Wete hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:21
Ja, und zwar total!
Um hier nochmal die Begrifflichkeiten zu verdeutlichen: Man muss zwischen "aktiv" und "aktiv" unterscheiden.
Eine Aktivbox ist zunächst einmal ein Lautsprecher, der einen Verstärker eingebaut hat und ohne den nicht (sinnvoll/ohne Umbauten) betrieben werden kann. Ob dieser Verstärker nun ein Fullrangesignal ausgibt, das dann in der Box passiv (also durch eine klassische Weiche) auf die einzelnen Wege verteilt wird, oder ob das Signal auf der NF-Seite gefiltert und aufgeteilt wird und dann von mehreren Endstufen für die jeweiligen Zweige verstärkt wird, ist prinzipiell egal. Technisch besser ist natürlich der zweite Fall.
Im PA-Bereich spricht man aber auch von "aktiv", wenn eine aktive Frequenzweiche im Spiel ist. Wenn also das Full-Range-NF-Signal durch eine aktive Weiche in die verschiedenen Frequenzbereiche zerlegt und dann von mehreren Endstufen verstärkt und das verstärkte Signal getrennt der Box zugeführt wird. Die Box selbst ist dann eine Passivbox, die üblicherweise sogar einen Umschalter hat, um einmal so (also "aktiv") betrieben werden zu können und einmal "klassisch", also mit einem verstärkten Full-Range-Signal, das dann in der Box von einer üblichen passiven Frequenzweiche auseinandergedröselt wird.
Hier bei den Nubert-Lautsprechern mit vierpoligem Link-Kabel ist es wohl so, dass:
1. Das eingehende Signal unverstärkt in 2 Frequenzbereiche (HT | TT) aufgeteilt wird.
2. Die dadurch entstehenden 4 Signale (HT L, HT R, TT L, TT R) in 4 Endstufen verstärkt werden.
3. Das HT- und TT-Signal für die Slave-Box verstärkt (!) über das Link-Kabel zur Slavebox geschickt wird.
Somit braucht
1. keine Box eine passive Frequenzweiche, weil es ja 4 Signale für 4 Chassis gibt.
2. die Slavebox keine Aktivtechnik, die ist komplett in der Masterbox ausgelagert.
Die Slavebox bleibt aber eine Aktivbox, denn sie ist ohne ihre spezielle Endstufe nicht sinnvoll betreibbar (hat ja eben keine eingebaute passive Weiche), nur ihr aktiver Teil ist halt "woanders".
Oder besser formuliert: Das ganze ist ein aktives Boxenpaar - wobei natürlich die Masterbox theoretisch auch allein spielen könnte.
Bleibt die (theoretische) Überlegung, ob bei der 500 eben der TT-Zweig noch einmal passiv gefiltert wird, um nicht alle 3 Chassis im kompletten Frequenzbereich des TT-Zweigs (der ja auch MT enthält) laufen zu lassen. Daher kam der Begriff Frequenzweiche auf, was wohl zur Verwirrung führte.
Wie das bei der A-500 war, weiß ich nicht. Vielleicht kann jemand offizielles da ein paar Einblicke liefern.
Wete