Seite 3 von 5

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:05
von mralbundy
oder wie andere Beispiele:

- jemand der sich nen Auto kauft, das in Asien produziert wird:

Durch den Import des Autos auf dem Seeweg wird derart viel Rohöl bzw. Diesel (anteilig) verblasen, dass saci wahrscheinlich 100 jahre lang alle seine Geräte bei voller Power laufen lassen kann.

- nochmal meine "Lieblinge" , die Ökos:

jammern immer rum, von wegen Umwelt und so, aber fliegen dann im Sommer zum Survival-Camp nach Afrika etc. Von dem Kerosin, dass der Flieger direkt in die Stratosphäre pustet, geht ein viel größerer Schaden aus!

Wollte damit nur verdeutlichen, dass die "Schwarz/Weiss Malerei" von einigen hier etwas naiv ist. (imho - will damit niemanden persönlich angreifen)

CIAO :wink:

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:06
von Gast
An mralbundy,

natürlich schreibt man so was nicht. Ist auch nicht von mir. Und selbstverständlich darf Saci sein Amp 24 h am Tag
laufen lassen. Aber dann wundert euch nicht, wenn nach ein paar Jahren die Dinge nicht mehr vernünftig tönen.
Denn mit Lautstärke an sich hat das Ganze nichts zu tun, aber mit der Stromzufuhr.
Wenn ein Amp 24 h am Tag eingeschaltet ist, bekommt er Strom zugeliefert, auch wenn die Stromstärke gering ist, so arbeiten die Kondensatoren ununterbrochen. Mit der Zeit setzt sich auf die Kondensatoren (in den meisten Fällen sind es Elektrolytkondensatoren) ein korrosionsartiger Film und der Amp tönt schlecht. Es gibt noch mehrere Gründe, dem Amp ab und zu auszuschalten, aber darauf möchte ich jetzt nicht eingehen, ansonsten bräuchte ich min. 3 Seiten.

Gruss phyton

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:12
von saci
ich habe ja extra gefragt, ob ichs aus klanglicher/technischer sicht machen darf/kann/sollte...

das könnte mich dann dazu bewegen, ihn immer anzumachen extra..

wenn mir jemand halbwegs überzeugend sagt, dass es wirklich schadet, in nächsten 15 jahren vielleicht, dann lass ichs bleiben

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:12
von Koala
Erst solidarisiert bzw. identifiziert man sich mit plakativen Aussagen und wenn es Kontra gibt, distanziert man sich wieder davon... :roll:
Davon abgesehen wette ich, daß die meisten "dumm"-Schreier auf die eine oder andere Weise sinnfrei (andere) Ressourcen verpuffen lassen.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:20
von saci
koala wen meinste?

PS: back2topic
+ technik
- umwelt

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:27
von Koala
saci hat geschrieben:koala wen meinste?
Einfach zurückscrollen/-blättern :wink:

greetings, Keita

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:28
von JensII
saci hat geschrieben:jo jeder hat nen anteil, aber schau dir mal die fakten an

ein verstärker der 10W verbrauch is net so schlimm wie mio tonnen extrem giftige chemikalien, die weltweit illegal nicht fachgerecht entsorgt/gelagert werden
Mit 10W wirst du nicht auskommen.
So schlimm finde ich das ja gar nicht. Aber so etwas wird "Mode", wodurch das VIELE Verstärker mit jeweils "nur XXX Watt" sind. Da ihr das aber selber zahlt, ist es mir eigentlich egal! Ich wäre aber trotzdem nicht bereit, das zu zahlen.
Als Tipp: Es gibt auch Funksteckdosen. Komfort und Stromsparen ;-)

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:38
von burki
Hi,

moechte jetzt nicht auf die Oekobilanz eingehen (das ist ein wesentlich komplexeres Thema, was IMHO hier in diesem Forum nicht so viel zu suchen hat), doch bei mir ist es z.B. so:
Netzwerk laeuft auch mehr oder minder rund um die Uhr, was bei mir allerdings den Grund hat, dass jede Nacht (die reicht gerade so aus :wink: ) eine Komplettsicherung durchgefuehrt wird (und das ist fuer mich durchaus existenzsichernd).
Im meinen Buero steht zudem eine Anlage mit dem Syrincs M3-220 und dem Creative DDTS-Dekoder, die ebenso eigentlich staendig "durchlaufen".
Beachtet uebrigens, dass z.B. ATX-Systeme auch im ausgeschalteten Zustand ordentlich Strom ziehen.
All meine anderen Hifi-/TV-Geraete (ausser meinem Teac-Radiowecker) schalte ich grundsaetzlich komplett ab, d.h. trenne sie komplett vom Stromnetz.
Aber: Vor dem Musikhoeren braucht meine Roehrenvorstufe mindestens eine halbe Stunde, um die "Betriebstemperatur" zu erreichen.
Ebenso vermeide ich grundsaetzlich fuer kuerzere Hoerunterbrechungen den Stromstecker zu ziehen (genau das staendige An- und Ausschalten kann Geraete mechanisch , aber auch elektrisch durchaus belasten).
Herstellerangaben (mein DAC soll z.B. laut Hr Langlie auch rund um die Uhr mit Strom versorgt werden) sollte man IMHO immer kritisch hinterfragen
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 17:48
von g.vogt
Hallo,

ich hab' bestimmt nicht gewollt, dass hier die Fetzen fliegen. Und ich bin auch kein militanter Öki und durchaus bequem. Aber 'ne eigene Meinung darf man ja noch haben, oder? Und ich hätte es natürlich auch netter verpacken können. Seid ihr mit "unklug" einverstanden? By the way: Was ist den klug daran, einen Verstärker rund um die Uhr laufen zu lassen, sorry, meine natürlich 24/7?

Kleinvieh macht auch Mist: 30 Watt in 10 Millionen Haushalten sind 300.000 kW. Für nix. Wegen einmal den Hintern hochheben und auf 'ne Taste drücken müssen. Wenn das naiv ist, bitteschön. Und ja, natürlich tue ich auch andere dumme Dinge.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 18:43
von saci
ich akzeptiere andere meinungen, bewunder es sogar, wenn leute ihre ökoeinstellung durchziehen

aber ich lasse mir meine einstellung, was sowas angeht, nicht gerne "vorschreiben"

=> back2topic