Seite 3 von 4
Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 12:56
von fb
Oh ja sorry - ich bin von Geräten in vergleichbaren Preisklassen ausgegangen - also ein CDP von '89 für 1000 DM sollte heute von jedem (naja fast jedem) CDP für 500 EUR an die Wand gespielt werden - ein DVDP für 30 EUR? Da würd' ich mir lieber SW, sprich CD's fürs Geld holen ...
Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 14:24
von Thomaswww
Ja, aber wie teuer war denn der CD610 im Jahre 1989??? Den hat meine Mutter gekauft, die wirklich keinen Sinn für HiFi hat. (beweisst sie mir immer wieder).
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 00:20
von JoS
So, habe sinngemäß das gleiche zwar schon in einem anderen Thread geschrieben, aber passt hier ganz gut als Update rein:
Da ich keinen Händler kenne, der alle Geräte parat hat, die ich vergleichen möchte, plane ich jetzt eine verkappte Europameisterschaft mit Gruppenspielen bei zwei verschiedenen Händlern. Die Gruppen-Sieger treten dann im Finale gegeneinander an.
Gruppe A
Yamaha CDX-596
vs.
Sony DVP-NS 930
Gruppe B
Cambridge Azur 540C
vs.
NAD C 521 BEE
Kennt jemand noch Händler im Raum Köln/Bonn, bei denen man Geräte auch zu Hause testen kann? Ich glaube FME-Hifi in Bonn bietet das an. Die führen auch NAD und Cambridge soweit ich weiß. Yamaha und Sony muss doch auch beschaffbar sein...
Jochen
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 07:11
von Speiche
Der Cambridge interessiert mich auch. Poste doch mal deine Erfahrungen.
Verfasst: Di 22. Jun 2004, 11:00
von ctheurer
Ich kann empfehlen, den Marantz CD 6000 mit anzuhören. Ob OSE oder OSE LE oder sowas macht m.E. wenig hörbaren unterschied, aber schaden tut's auch net...!
Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 00:03
von JoS
ctheurer hat geschrieben:Ich kann empfehlen, den Marantz CD 6000 mit anzuhören. Ob OSE oder OSE LE oder sowas macht m.E. wenig hörbaren unterschied, aber schaden tut's auch net...!
Weiter oben hat jemand geschrieben, die 6000er leiden unter Dynamikeinbrüchen und der Digital-Ausgang sei nicht bit-genau.
Wie stehts denn da mit dem 7300 oder dem 5400?
Kennt jemand vielleicht auch den TEAC C1-D oder CD-P 6000?
Nochmal herzlichen Dank für die bisherigen Antworten!
Jochen
Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 16:24
von Frank Klemm
Xpulse hat geschrieben:Hi burki :-)
Mit Pegelabgleich natürlich :-)
Und wie machst Du den?
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 11:41
von JoS
Aloha,
ich möchte nochmal auf die Bitgenauigkeit der Digital-Ausgänge zurückkommen.
Wie genau geht man vor, wenn man überprüfen möchte, ob ein CD-Player das Signal am Digital-Ausgang bitgenau ausgibt? Eine Soundkarte mit Digital-Eingang wäre vorhanden (Terratec DMX 6FIRE). Welche Software benötige ich und wie geht man genau vor?
CD-Player-Signal als Wave aufzeichen, Wave brennen und Original mit Kopie vergleichen? Hmm...? Das scheint mir irgendwie nicht der richtige Weg zu sein...
Burki, Du empfiehlst den Yamaha CDX-596. Ist der CDX-496 (ohne Pro-Bit und CD-Text) ebenfalls bitgenau? Dann könnte ich mir den Aufpreis sparen. Auf CD-Text könnte ich eigentlich verzichten und Pro-Bit/Upsampling sieht mir ohnehin nur nach Marketing aus.
Jochen
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 11:57
von burki
Hi Jochen,
Wie genau geht man vor, wenn man überprüfen möchte, ob ein CD-Player das Signal am Digital-Ausgang bitgenau ausgibt? Eine Soundkarte mit Digital-Eingang wäre vorhanden (Terratec DMX 6FIRE). Welche Software benötige ich und wie geht man genau vor?
(i) Aufnahme eines Tracks oder einer ganzen CD,
(ii) Rippen der gleichen CD/Tracks mit z.B. EAC am Rechner,
(iii) Vergleich der wavs z.B. wieder mit EAC (Punkt: "Compare WAVs").
Burki, Du empfiehlst den Yamaha CDX-596. Ist der CDX-496 (ohne Pro-Bit und CD-Text) ebenfalls bitgenau?
kannst auch den 496er nehmen.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 13:04
von JoS
burki,
vielen Dank für die rasante Antwort! Genau das wollte ich wissen.
Jochen