Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HIGH END ?!?!?!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

burki hat geschrieben:Ein hoechst teuere Box kann vollkommener Schrott sein, aber eben nicht unbedingt fuer jeden und natuerlich auch nicht in jeglicher Raeumlichkeit.
Das würd ich auch unterschreiben. Ein Kollege hat zu Hause eine Anlage mit DNM Amp und Celestion SL700 Lautsprechern. Hab sie jetzt 2mal gehört und bin echt begeistert von Klang und Ortbarkeit. Der Bass, der aus diesen Kompaktlautsprechern rauskommt, ist unglaublich. Sowas hab ich noch nie gehört.

Aber was ich eigentlich sagen wollte... Über Celestion Lautsprecher steht auf der Webseite der "Hifi-Spinner" aus Köln folgendes:
Clockwork Audio hat geschrieben:Bereits Anfang der 80er hat Graham Bank von Celestion mittels Laser-Abtastung eine ziemlich ideale Membranform ermittelt, sodass man sich arg wundern muss, welche Membranformen heutzutage funktionieren sollen. Als Celestions Paradestück entpuppte sich die "3" (die "5" klang durch ihre Hauptchassis-Geometrie und Gehäuseabmessungen schlechter), ein Billig-Lautsprecher bei dem fast alles stimmte. Die SL 6 war ziemlich perfekt, aber zu billig, um auf dem Kontinent ernstgenommen zu werden. Sie entlarvte schon damals die Fehler des Frontends. Mit heutigen Standardgeräten ist sie überhaupt nicht anzutreiben.
Dieser letzte Satz deutet z.B. auch darauf hin, dass es immer auf die richtige Kette ankommt. Jemand, der besagte SL-6 mit seinem Yammie-Verstärker und einem "Normalo-CD-Player" hört, wird sich sicher wundern, warum die Dinger heutzutage gebraucht manchmal mehr kosten, als zu Produktionszeiten Bild (BTW, ich plädiere dafür, dass dieser Smilie und der in meiner Sig ins NuForum aufgenommen werden).

Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

JoS hat geschrieben:der "Hifi-Spinner" aus Köln folgendes ...
Gut getroffen.

http://www.clockwork.de/c37.htm

Ennemoser’s C37 Lack - Auf die Membran, Kondensatoren, Transistoren. Jo immer feste druff.

Juhuuuuuuuuuuu !

Na wenn das mal keine Ausserirdischen anlockt wegen dem beschriebenen "ausserirdisch guten Klang".
Brüll.

Der arme Kerl auf dem Foto ganz unten, glaube nicht, dass der die notwendigen 37 Grad Körpertemperatur
aufbringt, um den gigantischen Klanggewinn feststellen zu können.

Wow, nur 800,00 EUR + Mwst + Versand für 500ml.

Hey, danke für den Link. Damit hast Du mir den Tag gerettet. Selten so gelacht!
Gibts noch mehr davon?
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

paepcke hat geschrieben:Jo immer feste druff.

Juhuuuuuuuuuuu !

Na wenn das mal keine Ausserirdischen anlockt wegen dem beschriebenen "ausserirdisch guten Klang".
Brüll.
Zugegeben, das hört sich auf den ersten Blick (hört? Blick? ...egal) verdächtig nach "Voodoo" :roll: an, aber ich möchte mir kein Urteil anmaßen, ohne das mit meinen eigenen Ohren gehört zu haben. Es gibt eine Menge Leute, die die Clockworker für Genies halten.

Ich bin wirklich der Letzte, der auch nur 50,- EUR für ein Kabel ausgibt oder an "Wunderlack" glaubt. Meinen Kollegen, von dem ich oben sprach, habe ich nicht nur einmal ausgelacht, weil er seine Kabel durch Gefäße mit Wasser gelegt hat. Ob das tatsächlich einen Unterschied macht, ist mir ehrlich gesagt egal; über den Klang seiner Anlage kann ich mich jedenfalls nicht beschweren.

Einer seiner Bekannten lässt demnächst einen Cyrus II bei den Clockworkern modifizieren. Bin schonmal auf seinen Bericht gespannt. Habe auch einen Cyrus II :wink:...

Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

burki hat geschrieben:ja, High End ist in vielen Bereichen zu einem Schimpfwort verkommen, wobei man natuerlich auch hier in diesem thread sieht, dass es schlicht und ergreifend an der Definition fehlt.
Da es keine offizielle Definition gibt, kann man sich nur daran orientieren, wie der Begriff High End in den diversen "Fachzeitschriften" benutzt wird - und da sträuben sich die Haare!

Meistens wird über den Preis definiert. So gesehen ist Bose auch schon so etwas wie High End - so teuer gibt es Plastik-Böxchen nirgendwo.... :wink:

Wenn dann die HighEnd-Jünger ernsthaft über Kabel einbrennen, Biwiring und Klangunterschiede bei Digitalkabeln diskutieren, platzen mir endgültig alle Impfstellen auf. :x
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Da es keine offizielle Definition gibt, kann man sich nur daran orientieren, wie der Begriff High End in den diversen "Fachzeitschriften" benutzt wird - und da sträuben sich die Haare!
nunja, das ist das was man sich "aufdraengen" laesst :wink: .
Mich verwundert es immer wieder, dass gerade einige "Voodooschreier" sich bestens (nicht auf Dich gemuenzt) bei den aktuellen Veroeffentlichungen der "Hifi-Presse" auskennen.
Das Schwarz-Weiss-Denken hilft IMHO keinem wirklich weiter und viele Dinge werden von beiden "Seiten" (konnte noch nie verstehen, wie man sich dieses Kastenwesen so aneignen kann) dermassen ueberbewertet bzw. einfach nicht verstanden (soo einfach ist unsere Welt nicht, dass man mit etwas Physikunterricht alles verstehen koennte und auch nach einem naturwissenschaftlichen Studium ist das keineswegs der Fall), dass es mich davor regelmaessig grausst.
Ich sehe High End fuer mich immer noch im urspruenglichen Sinne, d.h. eben das technisch machbare, was durchaus (gerade in unseren heutigen Zeit) etwas mit dem Preis zu tun haben kann (hey, einen halbwegs akzeptabler Studiomonitor bekommt man auch nicht geschenkt) ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

BlueDanube hat geschrieben:...so teuer gibt es Plastik-Böxchen nirgendwo.... :wink:
Och, Kunststoff ist ein denkbar günstiger Werkstoff für den Boxenbau, bietet er doch wesentlich konstengünstigere und effizientere Möglichkeiten das Gehäuse zu fertigen als all die klassischen Holzwerkstoffe :wink: All die kompakten Studiomonitore werden schließlich nicht grundlos aus Kunststoffen oder Kompositen hergestellt.

greetings, Keita
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Hallo,

Kastendenken...einseitig...HiEnd...?

Zufälligerweise war vorgestern ein guter Bekannter kurz zu Besuch...Kommentar am Rande: "wie kann man an so teure Geräte nur so kleine kompakte Lautsprecher anschliessen...?" Würde auf den Speakern "Burmester" stehen und noch ein wenig Chrom dran, sähe das schon anders aus...so siehts aus!

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
bassy
Star
Star
Beiträge: 1087
Registriert: Do 8. Apr 2004, 12:23
Wohnort: Au am Rhein

Beitrag von bassy »

Bild

HAHAHAHAHA!! :lol:

da liegen sie halber auf dem Boden und bemalen ihre Membranen! :D

Ich glaube nicht, dass das etwas bringt. Ihr - hoffe ich - glaubt doch etwa nicht, dass das etwas bringt?

Zum Klang werde ich gleich mal `nen Thread eröffnen. :wink:

mfg

bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player

- Kopfhörer HD 555
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Hmmmm, vielleicht sollte ich mich selbständig machen... :twisted:

Also, ganz klar: beim Film Master and Commander kommt alles erheblich besser rüber, wenn mein Schiffsmodell der Bounty auf dem Boden davor steht, so!

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

bassy hat geschrieben:HAHAHAHAHA!! :lol:

da liegen sie halber auf dem Boden und bemalen ihre Membranen! :D
Ja, ja - man beachte aber, dass man aber selbst genau 37 Grad Körpertemperatur
im Innenohr haben muss zum Höhren, damit man den gigantischen Klanggewinn feststellen kann.
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Antworten