung unterscheidet. Es gibt die Anzeige „Leistung aktuell“, die die Wirkleistung anzeigt.
Steht da explitzit "Wirkleistung", oder nimmst du das nur an?
Viktor Novyy hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 14:56 Mit dem Punkt „Stromstärke aktuell“ lässt sich die Schein- und damit Blindleistung berechnen.
Ist das neu, oder haben das nicht alle Fritz!Boxen? Habe nur eine schon ältere Vodafone-Miet-Kabelbox 6490 mit Fritz!OS 7.12 und muss mal schauen, ob das bei mir überhaupt angezeigt wird. Zudem kann man mit dem alleinigen Wissen des Stromes noch nicht alles berechnen, ohne den Phasenwinkel zu kennen.
Viktor Novyy

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Viktor Novyy »

Goisbart hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 15:27
Davon abgesehen, habe ich nun herausfinden können, dass die Dose sehr wohl zwischen Wirkleistung bzw. Schein- und Blindleistung unterscheidet. Es gibt die Anzeige „Leistung aktuell“, die die Wirkleistung anzeigt. Mit dem Punkt „Stromstärke aktuell“ lässt sich die Schein- und damit Blindleistung berechnen.
Ohne den Phasenwinkel zu kennen?
Ich bin jetzt am Rechner, wo eine AVM-Dose folgende Momentaufnahme anzeigt:

Leistung aktuell: 148,98 Watt
Strom aktuell: 0,93 A

Spannung beträgt: 230 V (50 Hz)


Daraus folgt:

Wirkleistung: P=148,98 Watt
Scheinleistung: S=U*I=213,9 VA
Blindleistung: Q=√(S²-P²)=153,49 var

Hier könnte man nun ein einfache Berechnung des Phasenwinkels (cos P/S) für Sinusschwingungen anstellen.


Bei Schaltnetzteilen treten Oberschwingungen auf, wo der Phasenwinkel sowieso nicht angegeben werden kann.


Von meiner Seite war es das jetzt auch. Mir ist wichtig, dass die Zahlen mit der Summe übereinstimmt, die ich in etwa zu zahlen habe. Wenn es ein paar wenige % Abweichung von den knapp 15 W im Paarbetrieb in meinem Einsatzgebiet geben sollte, ist das völlig vernachlässigbar. Korinthenkackerei. :)
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Goisbart »

Viktor Novyy hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 17:05 Leistung aktuell: 148,98 Watt
Strom aktuell: 0,93 A
Spannung beträgt: 230 V (50 Hz)
Na die Werte sind doch mal ein gutes Zeichen, dass zumindest etwas berücksichtigt wird! Das habe ich auch schon anders gesehen. (Damit meine ich, wenn der Strom zu einem ohmschen Verbraucher gepasst hätte, wären wir genauso schlau wie vorher gewesen und hätten ohne die Phasenbeziehung nichts berechnen können.)
Viktor Novyy

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Viktor Novyy »

Ja, das stimmt.

Als Resümee kann man festhalten, dass der Verbrauch der X-4000 RC (und wahrscheinlich der anderen X-Modelle) im Leerlauf sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten in einem sehr akzeptablen Rahmen liegt.
Antworten