Seite 3 von 4

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Sa 8. Jul 2023, 14:12
von Chris 1990
Modell T hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 13:03 Jetzt bin ich gespannt auf die Kollegen. Meine Meinung für eine Verlängerung, ordentliche Stecker und 3x 1,5² in der Regel völlig ausreichend. Dabei gehe ich davon aus, das die Verlängerung nicht länger als 5 Meter beträgt. Im Außenbereich, (Gartenfest o. ä.) sollte man darauf achten, das die Verlängerung nicht aufgewickelt bleibt. Zum Beispiel bei einer Kabeltrommel, nutze ich nur 5 von den 25 Metern, sollte man den Rest in Schleifen auch abrollen. Wirkt sonst unter Last wie eine Spule und wird auch heiß bis zum Schmelzen der Isolierung. was schnell einen Kabelbrand zur Folge hat.

Gute Baumarktware ist völlig ausreichend.
Ich zitiere mal alles weil es einfach stimmt, außer wenn die Kabeltrommel mit einer Termischen Sicherung versehen ist oder sogar mit einem Personenschutzschalter inkl. Überlastschutz dann löst die Sicherung aus, aber es kann dennoch zu enormer Hitze führen wenn die Kabeltrommel nicht ausgerollt ist, passiert regelmäßig auf Baustellen sogar wenn die Kabel ausgerollt sind aber wie kabelsalat auf einem qm verteilt werden…

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Sa 8. Jul 2023, 14:25
von Zweck0r
Modell T hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 13:41Gerade mal bei Ebay geschaut. Verlängerungskabel Euro-Stecker Kupplung Stromkabel Verlängerung 1,5m 3m 5m 10m mit 2x 0,75². Möchte nicht wissen wieviel von den Dingern in den Wohnzimmern hinter den TV's liegen.
An ein Euro-Verlängerungskabel kann man keine Steckerleiste hängen, die einen Konturenstecker hat, sondern nur Einzelgeräte. Und solche Leisten mit Konturenstecker und Euro-Steckdosen scheinen die Regel zu sein.

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Sa 8. Jul 2023, 14:35
von Modell T
Stimmt, da hatte ich wohl einen Denkfehler. Der Schukostecker der Leiste passt ja nicht in die Buchse des Eurosteckers. Außer für ganz Schlaue den Überstand der Buchse absägen, dann passt auch der Schukostecker. Immer schön nach dem Motto, geht nicht, gibts nicht. :mrgreen:

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 12:23
von High-Ender
Modell T hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 14:35dann passt auch der Schukostecker. Immer schön nach dem Motto, geht nicht, gibts nicht.
oder so :lol: :twisted: (auf keinen Fall nachmachen :eusa-naughty: )

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 13:14
von Paffi
Ich schaue auch immer wieder nach schönen und hochwertigen Steckerleisten. Leider fehlen meistens ein paar Steckplätze für Eurostecker - mittlerweile haben doch recht viele Geräte derartige Stromanschlüsse, statt Schuko (AmpX, NuXinema, die Subwoofer etc.). Diese Stecker in große Schukodosen zu stecken, verschwendet so viel Platz - bleiben wieder nur die Billigleisten :(

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 13:29
von High-Ender
Paffi hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 13:14Leider fehlen meistens ein paar Steckplätze für Eurostecker Diese Stecker in große Schukodosen zu stecken, verschwendet so viel Platz - bleiben wieder nur die Billigleisten :(
:confusion-scratchheadyellow: , das ist doch kein Grund für Billigleisten, da steckt halt nur ein Gerät pro Steckdose, wie bei Schuko auch. Ansonsten kannst du bei Euro-Stecker auch locker die 2-fach oder 3-fach-Verteiler in eine Schukodose stecken, dann ist der Platz auch maximal genutzt :wink:
Eine meiner großen getrennt schaltbaren Leisten mit Netzfilter, Überspannungsschutz und Spannungs-, Strom-, Leistungsanzeige hat 2x 4 Schukodosenreihen, das genügt allemal an Steckplätzen 8) :wink:

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 13:37
von Paffi
High-Ender hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 13:29
Paffi hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 13:14Leider fehlen meistens ein paar Steckplätze für Eurostecker Diese Stecker in große Schukodosen zu stecken, verschwendet so viel Platz - bleiben wieder nur die Billigleisten :(
:confusion-scratchheadyellow: , das ist doch kein Grund für Billigleisten, da steckt halt nur ein Gerät pro Steckdose, wie bei Schuko auch.
Grundsätzlich richtig, ich bin in der Länge bzw. Tiefe jedoch begrenzt - die Billigleisten passen da leider von der Größe gut und höherwertigere Leisten mit passenden Maßen haben dann zu wenig Steckplätze. Davon abgesehen, dass ein Eurostecker in der Schukobuchse kacke aussieht, so bisschen wie ne Salami in den Metzgerladen werfen :lol:

btw: bin gerade über das lustige Kistchen hier gestoßen, irgendwie reizvoll :mrgreen: :twisted: https://www.hifi-zubehoer.shop/stetzeri ... -34744.htm
Je nach Messung braucht es dann das hier: https://www.hifi-zubehoer.shop/phonosop ... -36073.htm bzw. die hier https://www.hifi-zubehoer.shop/vortex-h ... -33416.htm

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 15:30
von Weyoun
High-Ender hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 12:23 oder so :lol: :twisted: (auf keinen Fall nachmachen :eusa-naughty: )
Klingeldraht an der Schuko-Steckdose, genial! :cry:

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 15:31
von High-Ender
Paffi hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 13:37höherwertigere Leisten mit passenden Maßen haben dann zu wenig Steckplätze. Davon abgesehen, dass ein Eurostecker in der Schukobuchse kacke aussieht
darum hatte ich diese oder diese erwähnt, sehen immer noch besser aus, als die komplette "Billig-Leiste", bei denen sogar oft der Schukostecker sich nicht mal vernünftig einstecken läßt :cry:
Aber wenn du eh keinen Platz hast und man die Leiste nicht sieht - ist es schlicht egal :roll: (hören wirst du die nicht :eusa-whistle: )

Re: Hochpreisige Steckerleisten

Verfasst: Di 11. Jul 2023, 15:35
von High-Ender
Weyoun hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 15:30 Klingeldraht an der Schuko-Steckdose, genial! :cry:
das ist sogar ein 1,5 qmm Draht, der normal in Leerrohre eingezogen wird (Klingeldraht wäre dünner und hätte nicht diese Farben) :greetings-waveyellow: