Seite 3 von 6
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 11:43
von Wete
Achso, aber das ist bei 12-V-Geräten ja eh Standard, weil die Akkus dort logischerweise kleiner sind. Die Geräte, die den klobigen Akku unter dem Griff haben, haben aber auch Vorteile: Man kann den Schrauber beim Arbeiten jederzeit zur Seite stellen.
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 12:40
von acky
Chris 1990 hat geschrieben: Sa 24. Sep 2022, 10:47
Mit dem Werkzeug wird gearbeitet, und wenn ein akkuschrauber seine eigene Leistung nicht verkraftet läuft etwas gewaltig schief, besonders bei Preisen um die 200-300€.
Da sind die Aldi Geräte deutlich besser für unter 100.
Ich frage mich immer wieder, wie man das hinbekommt. Ich habe inzwischen von Makita diverse Geräte, mein Haus habe ich damit kernsaniert. Ich bin extrem zufrieden damit, man muss aber natürlich die richtigen für den entsprechenden Einsatz kaufen. Die Geräte sind noch bezahlbar und werden nicht umsonst von vielen Profis im Dauereinsatz genutzt.
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 14:13
von Chris 1990
@acky
Wir haben eine Werkstatt mit Dewalt und eine mit Makita ausgestattet. Die Makita sind immer sauber und neu, weil sie regelmäßig durch Funktionierende neue ersetzt werden. Aber was weis ich schon.
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 21:55
von acky
@Chris 1990
Du weißt sicher mehr als ich, zumindest, was Akkugeräte betrifft
Ich habe einige Freunde, die in ihren Firmen ausschließlich Makita einsetzen und darauf schwören. Andere setzen Feintool oder auch Hilti ein. Was Du da schilderst, hat noch keiner erzählt. Deshalb wundere ich mich. Ich selbst habe als Privatanwender diverse Makita Geräte, auch für den Garten. Ich bin überaus zufrieden, aber das ist ja nicht der Maßstab.
Aber, wir verlassen das Thema…
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 22:55
von Chris 1990
Über Gartengeräte kann ich nicht viel sagen von Makita, die Flex, Stichsäge, Ketgensäge und Hobel sind feine Akku-Geräte die tadellos funktionieren zum Teil in der Handhabung besser sein könnten aber durchaus brauchbar, die Schlagbohrmaschine, Akkuschrauber und die Fuchsschwänze sind meiner Meinung nach nicht gut, bzw sehr anfällig und Funktionieren zum Teil massiv schlechter als ähnliche Geräte von anderen Herstellern.
Nicht nur ich sondern viele meiner Kollegen lachen oder ärgern sich wenn sie mal wieder einen defekten Akkuschrauber haben.
Hier geht es aber um Akkuschrauber.
@Hinnicher
Und warum sollte es ein ,,Klobiger,, Akku unten sein und nicht im Griff ? Ganz einfach wegen der Balance, lieber 200-300 Gramm mehr in der Hand dafür ausgewogen und in der Handhabung ideal.
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: So 25. Sep 2022, 02:38
von armin-m
Evtl. sollte unser guter Hinnicher mal mitteilen, wie oft und für welchen Anwendungsfall er ihn überhaupt nutzt.
Sonst ist das doch hier nur ein sinnloses Ratespiel.
Zwischen einem IXO und Makita, Festool DeWalt oder Hilti liegen Welten ...
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: So 25. Sep 2022, 10:02
von Hinnicher
Guten Tag.
Ich komme Euren Aufforderungen nach:
Ich benötige einen Akkuschrauber für "zwischendurch", also für fallweise anfallende Arbeiten im Haushalt (ohne Garten). Egal ob S elbstbaumögel zusammenzuscharauben bzw. zu zerlegen, ein altes Fernsehgerät zerlegen oder weiss der Geier alles...
Es wäre einfach fein, endlich einen halbwegs leistungsfähigen Akkuschrauber zu besitzen und sich nicht mehr "ohne" - und damit mit abgenudelten Schrauben- herumärgern zu müssen...
Freilich: Recht starke Arbeiten habe ich damit nicht vor, allerdings sollte der Schrauber auch seh festsitzende Schrauben ohne Probleme heraussschrauben können.
Wie gesagt: ich bin nur ein Ein-Mann-Haushalt, die Welt will ich nicht einreissen mit meinem neuen Schrauber. Aber es sollte schon Qualitätsware sein und keine "Kauf-und-Wegwerf-Ware".
Mfg
Hinnicher
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: So 25. Sep 2022, 10:56
von acky
12v Bosch, ganz klar

Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: So 25. Sep 2022, 15:12
von gangster1234
Bosch Grün, 12 oder 18 ist Geschmackssache. DIE Heimwerker Serie.
Festsitzende Schrauben : 3 Tage Einwirkzeit für den Rostlöser oder Kriechoil.
Ausgenudelte Uralt-Schlitzschrauben, ph oder phz Köpfe in Bauteilen : Die beseitigt auch kein Akkuschrauber. Das ist Dummheit der Erbauer der 70er bis 2010er Jahre.
Wer heute keine Torx verwendet, ohne Worte. Wie willst du sonst mit dem feinfühligen Drehmoment, das dir Bosch-Grün bereits bietet, mit präzisem Moment anziehen ? Schlitz, ph, phz rutscht präzise durch, immer. Mehr auch nicht.
Für den Trockenbauer, und nur für den, ist ph oder phz, besser als torx. Weil mit dem Trockenbau-Adapter für Bits, das über die zweiteilige Abstandseinstellung incl. Kontermöglichkeit per Feingewinde verfügt, kannst du auf den Zehntel-Millimeter die Eindringtiefe der Spaxe bestimmen. Weil nur bei ph/phz der Schraubenkopf immer präzise durchrutscht. Anschließend wird zugespachtelt und der versaute Kopf völlig egal.
gruss gangster
Re: Was ist von diesem Set zu halten? Alternativen?
Verfasst: So 25. Sep 2022, 15:54
von Weyoun
Also der EasyDrill 1200, den ich am Freitag schon empfohlen habe (die 30 Nm sollten ausreichen, wenn du nicht Bohren und auch keine Holzschrauben deutlich größer als 6 mm festdrehen willst). 2 Gänge und 20 Drehmomentstufen, mehr wirst du nicht benötigen.
https://www.bosch-diy.com/de/de/p/easyd ... 005-v48497