Seite 3 von 4

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 21:58
von BlueDanube
raw hat geschrieben:Ich rede von störenden Raummoden, also Dröhnen!
Du hast vom Druckkammer-Effekt gesprochen!
Raummoden (Resonanzen) hast Du natürlich auch in einem Raum 8x12m und darüber.
Der Duckkammer-Effekt beginnt unterhalb der ersten Raummode (oder heißt das in der Einzahl Raummodus? :roll: ).
Dieser bewirkt ein gleichmäßiges Ansteigen des Pegels und kein Dröhnen (mit langer Nachklingzeit und unpräzisen Bässen!) bei einer einzelnen Frequenz. Diesen Effekt kann man mit einem geeigneten Klangregler (Equalizer) kompensieren.

Den Druckkammereffekt gibt es auch beim Kopfhörer - da hört man den Bass lauter im aufgesetzten Zustand als z.B. in 1m Abstand. Da dröhnt aber nichts - die Bässe bleiben präzise.

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 22:57
von iMp2
was genau ist denn ein 'doublebassarray' und wo kann man so etwas bekommen? mein raum ist zwar größer als 8x8 aber gut zu wissen wäre es trotzdem.

mfg Sebastian

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 23:06
von BlueDanube
iMp2 hat geschrieben:was genau ist denn ein 'doublebassarray'
Ein Bass-Array (=Ansammlung mehrerer Subwoofer) an der Vorderwand erzeugt eine ebene Schallfront (im Gegensatz zur kugelförmigen Schallfront eines einzelnen Subwoofers).
Das zweite Bass-Array befindet sich an der Rückwand (hinter dem Hörplatz) und ist gegenphasig zum auftreffenden Schall eingestellt - dadurch wirkt es als perfekter Absorber und das Dröhnen durch stehende Wellen ist abgestellt.

Kaufen kannst Du das (noch) nicht.
Selber machen ist sehr schwierig, weil man die Phase und den Pegel aller Subwoofer exakt aufeinander abstimmen muss.
Idealerweise braucht man dazu insgesamt 8 Subwoofer und die geeignete Elektronik für die Ansteuerung....

Verfasst: Mi 26. Mai 2004, 23:26
von BlueDanube
iMp2 hat geschrieben:mein raum ist zwar größer als 8x8 aber gut zu wissen wäre es trotzdem.
Wie bereits weiter oben beschrieben, entstehen Resonanzen bei jeder Raumgröße (in größeren Räumen beginnend bei tieferen Frequenzen).
Das Bekämpfen der Resonanzen ist daher bei jeder Raumgröße angesagt - außer vielleicht bei 30 x 50m :wink: , da ist die Modendichte im hörbaren Bereich schon so groß (kleiner Abstand der Resonanzfrequenzen zueinander), dass es nicht mehr so sehr ins Gewicht fällt.
In diesem Beispiel liegen die Raummoden (Resonanzen) bei etwa 3,5/7/10,5/14/17,5/21/24,5/28/31,5/35....Hz in der Länge und bei etwa 5,75/11,5/17,25/23/28,75/34,5....Hz in der Breite. Da gibt es keine signifikanten Berge und Täler im Frequenzgang mehr. 8)

Bei 8m Länge wären es Resonanzen bei 21,5/43/64,5/86...Hz
Übrigens: Dein Hörraum hat über 64 m² ? 8O Respekt!

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 00:51
von raw
Du hast vom Druckkammer-Effekt gesprochen!
Raummoden (Resonanzen) hast Du natürlich auch in einem Raum 8x12m und darüber.
Der Duckkammer-Effekt beginnt unterhalb der ersten Raummode (oder heißt das in der Einzahl Raummodus? ).
Dieser bewirkt ein gleichmäßiges Ansteigen des Pegels und kein Dröhnen (mit langer Nachklingzeit und unpräzisen Bässen!) bei einer einzelnen Frequenz. Diesen Effekt kann man mit einem geeigneten Klangregler (Equalizer) kompensieren.
:? Ups, sorry, dann habe ich da wohl was falsches gelesen... (glaube HiFi-Forum war's)

Naja.. auf jeden Fall habe ich das richtige gemeint! :wink:

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 12:24
von smudo
nachdem wir das alles geklärt hätten von mir noch ein praktischer einwurf:

setzt keinem Anfänger so einen DBA Floh in's Ohr - das ist wirklich was für Experten und Freaks

lass uns doch alle erst mal mit einem normalen Setup die Aufstellung optimieren:
1. LS raus aus den Ecken
2. möglichst gleicher Abstand der einzelnen LS zu Rück- und Seitenwand
3. ähnlicher Abstand zum Hörplatz - die Receiver Delays sind nur Behelf

und - raw - du hast den Weg zum Ideal beschrieben
für die meisten reicht erst mal ein lokales Optimum unter Berücksichtigung sonstiger Rahmenbedingungen, oder? :wink:

Wobei der Effekt eines DBA - so mit 4 Subs vorne und 4 hinten - echt beeindruckend sein muss - träum.....
wenn man 2 linke Hände hat, so wie ich , muss man wohl noch ein wenig warten um in den Genuss solcher Technik zu kommen

Gruß
smudo

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 14:12
von iMp2
mmmh, ich glaube als ich das geschrieben habe mit den 8m x 8m war ich nicht ganz bei der sache :lol: . bin irgendwie auf 16m² gekommen (also 2x8 und nicht 8²). naja, dann werde wohl auch ich mit diesem effekt rechnen müssen. aber smudo hat schon recht, es geht mir eher um 'normales' tuning der akustik, und nicht um das der 'freaks' :wink: .

mfg Sebastian

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 15:03
von US
Hallo,

zum Thema Druckkammer hat BlueDanube die Situation ja schon richtig dargestellt.

Zum DBA:
Schaltungstechnisch ist das ganze sehr einfach:
Zwei getrennte Vertärkerzüge für vorderes und hinteres Array (Stereoendstufe :) ) ist notwendig.
Hinteres Array wird mit invertierter Phase ("Subs verpolt am Amp anschliessen :) ) und mit Delay, das der Raumlänge entspricht (macht Behringer Billig-Dingens :) ) angesteuert.

Eine Realisierung habe ich z.B. hier beschrieben:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php ... adid=7500g

Bitte im Visaton-Thread nicht von meinem nachfolgenden Geschreibsel und Spinnereien, welche nur Gedanken eines Hifi-Träumers sind, abschrecken lassen.

Gruß, Uwe

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:08
von iMp2
hi nochmal,
auch wenns jetzt relativ lange gedaudert hat, hab ichs doch noch geschafft, eine skizze meines zimmers zu zeichnen, und sie upzuloaden, was ich mit hilfe von master j geschafft habe. thx an dieser stelle :wink: .
hoffe, ihr könnt mir jetzt helfen, und mir eure meinungen sagen, wo man die nubox 580er am besten platziert bezüglich der raumakustik. thx schonmal im voraus. :D

Bild

mfg Sebastian

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 20:37
von raw
Hi

(Meinen Tipp hast du ja schon bekommen! :wink: )

Ich habe heute mal eine richtig schöne Nahfeldhörposition ausprobiert: 1,4 Meter-Stereodreieck

Einfach nur geil!!! Kein Dröhnen; überhaupt kein Dröhnen! Nachhallzeit ist.... wow!!! Die Räumliche Ortung war früher ein kleines(!) bisschen besser (nicht, dass sie jetzt schlecht ist)...

Also probier auch mal eine Nahfeldaufstellung aus; also 2m Hörabstand oder weniger.