Seite 3 von 23
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 12:21
von mr.black
Das stimmt, denn die Blöd, Geil-Märkte verkaufen eigentlich ja nur Massenware. Auch Billig-Lautsprecher wie Eltax und andere Exoten. Ausser dem Internet-Nubis kommt für mich nur mein Fachhändler in Wien zum Zug. (Home-Cinema Store, 1060 Wien, Hofmühlgasse 23)- Sein Prunkstück, was ihm die Auszeichnung einbrachte (Zeitschrift Heimkino - Bestes Heimkino von Europa) ist die Serie Synthesis von JBL - wirklich Hut ab.
Grüsse Mr. Black

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 12:58
von mcBrandy
Blap hat geschrieben:Die Boxen von der Firma Elac sind doch auch nicht gerade super.
Verwechselst Du eventuell "Elac" mit "Eltax"?
Könnte schon sein, aber ich denke schon, das ich Elac meinte. Und zwar das kleinste Surroundsystem, das sie haben.
Klar ist das Testergebnis nicht gerade super für die NSF. Aber jetzt liest es jeder, der diese Zeitschrift kauft und denkt sich, die Nuberts sind gar nicht so toll, wie die im Forum immer tun. Aber man muss jetzt das Beste draus machen. Evtl einen zweiten Test mit dem gleichen Set in einer anderen Zeitschrift. Was natürlich nicht so leicht ist. Evtl. ist in nächster Zeit da was geplannt.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:00
von schabbeskugel
Ich fühle mich allmählich bestätigt:
"Die Ohren" sind nicht objektiv.
Man stelle sich vor, fast alle Boxen eines Tests hätten "zurückhaltende" Mitten.
Würde dann der "Ausreißer", der sich neutral verhält, nicht etwas "mittenbetont" erscheinen?
Erinnert mich an die Fotografie, bei der das kontrastreichere Bild dem schärferen oft vorgezogen wird.
Ich bin dafür, zuerst umfangreiche Messungen zu machen, diese unabhängig vom Preis zu bewerten, und dann sich über den Klang zu äußern.
Eine Klangbeurteilung, bei der der Preis hinzugezogen wird, ist sinnlos.
Preis ändern sich (Angebot+Nachfrage).
Verarbeitung, aufwändige Weichen (Schutzschaltung), gutes Klirrverhalten, Abstrahlverhalten, Maximalpegel kosten Geld - sind aber womöglich gar nicht so leicht hörbar.
Und nur, weil eine Box subjektiv "nicht gefallen" hat, bedeutet noch längst keine schlechte Konstruktion.
Ich erinnere mich an meine Equalizer-Versuche (da schwerhörig).
Höhen 'raufgedreht - und dran gewöhnt - angenehm. Gute Sprachverständlichkeit bei geringerer Lautstärke.
Equalizer deaktiviert - huch, klingt die NuLine100 jetzt "dumpf".
Und was war richtiger? - Ohne, natürlich.
Und noch ein systematisches Problem: Man kann Lautsprecher nicht gleich einpegeln, die unterschiedliche Frequenzgänge haben.
Das führt dann dazu, dass der neutralste Lautsprecher im Zweifelsfalle "am langweiligsten" klingt, während andere "stärkere Bässe", "klarere Höhen" haben.
Meiner Meinung gehören Lautsprecher vor einem Hörvergleich mittels Equalizer grob "gleichgerichtet", damit man nicht auf "Frequenzgangvorlieben" hereinfällt.
Test
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:05
von Paul
Dass Bild sich nicht beeinflussen läßt, finde ich erstmal gut. Was wäre es für ein Test, wenn die Hersteller intervenieren könnten? Da wären wir wieder bei den "renommierten" Zeitschriften, die mit vielen schönen Worten eigentlich nichts sagen, wenn ihr Lieblingsinserent gar nicht so gut war. Ärgern brauch sich Nubert eigentlich nicht. B+W steht immerhin hinten an. Tatsache ist, daß sich die Boxenbauer deutlich im Preis bewegt haben und zwar nach unten. Der Preis scheint Bild aber sehr wichtig zu sein.
Schlecht haben die Nuberts nun aber auch nicht abgeschnitten, der Rang sagt nur aus, daß es auch "etwas besser oder billiger" geht. Ich war beim Test nicht dabei und habe das Blättchen noch nicht gelesen (was ich aber bestimmt nachhole).
Deshalb kann ich mir kein Urteil über die Qualität des Vergleichs erlauben.
Der Vergleich mit einem PS starken Auto trifft den Kern aber nicht. Auch einen dicken BMW fährt man nicht ständig mit Vollgas und auch die meisten Nubert-Besitzer können ihre Lautsprecher nicht "ausfahren". Es ist daher wohl eher das Gefühl "ich könnte ja, wenn ich nur wollte (dürfte)".
Es war in der Vergangenheit schon öfters der Fall, daß es teils erhebliche Abweichungen im Testergebnis zweier konkurrierender "Blätter" gab. Von realer Objektivität kann man daher nicht unbedingt sprechen. Ein Test, der diesen Anspruch haben will (vor allem wenn es um empfundene Klangeigenschaften geht), würde jeden Rahmen sprengen.
Eine Zeitschrift hatte vor Jahren mal den Verdacht, daß die Testmuster vom Hersteller ausgesuchte Geräte seien und deshalb in der Serie überdurchschnittlich gut waren. Die Tester hatten sich dann zum Vergleich Geräte aus dem Handel besorgt und es gab in der Tat einige Überraschungen dabei. Ich unterstelle jetzt nicht, daß dies bei diesem Test so war, aber anscheinend kann die Qualitätsstreuung schon zu Gunsten oder zum Nachteil des einen oder anderen Testgegenstandes führen.
Das Bildzeitungsblättchen ist in der Tat kein Expertenblatt und eher für den Einsteiger gedacht, auch muß sich nach meinem bisherigen Eindruck das Know How noch steigern, vor allem im Bereich, was wirklich wichtig ist und was nicht.
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:09
von eric_the_swimmer
Bei allem Ärger über das Testergebnis: Wir sollten jetzt nicht alle anderen Hersteller schlecht reden. Sonst kriegt es sehr schnell den Anschein von "alles sch.... außer Nubert".
Elac z. B. baut imho sehr gute Lautsprecher. Ein paar Brüllwürfel, die sie auch im Angebot haben, taugen wohl kaum als Bewertungsgrundlage für Lautsprecher in der hier getesteten Preisklasse. Canton baut schließlich auch Brüllwürfel wie Movie-MX und kann trotzdem gute Lautsprecher bauen.
Gruß,
Philipp
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:28
von derSimon
schade, dass man keine auswertung bekommt. man könnte der avf-bild ja mal den vorschlag unterbreiten, dass diese eingesehen werden kann (und am besten die auswertung auch in der jeweiligen ausgabe veröffentlichen, auch wenn das für manchen wohl etwas peinlich werden könnte, wenn einer beispielsweise sein eigenes set auf den hinteren plätzen sieht).
dass beim hersteller um die geräte gebeten wird, halte ich allerdings für etwas bedenklich. ist man da nicht versucht, das innenleben er box etwas "aufzumöbeln". stiftung warentest kauft schließlich immer! anonym ein.
gruß, simon.
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:43
von Amperlite
Nun, der (ich sag mal) "Test-optimierende" Hersteller bringt sich damit ja um einen aussagekräftigen externen Vergleich und betrügt sich damit selbst, aber was wird nicht alles für den Absatz getan....
Die Vorgehensweise des anonymen Einkaufs halte ich auch für besser.
Oder bekommen die Testzeitschriften die Geräte kostenlos oder geliehen?
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:51
von mr.black
Es ist auch die Vielfalt der Zeitschriften die es gibt und die Unterschiede. Welche wirklich kompetent ist ...
ich weiss es nicht. Tatsache ist auf jeden Fall, dass die Nubis in Qualität zum Preis und umgekehrt mehr als wert sind.
Grüsse Mr. Black

