Seite 3 von 11

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 16:52
von R. Steidle
Das "Problem" ist nicht mal so sehr Holz oder nicht. Auch die Mehrkosten sind kein unüberwindbares Hindernis. Die entscheidende Frage lautet eher: Welche Holzart soll's denn sein? Denn wie auch die aktuelle Umfrage demonstriert (sie läuft erst seit ein paar Stunden, aber es zeichnet sich bereits jetzt ein deutlicher Trend ab): Es muss natürlich auch das passende Furnier sein. Und das ist für jeden ein anderes: Dem Ersten gefällt Eiche, der Zweite mag Ebenholz, der Dritte bevorzugt Walnuss, für den Vierten kommt nur Vogelaugenahorn in Frage und so weiter. Holz ist eben nicht gleich Holz, der Unterschied zwischen Kirschbaum und Fichte ist ähnlich groß wie der zwischen schwarzem und weißem Lack. Und man kann eben nicht drölf verschiedene Varianten wirtschaftlich anbieten, schon gar nicht in der Einsteigerklasse. :-/

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 16:53
von R. Steidle
Wete hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 16:28 Wenn man (neuerdings) die zukünftige Ausrichtung des Produktportfolios auf Umfragen unter den Fans gründen möchte, sollte man diese Umfragen mit dafür geeigneten Tools erstellen und nicht auf die primitiven Möglichkeiten setzen, die die Forensoftware dafür bietet (nämlich genau eine Unterscheidung: Mehrfachantworten möglich: ja/nein).
Um beschränkt aussagefähiges Stimmungsbild einzuholen, genügen die technischen Möglichkeiten des nuForums. Dass hier keine verlässliche Marktforschung stattfindet, ist uns bewusst.

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 16:59
von Kardamon
Es gibt noch eine Oberflächen-"Hürde":
Matt oder Glänzend.
Ich bevorzuge matt.
Egal ob lackiert oder furniert.
Lichtreflexe kann ich nicht brauchen

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 17:01
von Weyoun
R. Steidle hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 16:52 Es muss natürlich auch das passende Furnier sein. Und das ist für jeden ein anderes: Dem Ersten gefällt Eiche, der Zweite mag Ebenholz, der Dritte bevorzugt Walnuss, für den Vierten kommt nur Vogelaugenahorn in Frage und so weiter. Holz ist eben nicht gleich Holz, der Unterschied zwischen Kirschbaum und Fichte ist ähnlich groß wie der zwischen schwarzem und weißem Lack. Und man kann eben nicht drölf verschiedene Varianten wirtschaftlich anbieten, schon gar nicht in der Einsteigerklasse. :-/
Ich sage mal so, in der MITTELKLASSE nuLine (oder dessen lang erwartete Nachfolgerserie), zudem auch noch mit moderatem Aufpreis angeboten, sollte man zumindest eine knappe Hand voll Furnier-Sorten erwarten können. Niemand erwartet drölfzigtausend verschiedene Sorten in der nuBoxx-Serie.

Dummerweise kann man in dieser Umfrage eben nicht sein Wunschfurnier angeben. Dennoch halte ich damit nicht hinter dem Berg: Das aktuelle Nubert-Nussbaum von Roterring ist einfach GÖTTLICH! Aber auch das Buche meiner alten nuLine 102 ist top. Somit von mir zwei konkrete Farbwünsche. :wink:

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 17:20
von Feryl
Ich bin ja großer Fan vom matten Schleiflack der NuLines. Keine Fingerabdrücke und Kratzer fallen kaum auf. Aber lieber ohne Furnier und dafür in Platin :D

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 17:35
von Dylan
nuLine-Nussbaum :romance-inlove:

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 17:56
von R. Steidle
Kardamon hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 16:59 Es gibt noch eine Oberflächen-"Hürde":
Matt oder Glänzend.
Ich bevorzuge matt.
Mattlack ist schwierig. Eine seidenmatte Oberfläche wie in der aktuellen nuLine-Serie sieht toll aus und ist pflegeleicht. Hochglanzlack ist robust, wenngleich auch etwas anfälliger für Fingerabdrücke und Staub. Aber richtiger Mattlack ist einfach ein fürchterlicher Schmutzmagnet. Mag sein, dass Staub auf einer matten Oberfläche zunächst weniger stark auffällt als auf einer glänzenden - aber wenn er dann auffällt, kriegt man ihn nur noch mit Mühe wieder runter.

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 19:05
von madison
Eine nuBox 683 in Mahagoni wäre ein Schmankerl :)

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 19:11
von anphex
Ich bin so einer, der bei jedem Einrichtungsgegenstand unverhältnismäßig viel Zeit damit verbringt, das optimal passende zu meinem Einrichtungs- und Farbstil zu finden. Wenn etwas nicht harmoniert, werde ich zum Monk.
Da meine Farbkombi Schwarz, Weiß + Akzentfarbe ist (aktuell in Richtung grün, in 5 Jahren vielleicht orange :mrgreen: ), sind große Gegenstände vorzugsweise schwarz. Passt fast immer, fällt irgendwann kaum noch auf und fügt sich einfach ein.

Wenn ich mir jetzt vorstellen würde, doch eine landhäusliche Einrichtung mit viel Holtoptik zu haben, und nehmen wir mal an, ich hätte einen Holzboden, wäre es hier z.B. für mich absolut nervig, wenn die der Lautsprecher zwar schickes Holz hat, aber ein anderer Ton bzw. Holzart als der Boden. Dann wäre es für mich für die Katz und ich hätte gleich eine knallrote Kontrastbox nehmen können - oder halt das gute alte Schwarz.

Daher sind für mich durchweg die Farben Hochglanz-Schwarz und Weiß perfekt.

Re: Umfrage: Ist Holz-Optik für Lautsprecher noch zeitgemäß?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 19:39
von aaof
@Markus

Die Veros lassen sich doch recht gut reinigen - auch die Nextel Beschichtung. Einfach etwas Seifenwasser anrühren und mit einem Schwamm oder eine weicheren Bürste reinigen. Die Veros können das ab und Fett und Schmutz lässt sich sehr gut entfernen.

Zur der Umfrage habe ich ehrlich gesagt keine so richtige Meinung. Echtholz wäre natürlich was feines, aber wer erkennt den Unterschied und wieviele sind dafür bereit, tiefer in die Tasche zu greifen? Die Vero Exclusiv gingen wohl ja auch nur mäßig und in der Bucht liegen sie meistens länger. :wink: