Seite 3 von 4
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 13:29
von crz
Was die Absenkung der Subbässe angeht: das habe ich selber gemessen (Tiefttöner ausgebaut und Spannung am Chassis zwischen 20 und 200 Hz gemessen). Hintergrund: Beim Hören von Musik mit "normaler" Verteilung der Frequenzen fällt ja auf, dass die Subbässe deutlich weniger Hub machen als der Tiefmitteltöner oben. (Ist bei der 513 auch so, allerdings nicht so stark ausgeprägt) Das kam mir etwas als Verschwendung vor, deshalb habe ich das mal gemessen und ein bisschen rumgerechnet. Ergebnis war: rein pegelmäßig wird da nichts verschenkt, die Unterstützung passt. Klanglich könnte es sicher anders aussehen.
Zu Hub und Membranfläche: die Membranfläche kann man ja selber ausrechnen, wenn man mal von Mitte Sicke bis Mitte Sicke misst. Da der Durchmesser quadratisch in die Fläche eingeht bringt der vermeintlich kleine Schritt vom 18er zum 22er TT ca. 75% mehr Membranfläche. Den linearen Hub habe ich irgendwo aufgeschnappt bzw. bei Nubert erfragt. Generell kann man sagen, dass der 22er Tieftöner aus 683 und 383 schon ein Klasse Teil ist!
Achso: Die Arendal Tower habe ich mir schon angesehen, sieht gut aus!

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 14:44
von yRG7oned
crz hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 13:29
Zu Hub und Membranfläche: die Membranfläche kann man ja selber ausrechnen, wenn man mal von Mitte Sicke bis Mitte Sicke misst. Da der Durchmesser quadratisch in die Fläche eingeht bringt der vermeintlich kleine Schritt vom 18er zum 22er TT ca. 75% mehr Membranfläche. Den linearen Hub habe ich irgendwo aufgeschnappt bzw. bei Nubert erfragt. Generell kann man sagen, dass der 22er Tieftöner aus 683 und 383 schon ein Klasse Teil ist!
Unterschreib ich sofort, doch wieso wird die 483 immer vergessen?
Der Membranen flächen/Hub vergleich zwischen 513 und 483 würde mich interessieren, ich hab mich schon immer gefragt ob die 513 "mehr" kann oder nur schlanker.
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 16:20
von crz
Ohne Gewähr aus meiner eigenen Datenbasis:
NB 513: ca. 255qcm Membranfläche und 4,5mm lin. Hub
NB 483: ca. 227qcm Membranfläche und 6mm lin. Hub
Viele Grüße
Christian
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 17:16
von chimaira
crz hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 13:29
Was die Absenkung der Subbässe angeht: das habe ich selber gemessen (Tiefttöner ausgebaut und Spannung am Chassis zwischen 20 und 200 Hz gemessen). Hintergrund: Beim Hören von Musik mit "normaler" Verteilung der Frequenzen fällt ja auf, dass die Subbässe deutlich weniger Hub machen als der Tiefmitteltöner oben. (Ist bei der 513 auch so, allerdings nicht so stark ausgeprägt) Das kam mir etwas als Verschwendung vor, deshalb habe ich das mal gemessen und ein bisschen rumgerechnet. Ergebnis war: rein pegelmäßig wird da nichts verschenkt, die Unterstützung passt. Klanglich könnte es sicher anders aussehen.
Zu Hub und Membranfläche: die Membranfläche kann man ja selber ausrechnen, wenn man mal von Mitte Sicke bis Mitte Sicke misst. Da der Durchmesser quadratisch in die Fläche eingeht bringt der vermeintlich kleine Schritt vom 18er zum 22er TT ca. 75% mehr Membranfläche. Den linearen Hub habe ich irgendwo aufgeschnappt bzw. bei Nubert erfragt. Generell kann man sagen, dass der 22er Tieftöner aus 683 und 383 schon ein Klasse Teil ist!
Achso: Die Arendal Tower habe ich mir schon angesehen, sieht gut aus!
Ok fett, sehr geil deine Erkenntnisse.
Ja die 383 kann auch richtig was...bis der HT leider versagt.
Hatten die bei mir auf der Hochzeit im Garten aufgestellt. Die Gäste waren begeistert was aus denen rauskam...richtig top der 22er TMT.
Irgendwann musste ich den HT komplett mit ATM runterdrehen...dann gings. Mitten und Bässe keine Probleme.
Aber stimmt das mit 75% mehr Fläche?
Der Radius wird doch zum Quadrat genommen
...nicht der Durchmesser.
R2 x Pii
Die nuLine 122 ist daher immernoch top. Die verbindet quasi die 683 Bässe mit der Abstimmung einer 334.
Also die 22er TMT spielen beide bis 350 hz.
Ja im Gesamtpegel macht das nichts aus...außer du willst den Kickbasspegel messen.
Also bei 80 hz trennen und dann ein hartes Technolied.
Da kommt sie 683 UND 334 nicht mehr ran

Die 122 geht bei 80 hz getrennt richtig ab.
Dazu meine beiden AW-1000.
Ok hast du dir auch die Daten und Entwicklungstexte der Tower durchgelesen? Glaub selbst die 170 bietet da weniger Dampf. Außer Tiefbass halt...
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 19:15
von crz
@chimaira:
Durchmesser / 2 = Radius, also beide proportional zueinander, damit gilt der quadratische Zusammenhang für beide Größen. Ist ja auch egal, ob du den Radius (oder Durchmesser) in Zoll, cm, oder mm misst ... kannst ja mal ein einfaches Beispiel für zwei Chassis mit Durchmessern von 10 und 20cm bzw. Radien von 5 und 10cm rechnen -> ergiebt in beiden Fällen eine vierfache Fläche.
Was man eher noch beachten muss, dass von den Nennmaßen noch der Korbrand und mindestens noch die halbe Sicke abgezogen werden muss, so kommt der 22er aus der 683 nur auf ca. 17cm Durchmesser, bei den 18ern bleiben nur noch knapp 13cm übrig.
Schreibst du irgendwo was zu deinen Tests des Konkurrenzprodukt, vielleicht in einem anderem Forum? Würde mich interessieren, da du ja auch die 683 und die 334 (die mich für ein Update reizt) kennst.
Viele Grüße
Christian
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 19:49
von yRG7oned
crz hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 16:20
Ohne Gewähr aus meiner eigenen Datenbasis:
NB 513: ca. 255qcm Membranfläche und 4,5mm lin. Hub
NB 483: ca. 227qcm Membranfläche und 6mm lin. Hub
Viele Grüße
Christian
Bist du dir sicher bei dem Hub? Mir erscheinen 6mm irgend wie etwas wenig.
In diesem Thread stand schon was von 25 mm bei der 683. Die Nuline 334 mit 30mm und ich glaube in einem anderen Thread mal was gelesen zu haben eine der NuVeros hat 35mm.
Doch bei der membranen fläche kann ich schon ahnen das die beiden nicht so weit aus einander liegen. Hier geht es mehr um WAF wie um pure Leistung. (Vermutung)
Komisch seitdem ich den Thread lese, hab ich immer mehr Lust auf ein "kleines" Pärchen 683, um zu versuchen mit einer PA Entstufe diese bis zu 20 Hz zu entzerren.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 20:11
von Zweck0r
yRG7oned hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 19:49um zu versuchen mit einer PA Entstufe diese bis zu 20 Hz zu entzerren.
Da wird die Bassreflexabstimmung nicht mitspielen. 26 Hz mit ATM sind vorgesehen.
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 20:20
von chimaira
yRG7oned hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 19:49
crz hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 16:20
Ohne Gewähr aus meiner eigenen Datenbasis:
NB 513: ca. 255qcm Membranfläche und 4,5mm lin. Hub
NB 483: ca. 227qcm Membranfläche und 6mm lin. Hub
Viele Grüße
Christian
Bist du dir sicher bei dem Hub? Mir erscheinen 6mm irgend wie etwas wenig.
In diesem Thread stand schon was von 25 mm bei der 683. Die Nuline 334 mit 30mm und ich glaube in einem anderen Thread mal was gelesen zu haben eine der NuVeros hat 35mm.
Doch bei der membranen fläche kann ich schon ahnen das die beiden nicht so weit aus einander liegen. Hier geht es mehr um WAF wie um pure Leistung. (Vermutung)
Komisch seitdem ich den Thread lese, hab ich immer mehr Lust auf ein "kleines" Pärchen 683, um zu versuchen mit einer PA Entstufe diese bis zu 20 Hz zu entzerren.
Linearer Hub VS. Maximaler Hub sind zwei paar Schube. Aber frag mich nicht was da genau der Unterschied ist.
Ich weiss nur, dass der AW-1000 rund 20-23 mm linear schafft und Max 50 mm.
Ja wenn du nicht mehr ausgeben willst, dann 683 mit PA und ATM. 25 hz reichen...
Die 334 finde ich vom Klang und auch Bass wesentlich besser. Straffer und mehr Kick...klarerer prägnantere Mitten und einen strahlkräftigeren Hochtöner der auch lauter kann.
Also ich würde 334 auf jeden Fall vorziehen.
crz hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 19:15
@chimaira:
Durchmesser / 2 = Radius, also beide proportional zueinander, damit gilt der quadratische Zusammenhang für beide Größen. Ist ja auch egal, ob du den Radius (oder Durchmesser) in Zoll, cm, oder mm misst ... kannst ja mal ein einfaches Beispiel für zwei Chassis mit Durchmessern von 10 und 20cm bzw. Radien von 5 und 10cm rechnen -> ergiebt in beiden Fällen eine vierfache Fläche.
Was man eher noch beachten muss, dass von den Nennmaßen noch der Korbrand und mindestens noch die halbe Sicke abgezogen werden muss, so kommt der 22er aus der 683 nur auf ca. 17cm Durchmesser, bei den 18ern bleiben nur noch knapp 13cm übrig.
Schreibst du irgendwo was zu deinen Tests des Konkurrenzprodukt, vielleicht in einem anderem Forum? Würde mich interessieren, da du ja auch die 683 und die 334 (die mich für ein Update reizt) kennst.
Viele Grüße
Christian
Ja stimmt 70% mehr Fläche sind es dann. Und mit Hub berechnet...also den Max Hub ist die 683 noch 40% stärker. Bzw. schafft 40% mehr Luftverschiebevolumen als die 334.
Ja ich werde noch einen ausführlichen Vergleich schreiben. Auch mit nuVero 70 noch. Hatte den jetzt ausgiebig mit dem Arendal Center verglichen.
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 20:35
von crz
yRG7oned hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 19:49
crz hat geschrieben: Do 8. Okt 2020, 16:20
Ohne Gewähr aus meiner eigenen Datenbasis:
NB 513: ca. 255qcm Membranfläche und 4,5mm lin. Hub
NB 483: ca. 227qcm Membranfläche und 6mm lin. Hub
Viele Grüße
Christian
Bist du dir sicher bei dem Hub? Mir erscheinen 6mm irgend wie etwas wenig.
In diesem Thread stand schon was von 25 mm bei der 683. Die Nuline 334 mit 30mm und ich glaube in einem anderen Thread mal was gelesen zu haben eine der NuVeros hat 35mm.
Doch bei der membranen fläche kann ich schon ahnen das die beiden nicht so weit aus einander liegen. Hier geht es mehr um WAF wie um pure Leistung. (Vermutung)
Komisch seitdem ich den Thread lese, hab ich immer mehr Lust auf ein "kleines" Pärchen 683, um zu versuchen mit einer PA Entstufe diese bis zu 20 Hz zu entzerren.
Du musst linearen und maximalen Hub unterscheiden: der lineare Hub ergiebt sich aus der Geometrie von Schwingspule und Magnetspalt, da gibt es eine Formel (irgendwas mit Polplattenhöhe und Wickelhöhe der Schwingspule, lange Schwingspule => großer linearer Hub, aber auch wenig Wirkungsgrad) und man geht näherungsweise davon aus, dass innerhalb dieser Auslenkung die Schwingspule noch komplett in einem homogenen Magnetfeld ist, daher sollten hier auch die Verzerrungen sehr niedrig sein. Der maximale Hub ist mechanisch von Anschlag bis Anschlag, also Sicken maximal gestreckt, schlimmstenfalls schlägt die Schwingspule an und geht kapput. Bei dem 22er TT aus der 683 sind es +/- 6mm linerarer Hub und +/- 13 mm maximaler Hub. Um zur Verwirrung beizutragen wird der maximale Hub meistens auch nicht mit +/- angeben, sondern als Gesamtstrecke, also 26mm beim 22er aus der 683. Oft wird auch nur eins ohne nähere Angaben angegeben, da kann man dann nur raten, was gemeint ist. Nubert ist da auf Nachfrage hin aber immer transparent gewesen.
Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?
Verfasst: Do 8. Okt 2020, 22:36
von chimaira
Ja das stimmt. Das finde ich sehr gut von nubert.
Ok 26 mm ist schon gut. Glaube bei der 122 waren es 25 mm.
Die Chassis der Tower können glaube ich noch etwas mehr. Da geht die Sicke weiter rein...ähnlich wie bei den SVS Subs. Ich muss da Arendal mal anschreiben.
Schätze mal grob 27-28 mm max.