Seite 3 von 7
Verfasst: So 6. Jun 2004, 13:16
von Koala
Thomaswww hat geschrieben:Naja die beiden 25cm Chassis machen auf mich und meinen Kumpel den Eindruck, dass die Bassmäßig (druck, tiefgang, NICHT Präzision) die nuBox 400 in den Schatten stellt. wenig Mitten ist immer gut (Disco-style Zischhh Bumm), das was er Sucht).
Die JBL hat ja einen Wirkungsgrad von 91db. Das ist doch auch ein Kaufargument, oder?
Ich kenne 15" und 18" Chassis, aus denen allenfalls ein undefinierbares Geblubbere rauskommt, egal was man mit ihnen anstellt... und ein hoher Wirkungsgrad allein bringt auch nichts, wenn der Rest nicht stimmt. JBL baut zwar auch erstklassige Chassis und Treiber, die höchsten Ansprüchen gerecht werden, nur werden diese nicht in Billig-Serien wie der Northridge verbaut
greetings, Keita
Verfasst: So 6. Jun 2004, 13:38
von raw
Ok ich glaube jetzt eine mögliche Lösung gefunden zu haben:
Also die 400er war ein einem Kanal und die 380er war an dem anderen Kanal.
Ihr wisst, dass man für ein Lautstärke-Poti mit unter 3dB Abweichung (der Kanäle untereinander) schon mal ein paar Zehnerscheinchen springen lassen muss...
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
ich glaube kaum, dass der Yamaha ein Lautstärke-Poti hat, dass praktisch kaum/keine Abweichung hat um bei diesem Test "ideale" Bedingungen zu ermöglichen.
Ausserdem: Bei einem so überzogenen Bass ist ein "richtiger" Test nicht möglich. (wie schon erwähnt)
Das ABL-380 passt nicht zur 400er! Das ABL-8/80 passt. Mit ABL kann man eh keine idealen Testbedingungen ermöglichen.
Verfasst: So 6. Jun 2004, 17:32
von Thomaswww
Ach ja, das mit dem Ständer und dem 8/80er ABL stimmt. Da hat wohl die nuBox 400 Vorteile gegenüber der 380. Nur da man ja, wie in meinem Fall und in seinem, nicht unbedingt nen Ständer braucht, hab ich das in meinen Betrachtungen nicht berücksichtigt.
Mit ABL geht die 400 dann bis 30 Hz runter.. aber ich vermute ja fast, dass die 380erABL Kombi trozdem lauter spielen kann, da die nicht so viel Hub macht...
Und im puren Direktvergleich ohne Schnickschnack (abl, ständer) geb ich der 380 ganz klar den Vorzug! Also "lohnt" die 400 nur, wenn man noch mehr wie ständer, abl dazu kaufen will.
@raw
Wir haben ja auch ohne ABL mit "Pure Direct" getestet und haben kein Unterschied ausmachen können. Haben ja auch mal 2x400 vs 2x380 getestet.
Nur beim Test 1 vs 1 konnte man die nicht vorhandenen Unterschiede gut hören
MfG Thomas
EDIT: Mit dem ABL Test wollten wir uns nur an springenden TT Chassis ergötzen und schaun wie sich Nubert Chassis anhören, wenn sie anschlagen. Dabei ist dieser krasse Hubunterschied aufgefallen.
Verfasst: So 6. Jun 2004, 18:09
von g.vogt
Thomaswww hat geschrieben:EDIT: Mit dem ABL Test wollten wir uns nur an springenden TT Chassis ergötzen und schaun wie sich Nubert Chassis anhören, wenn sie anschlagen. Dabei ist dieser krasse Hubunterschied aufgefallen.
Fährst du auch immer die Vorführwagen an die Wand um zu sehen, ob die Airbags funktionieren
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Verfasst: So 6. Jun 2004, 18:35
von Thomaswww
Also Angst, was kaputt zu machen, hatte ich nicht, nachdem ich viel von selbst zurückstellenden Sicherungen und davon gehört hab, dass selbst 600W Sinus der 380 nix aus machen (ohne abl, mit abl 200W).
Was soll denn da passieren?
Und sobald doch nur ein Anzeichen der Überlastung kam, haben wir sofort zurück gedreht. Also wir haben es nicht darauf angelegt, was kaputt zu machen, sondern nur die Grenzen auszuloten
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
. Die kleinen Chassis tun einem ja auch irgendwie leid, wenn man die so arbeiten sieht
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Verfasst: So 6. Jun 2004, 19:39
von schause
Hi!
Also ich muss hier mal kurz was einwerfen:
Das Lied, mit dem ihr verglichen habt, kling be...issen!!! Da muss man wirklich das ABL und die Loudness komplett aufreißen, um überhaupt einen vernünftigen Basspegel zu bekommen. Ich hab die Cd, und ihr solltet lieber den 1. Track von Mystikal laufen lassen... so einen perversen TIEFbass hab ich sonst nirgends bei Musik! Sind grob geschätzt bestimmt 30 Hz und tiefer.
Bei diesem Material und den ungünstigen Bedingungen lässt sich ein vernünftiger Vergleich wohl kaum anstellen.
