Seite 3 von 4

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 11:06
von Celsi_GER
Hallo ihr beiden,

ja, hatte ich vor ein paar Wochen zwangsweise versucht, der AW-1100 war da 2 Wochen bei Nubert, weil die Elektronik getauscht wurde.
Die 284 können natürlich bassmäßig schon was, meine Wortwahl "Strafe" war natürlich eine Übertreibung. Auch der CS-174 kann Tiefton akzeptabel wiedergeben.
Durchaus brauchbar, aber natürlich nicht mit dem potenten AW-1100 vergleichbar.

Das Aufstellortproblem mit dem rechten Frontlautsprecher konnte ich übrigens dadurch abmildern, indem ich den Bass-Schalter hinten am Lautsprecher auf "reduziert" gesetzt habe. Ich habe auch noch mit Basotect hinter der Box experimentiert, aber dadurch wurde der Tiefton schrecklich dumpf, wie durch ein Kissen, also habe ich es wieder weggenommen.
Insgesamt bin ich aber jetzt mit der Performance der Fronts (im Rahmen der Umstände) ganz zufrieden, der Sub ist das Problem.

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 12:09
von BlueDanube
Was anderes... kannst Du das Sofa um etwa 30 cm nach hinten schieben, ohne dass Wege zu sehr verstellt werden?
Wenn sich die Ohren auf etwa 2/5 oder 3/5 der Raumlänge (und -Breite) befinden, sind Auslöschungen und Pegelspitzen gemildert.

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 15:03
von Celsi_GER
BlueDanube hat geschrieben: Mo 22. Feb 2021, 12:09 Was anderes... kannst Du das Sofa um etwa 30 cm nach hinten schieben, ohne dass Wege zu sehr verstellt werden?
Wenn sich die Ohren auf etwa 2/5 oder 3/5 der Raumlänge (und -Breite) befinden, sind Auslöschungen und Pegelspitzen gemildert.
Habe erst mal nicht das Sofa verschoben, sondern nur meinen Kopf hinter das Sofa verbracht: Trotzdem noch Loch.
Der AW-1100 hat tatsächlich einen Abnehmer gefunden, nun bin ich erst mal sublos.
Im April kommt dann der XW-1200, den ich nicht wieder zwischen Wand und Couch einquetschen werde, sondern durch die LFE-Kabel-lose Übertragungstechnik, das "eckenfreundliche" Downfire Prinzip und das integrierte "Antimode-light", wie ich es mal nennen möchte, sollte der in der Ecke unter dem rechten Surround ("noch ne Primel Position") ganz brauchbar performen. Wenn nicht, liest man sich hier wieder :)

Danke nochmal an alle, die sich eingebracht haben - tolles Forum!

Viele Grüße,
Celsi.

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 19:07
von Slyce
Warum auch immer der Sub unbedingt ganz schnell "verramscht" werden musste, ist mir ein Rätsel. Der hätte da doch für noch eine Weile stehen können.
Vor allem wenn er gerade erst aufgefrischt wurde.

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: So 21. Mär 2021, 15:29
von Celsi_GER
 will den XW-1200 Thread nicht weiter ins Off-Topic führen, das ist, zumindest in anderen Foren, nicht gerne gesehen.
Deswegen habe ich Dein Zitat hier in "meinen" Thread reintransplantiert.

Das Zitat entmutigt mich etwas. Ich hatte gehofft, durch die andere Ausbreitung der Wellen beim Downfire-Prinzip und durch eine asymmetrische Aufstellung (definitiv nicht in der Front, evtl. sogar 2/5 (Raumlänge) und 2/5 (Raumbreite)möglich) könnte ich das Bassloch in der Raummitte vermeiden?
Auch setze ich ein wenig Hoffnung in die Einmessfunktion des (wahrscheinlich) ELAC 2070.
Sorry, wenn ich hier etwas begriffsstutzig erscheine, ich habe das Ganze wohl noch nicht richtig verinnerlicht.
Aber ich habe immerhin begriffen, dass ich eine finale Antwort wohl nur durch kaufen, aufstellen, hören, herumschieben erhalten werde 

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: So 21. Mär 2021, 17:17
von BlueDanube
Celsi_GER hat geschrieben: So 21. Mär 2021, 15:29Ich hatte gehofft, durch die andere Ausbreitung der Wellen beim Downfire-Prinzip und durch eine asymmetrische Aufstellung (definitiv nicht in der Front, evtl. sogar 2/5 (Raumlänge) und 2/5 (Raumbreite)möglich) könnte ich das Bassloch in der Raummitte vermeiden?
Man kann durch Aufstellung der Subwoofer die Pegelerhöhungen generell niedriger halten. Wenn Du aber genau in der Raummitte sitzt, wirst Du immer bei gewissen Frequenzen eine Senke haben. Die optimale Aufstellung gilt im Bassbereich ebenso für den Hörplatz - auch da ist 2/5 oder vielleicht auch 1/5 (wenn man näher zur Wand sitzen muss) besser.
Die Tiefbasswellen breiten sich beim Downfire-Subwofer ebenso aus, wie bei jedem anderen Subwoofer, nämlich kugelförmig von der Quelle aus. Nur werden beim Downfire-Woofer die vertikalen Moden stärker angeregt. Rein physikalisch ist daher ein Downfire-Subwoofer nicht so gut wie ein Frontfire-Subwoofer (siehe Beitrag von Hrn. Nubert) ... er sieht nur "untechnischer", mehr "möbelhaft" aus (WAF!).

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: So 21. Mär 2021, 17:50
von müller
Beim Sitzen in der Raummitte hat sich sehr oft die Subwooferaufstellung in einer Ecke positiv hervorgetan,
wie auch bei Domm im Nachbarthread.
Das erzeugt in der Regel die wenigsten Einbrüche.
Hab ich dir aber glaube ich auch schon mal gesagt.

Nur Mut....

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: So 21. Mär 2021, 19:07
von Celsi_GER
Genau, der Mut.
Ich bin jemand, der vor einer Anschaffung das für und wider von allen Seiten beleuchtet.
Das hat mich aber hier irgendwie in eine geschlossenene Schleife geschickt.
Ich muss aufhören, hier zu lesen und einfach den ELAC bestellen.
Wenn es mit dem nicht klappt, muss ich mir halt eine andere Wohnung mit einem akustisch besser aufgeteiltem Wohnzimmer suchen :D

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 09:36
von mcBrandy
Vielleicht noch eine Möglichkeit, um einen Standort zu ermitteln.

Kennst du die Krabbelmethode? Sub auf den Hörplatz stellen und dann im Raum rumgehen/krabbeln, wo der beste Bass ist und dorthin müsste der Sub dann stehen. Einfach mal ausprobieren. Kostet dich nur Zeit, sonst erstmal nix.

Re: Mal wieder: Aufstellort Subwoofer / Raummoden

Verfasst: Mo 22. Mär 2021, 18:34
von Celsi_GER
Ja, danke Dir, ich kenne die Krabbelmethode. Kommt aber bei mir nur sehr begrenzt in Frage, da der Raum ziemlich vollgestellt ist. Eigentlich gibt es max. 4 mögliche Aufstellplätze, die ich der Reihe nach durchprobieren werde.