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:54
von Koala
mr.black hat geschrieben:Tatsache ist auf jeden Fall, dass die Nubis in Qualität zum Preis und umgekehrt mehr als wert sind.
Ehrlich gesagt würde ich das auch von den Teufelchen oder den Canton LE-Modellen sagen, auch die Northridges finde ich gemessen am Preis gar nicht so übel.
greetings, Keita
Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:55
von burki
Hi Leute,
ich glaube, ihr seht das mit den Tests etwas "naiv".
Geruechteweise ist ja sogar manchmal ueblich, dass eher der Hersteller noch etwas bezahlt (nicht nur die Anzeigen), damit sein Produkt ueberhaupt getestet wird.
Glaubt ihr wirklich, dass ein Hifiblaettchen kurz mal Monobloecke oder Boxen fuer 100000 EUR oder mehr anonym einkauft, um dann zu testen (bzw. gerade mal ein paar Bildchen zu machen)

? Warum gibt's Tests von Geraeten, die ein normaler Kaeufer eben (noch) nicht kaufen kann ?
Inwieweit sich das auf die Testergebnisse niederschlaegt, muss jeder fuer sich ausmachen.
Aber: Hier geht es ja um etwas anderes, d.h. anscheindend (hab die AVF nicht vor mir liegen) wurden hier Messungen massiv manipuliert, bzw. eine nicht optimale Auf- und Einstellung gewaehlt (und so kann man jedes gutes LS-System als angeblich messtechnisch mies darstellen) ...
Gruss
Burkhardt