Peez
Verfasst: So 6. Jun 2004, 19:49
von raw
Hi schause
ähh... irgendwie steh ich auf der Leitung?!
Mit welchem Lied von welcher CD wurde getestet???
Verfasst: So 6. Jun 2004, 21:18
von stv
Hallo,
schause hat geschrieben:Hi!
Also ich muss hier mal kurz was einwerfen:
Das Lied, mit dem ihr verglichen habt, kling be...issen!!! Da muss man wirklich das ABL und die Loudness komplett aufreißen, um überhaupt einen vernünftigen Basspegel zu bekommen. Ich hab die Cd, und ihr solltet lieber den 1. Track von Mystikal laufen lassen...so einen perversen TIEFbass hab ich sonst nirgends bei Musik! Sind grob geschätzt bestimmt 30 Hz und tiefer.
Bei diesem Material und den ungünstigen Bedingungen lässt sich ein vernünftiger Vergleich wohl kaum anstellen.
Peez
mh...sowas interessiert mich immer
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Hab das Album auch und eben ne Analyse durchlaufen lassen.
1. Mystikal - der angeblich "tiefe" Bass spielt sich im Bereich von 40-50Hz ab. Teils noch tiefer als 40Hz, aber
da sinkt der Pegel dann sehr stark.
2. New Order - Confusion (mit dem getestet wurde) - die "Bass-Spitzen" liegen hier ziemlich genau bei 50Hz, mit recht hohem Pegel. Tieferes ist da fast nicht zu finden. Aber 50Hz sollten bei entsprechender Lautstärke auch schon gut drücken
Um mich auch noch an der Gesamt-Diskussion zu beteiligen:
Zum Anschlag bringen konnte ich meine 380er noch nicht. Ich hab bisher immer rechtzeitig den Pegel runtergefahren. So ein Geräusch, das hier als Anschlagen beschrieben wurde, konnte ich noch nicht feststellen.
Es ist aber sicher problemlos möglich, die 380er mit dem ABL zu quälen. Bei richtigem Tiefbass werden die
Membranhübe schon bei geringer Lautstärke bedenklich o_O
Gruß, Stefan
Verfasst: So 6. Jun 2004, 22:38
von G. Nubert
Hallo,
das mit dem Membranhub der nuBox 400 im Vergleich zur 380 hat etwas mit der "Druck-Erhöhung" im Gehäuse bei der "Bassreflex-Rohrresonanz" zu tun, die bei kleinen Gehäusen ab einem definierten Basspegel enorme Ansprüche an die "Membran-Steifigkeit" stellt. Hier ist die nuBox 400 der 380 deutlich überlegen.
Die nuBox 400 hat, was den Tiefgang betrifft, schon einen Teil der ABL-Wirkung integriert. Tiefere Bässe sind manchmal aber eher unspektakulär.
Der Aufwand bei der "Ruhigstellung" der Gehäusewände ist bei größeren Gehäusen ungleich höher (und wird mal mehr, mal weniger honoriert).
Die in der nuBox 400 realisierte "Absaugung" der "parasitären 700 Hz- Rohr-Resonanz" (die es bei der 380 leider noch im Ansatz gibt) wäre manchen Spezialisten schon mehrere 100 Euro Unterschied wert.
Leider sagen die reinen Zahlenwerte der unteren Grenzfrequenz (vor allem bei größeren Lautstärken) nicht besonders viel über den "subjektiv empfundenen" Tiefgang aus.
Bei großen Pegeln ist eine 580 eine Sache für sich! - (Auch dann, wenn eine 380 mit ABL
noch tiefer gehen sollte.)
Die nuBox 400 empfinde ich
absolut nicht als überflüssig.
Über die Unterschiede nuBox 400 / 380 wurde schon recht intensiv diskutiert.
Am 20.3.04 hatte ich ziemlich viele Infos zur nuBox 400 beigefügt:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#56449
Hier ging`s um BR-Rohr vorn/hinten (12.11.03):
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#33044
Obwohl wir die (früher lieferbaren) Sockel für die nuWave 8 vor vielleicht 2 Jahren (mangels Nachfrage) eingestellt haben, machen wir uns zur Zeit Gedanken darüber, wieder Sockel für die nuWave 85 und nuBox 400 anzubieten.
Eine nuBox 400 mit (ca 20 cm hohem?) Sockel ist enorm sauber und kann vielen anderen (wesentlich teureren) Lautsprechern mit eckigen Kanten paroli bieten.
Gruß, G. Nubert
Verfasst: So 6. Jun 2004, 23:02
von kkbo
G. Nubert hat geschrieben:Obwohl wir die (früher lieferbaren) Sockel für die nuWave 8 vor vielleicht 2 Jahren (mangels Nachfrage) eingestellt haben, machen wir uns zur Zeit Gedanken darüber, wieder Sockel für die nuWave 85 und nuBox 400 anzubieten.
Das wäre wirklich mal eine sehr gute Idee! Aber warum nur 20cm? Wenn ich mal grob von der optimalen Ohrhöhe auf Hochtönerlinie bei der 85er ausgehe, so befindet sie sich bei mir auf einem Meter Höhe, daher sind meine Sockel 37cm hoch. 20cm scheinen mir für die 85er doch etwas zu gering zu sein.