Seite 3 von 3
Verfasst: So 7. Mär 2004, 00:42
von Koala
Amperlite hat geschrieben:Wenn jemand Probleme mit der Anordnung des Br-Rohrs hat, müsste man doch den Center ohne Probleme einfach umdrehen können, oder?
So einfach ist das auch wieder nicht, schließlich ist die Asymmetrie nicht reiner Selbstzweck, sondern dient dazu die akustische Keule zu lenken, sprich der Kegel rückt in die Richtung, auf der der HT sitzt. Wenn man die Box einfach umdreht, gibts die volle Keule folglich irgendwo auf Höhe des dicken Zehs...
greetings, Keita
Verfasst: So 7. Mär 2004, 07:51
von Ekkehart
Hi,
da ich seit gestern auch stolzer Besitzer eines CS40 bin, muss ich mich da nochmal einklinken und eine saublöde Frage stellen.
Ich habe mir eine 2002-Modell aus der Schnäppchen-Ecke geholt ohne asymetrischen Hochtöner. Woran erkenne ich den bei diesem Modell wo oben ist. Wegen dem Abstrahlwinkel und so?
Gruß
Ekkehart
Verfasst: So 7. Mär 2004, 12:08
von Koala
Ekkehart hat geschrieben:Ich habe mir eine 2002-Modell aus der Schnäppchen-Ecke geholt ohne asymetrischen Hochtöner. Woran erkenne ich den bei diesem Modell wo oben ist. Wegen dem Abstrahlwinkel und so?
Bei den alten Modellen gibt es kein "akustisches oben", da das Abstrahlverhalten exakt symmetrisch war, d.h. Du mußt die Box ggf. etwas neigen, wenn Du sie nicht auf Ohrhöhe platzieren kannst.
greetings, Keita
Verfasst: So 7. Mär 2004, 16:03
von Ekkehart
@Koala
Danke. Mich hat nur die Zeichnung im Datenblatt etwas irritiert, in der ein Abstrahlwinkel von bis zu 10 Grad nach oben eingezeichnet ist. Aber im Text steht dann etwas von +/- 10 Grad. Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil!
Verfasst: So 7. Mär 2004, 18:59
von Amperlite
Koala hat geschrieben:So einfach ist das auch wieder nicht, schließlich ist die Asymmetrie nicht reiner Selbstzweck, sondern dient dazu die akustische Keule zu lenken, sprich der Kegel rückt in die Richtung, auf der der HT sitzt. Wenn man die Box einfach umdreht, gibts die volle Keule folglich irgendwo auf Höhe des dicken Zehs...
Ich hab den LS leider nicht, um mir das genauer ansehen zu können, aber beim CS 330 ist die Schallwand ja nicht gebogen und der HT sitzt doch nur wegen der Kantenbeugungen ausserhalb der Mitte, richtig?
Wenn man nun den gesamten LS umdreht und
zusätzlich noch den HT andersherum einschraubt, dürfte man doch auf das selbe Ergebnis kommen, sofern der Center nicht z.B. direkt auf einem Fernseher liegt und dadurch der Abstand Oberkante Fernseher - Hochtöner verändert wird (behindertere Abstrahlung).
Verfasst: So 7. Mär 2004, 20:52
von Koala
Amperlite hat geschrieben:beim CS 330 ist die Schallwand ja nicht gebogen und der HT sitzt doch nur wegen der Kantenbeugungen ausserhalb der Mitte, richtig?
Bei den Center-Boxen profitiert der optimale Abstrahlwinkel ebenso von den asymmetrisch positionierten bzw. aufgebauten Hochtönern wie die Reduktion der Kantenbrechung. Was nun "zuerst" da war, kann wohl nur Herr Nubert sagen, vielleicht ist das auch ein Ei-Henne-Fall
Wenn man nun den gesamten LS umdreht und zusätzlich noch den HT andersherum einschraubt, dürfte man doch auf das selbe Ergebnis kommen, sofern der Center nicht z.B. direkt auf einem Fernseher liegt und dadurch der Abstand Oberkante Fernseher - Hochtöner verändert wird (behindertere Abstrahlung).
Die Hochtöner der nuBox-Modelle sind mind. achsensymmetrisch aufgebaut, vielleicht sogar punktsymmetrisch, d.h. durch das Drehen des Hochtöners um die z-Achse ändert nichts am Abstrahlverhalten, die Asymmetrie wird ja ausschließlich durch die Platzierung des Hochtöners erreicht.
greetings, Keita
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 01:14
von Amperlite
Stimmt, die NuBox-HTs sind ja nicht dieselben wie die von NuWave und NuLine.
Könnte man sagen, dass durch die aussermittige Anordnung bei den NuBoxen derselbe Effekt erreicht wird wie durch die (zwar mittig im LS eingebauten, jedoch) versetzten Hochtöner in den anderen Serien?
Danke soweit,
Michael
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 02:47
von Koala
Amperlite hat geschrieben:Könnte man sagen, dass durch die aussermittige Anordnung bei den NuBoxen derselbe Effekt erreicht wird wie durch die (zwar mittig im LS eingebauten, jedoch) versetzten Hochtöner in den anderen Serien?
Ich würde sagen ja, wobei dei nuBox-Variante sowohl Vor- als auch Nachteile hat. weswegen sie vermutlich nur in der CS-330 Anwendung findet, jedoch nicht bei den anderen Modellen. Der Vorteil ist klar, es reicht ein "Standard-Gehäuse" für den Hochtöner, da er absolut symmetrisch aufgebaut ist, neben der einfacheren Konstruktion und Herstellung ist auch die Montage und Kommissionierung leichter zu bewältigen, was sich günstig auf die Gesamtkosten auswirkt. Der Nachteil liegt darin, daß dafür asymmetrische Gehäuse benötigt werden, beim Center ist das kein Problem, da er auf einer Achse symmetrisch ist (links-rechts bei waagerechter Aufstellung). Bei "normalen" Boxen hingegen braucht man stets zwei verschiedene Gehäuse, was sich negativ auf Herstellung und Kommissionierung auswirken und somit die Kosten erhöhen würde.
greetings, Keita
P.S.: Natürlich alles nur Spekulation...