Seite 3 von 6

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 18:20
von Indianer
@Weyoun
ja, das Geschäftsmodell nennt sich bei Apple "on-demand-streaming", nie gehört?

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 18:49
von aaof
Metal Mike hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 13:20 Hallo,

leider ist es ein brotloses Geschäft für die Künstler. Viel Geld verdienen andere. Leider haben viele junge Streaming-User dafür kein Verständnis. Viele Bands haben eigene Merch-Shops, wo man CD und LP sowie andere Shop-Produkte erwerben kann. Ein Bekannter bekommt für den damaligen Radio Hit "Pump ab das Bier" im Jahr zwischen 80 Cent und 1,20€.

Gute Strassenmusiker aus Rumänien machen am Tag bis zu 500€ steuerfrei. Unangemeldet ist das Illegal. Das schert die nicht. Für mich ist JPC.de ein toller Shop. Auch die kleinen LP Läden und Gebrauchtbörsen gehören dazu.

Ich unterscheide zudem Hintergrundmusik ( Radio FM /Dab+) und aktives Hören CD /LP. Bei Spotify (mit Werbung kolo) informiere ich mich zudem über Neuigkeiten, kaufen werde ich da nichts.
Das sehe ich etwas differenzierter und ich war einige Jahre im Independent unterwegs. Geld haben die kleinen Künstler nie wirklich mit dem Verkauf von CDs verdient, dass ist ein Irrtum. Die Produktionen waren schon damals sehr teuer. Als noch Maxis und Singles angesagt waren, war es noch schlimmer, daran haben die Künstler nämlich überhaupt nix verdient, teilweise sogar draufgezahlt.

Geld können Künstler mit Konzerten (wobei sich das bei kleinen Bands natürlich auch sehr im Rahmen hält) und etwas Merchandising verdienen. Reich wird da keiner.

Die Idee von Tauschbörsen war übrigens immer auch eine andere und das wirkt bis heute nach: bekannt werden! Das ist für kleine Künstler die keine Musik fürs normale Radio machen quasi unmöglich geworden. Dafür ist der Markt heute viel zu groß. Spotify und Co. leisten hier schon etwas. Das darf man nie vergessen.

Und wenn es sich wirklich nicht mehr lohnen würde, warum sind dann noch viele kleine Künstler die ich zumindest kenne, alle noch da?

Das die monatlichen Gebühren gern erhöht werden dürfen und Künstler dafür profitieren können, bin ich aber sofort dabei. Ich würde auch 50 Euro für Spotify im Monat bezahlen. Früher habe ich 20 und mehr CDs im Monat allein locker gekauft, dass war wesentlich teurer.

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 18:53
von mk_stgt
Indianer hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 18:20 @Weyoun
ja, das Geschäftsmodell nennt sich bei Apple "on-demand-streaming", nie gehört?
oder lizenz zum gelddrucken

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 19:36
von Rumpelstiefel
Da hier viel über das Problem diskutiert wird, wie viel Geld kleinere Künstler an ihren Musikverkäufen verdienen, möchte ich hier einmal Beatport empfehlen: https://www.beatport.com/

Das ist ein Online Laden, der Musikdownloads (und mittlerweile auch Streaming) anbietet. Von den Verkäufen gehen laut eigener Aussage 40 Prozent an Beatport und 60 Prozent an Label und Künstler. Allerdings ist das Angebot fast ausschließlich auf elektronische Musik beschränkt, da sich der Shop eher an DJs richtet. Dafür ist das Angebot in diesem Genre aber enorm.

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 19:51
von R. Steidle
Danke für den Tipp, ist nur leider nicht "meine" Musikrichtung. Ich glaube, es gäbe durchaus Platz beziehungsweise Bedarf für ein Streaming- oder Download-Angebot, das den Künstlern größere Margen gewährt als die derzeit etablierten Dienste. Ja, es gibt Bandcamp, die nur 15 % vom Umsatz abgreifen, aber da tummeln sich fast ausschließlich vergleichsweise unbekannte Bands ohne "richtigen" Plattenvertrag. (Ein, zweimal im Jahr kaufe ich trotzdem dort ein.)

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Di 5. Okt 2021, 19:52
von Bravado
aaof hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 18:49 Und wenn es sich wirklich nicht mehr lohnen würde, warum sind dann noch viele kleine Künstler die ich zumindest kenne, alle noch da?
Naja, dem kann man entgegenhalten, dass selbst etablierte Künstler heute in viel längeren Zyklen veröffentlichen als früher (wenn man mal von denen absieht, die im Formatradio in heavy rotation laufen ... ). Das deutet imho schon darauf hin, dass Veröffentlichungen heute weniger einbringen als früher.
Und das deckt sich auch mit den Aussagen, die ich in Interviews so lese.
Froh sein kann, wer dann einigermaßen erfolgreich touren kann.

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 16:41
von Weyoun
Indianer hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 18:20 @Weyoun
ja, das Geschäftsmodell nennt sich bei Apple "on-demand-streaming", nie gehört?
"Streaming"? Nach dem Kauf lädt man die Daten auf sein Endgerät herunter und muss es nicht mehr jedes Mal streamen.

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Mi 6. Okt 2021, 18:39
von Indianer
bei Spotify kannst du die Dateien ja auch lokal speichern, nachdem sie ein einziges mal zu dir "geströmt" sind, wir reden hier nicht nur übers live-streaming ...

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Do 7. Okt 2021, 11:22
von Weyoun
Bei Spotify zahle ich aber kein Geld pro Titel oder Album (wie es bei iTunes der Fall war)...

Re: Umfrage: Welche Musikquellen nutzt das nuForum?

Verfasst: Do 7. Okt 2021, 12:30
von Scotti
Bravado hat geschrieben: Di 5. Okt 2021, 19:52 Froh sein kann, wer dann einigermaßen erfolgreich touren kann.
Oder in der Lage ist seine Songrechte verkaufen zu können.
https://www.dw.com/de/verkauf-von-songr ... a-56360607

Gruß Scotti